Skip to main content

Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis

  • Chapter
  • First Online:
Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 4982 Accesses

Zusammenfassung

Geschlecht als Strukturkategorie, diese Redewendung gehört heute zum Allgemeingut feministischer Forschung. Wissenschaftsgeschichtlich lässt sie sich bis auf die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts zurückverfolgen. Ab diesem Zeitpunkt kann für die damalige Frauenforschung eine signifikante Ergänzung, Erweiterung und Veränderung ihrer Analyseperspektive festgehalten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Geschlechterverhältnis meint ein soziales Verhältnis zwischen den Genus-Gruppen. Es handelt sich, in Gudrun-Axeli Knapps (1996, S. 130) Worten, um einen „Funktions-, Positions- und Verhältnisbegriff, der andere Kategorien sozialer Strukturierung wie Klasse/Schicht und Ethnizität durchquert und diese dabei auf spezifische Weise profiliert, wie er selbst durch sie markiert ist“. Davon zu unterscheiden sind auf der Ebene alltäglicher Interaktion Geschlechterbeziehungen zwischen einzelnen empirisch vorfindbaren Männern und Frauen (ebd.).

  2. 2.

    Die Bezeichnung Hannoveraner Ansatz geht auf Debatten der achtziger Jahre zurück, in denen die unterschiedlichen Positionen der sich entwickelnden feministischen Theoriebildung zuweilen kurz mit den Standorten der sie vertretenden Wissenschaftlerinnen benannt wurden (vgl. zu diesen Debatten aus Sicht des Hannoveraner Ansatzes: Knapp 1987, 1989, 1990).

  3. 3.

    Im Rahmen von Ursula Beers (1990, 1991) Theorie ist der Begriff „Sekundärpatriarchalismus“ deshalb nicht besonders glücklich gewählt, weil er – ihrer theoretischen Positionsbestimmung genau entgegengesetzt – sprachlich der Assoziation von Geschlechterverhältnis und sekundärer Struktur oder ‚Nebenwiderspruch’ zuarbeitet. Der Patriarchatsbegriff (in all seinen Varianten) taugt aber auch überhaupt allenfalls als Hilfskonstruktion. Zwar macht er, etwa im Sinne Gerda Lerners (1991), Herrschaft von Männern über Männer und Frauen als formationsübergreifendes Muster deutlich, aber die Spezifika der jeweiligen Gesellschaftsformationen bleiben außen vor.

  4. 4.

    So ist, um dies nur an einem Beispiel zu illustrieren, die Entwicklung von Gen- und Reproduktionstechnologien in Wirtschaft und Wissenschaft zweifellos Teil der Markt- und der „Fortpflanzungsökonomie“ der kapitalistischen Produktionsweise. Anders gesagt, die von Ursula Beer (1990, 1991) veranschlagte Trennungslinie von entgeltlichen und unentgeltlichen Leistungen ist zwar von eminenter Bedeutung; schließlich trifft sie ein Kerndilemma der kapitalistischen Gesellschaft, dass diese sich nämlich nicht ausschließlich marktvermittelt reproduzieren kann. Aber die Betrachtung dieser Trennungslinie alleine reicht nicht hin, um das Gefüge in den Blick zu nehmen, in dem generative und regenerative Leistungen erbracht werden.

  5. 5.

    Unter der Geschlechterdifferenz verstehen Regina Becker-Schmidt und Gudrun-Axeli Knapp (1995, S. 6) die „physiologisch begründete Unterscheidung im Rahmen eines Konzepts von Zweigeschlechtlichkeit“, wobei „davon ausgegangen werden muss, dass Geschlechterdifferenzen, codiert als ‚Männlichkeit’ und ‚Weiblichkeit’, sozio-kulturelle Konstruktionen sind.“ Davon unterscheiden sie Geschlechtsidentität. Sie bezieht sich „über sexuelle Konnotationen hinaus auf die soziale Zuordnung von Individuen zu einem der beiden Geschlechter, denen gesellschaftlich bestimmte Kompetenzen, Verhaltensweisen und Praxisfelder zugeordnet werden“ (ebd., S. 7). Unter „Geschlechterverhältnissen“ verstehen sie das Gesamt an Geschlechterbeziehungen inklusive ihrer gesellschaftlichen Regulierung. Außerdem verweist dieser Begriff auf die „Organisationsprinzipien, durch welche die beiden Genus-Gruppen gesellschaftlich zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. (…) Geschlechterverhältnisse in diesem systematischen Sinn sind Herrschafts- und Machtzusammenhänge, in denen die gesellschaftliche Stellung der Genus-Gruppen institutionell verankert und verstetigt wird“ (ebd., S. 8). Später spricht Regina Becker-Schmidt (2000, S. 7, 154, Fußnoten) außerdem von „institutionalisierten Geschlechterarrangements“ und von dem Geschlechterverhältnis, während von Geschlechterverhältnissen (im Plural) nur noch dann die Rede ist, wenn der „ethnographischen Vielfalt“ Rechnung getragen werden soll.

  6. 6.

    „Meint ‚Vergesellschaftung der Individuen‘ die Mechanismen, mittels derer die Subjekte in die sozialen Austauschprozesse hineingenommen werden (…), so zielt die Formulierung ‚innere Vergesellschaftung‘ auf die Modellierung der psychischen und mentalen Persönlichkeitsstrukturen in kollektivem Ausmaß“ (Becker-Schmidt 1991, S. 87).

  7. 7.

    „Der Prozess der Vereinheitlichung drückt sich zum einen in der immanenten Formation all jener sozialen Bereiche aus, die von der Dynamik kapitalistischer Entwicklung direkt erfasst werden (…) Verwertung, Rationalisierung, Bürokratisierung sind Leitlinien dieser Formation. Zum anderen ist die gleichlaufende Umgestaltung der sozialen Teilbereiche Vorbedingung für deren Fusionsfähigkeit.“ (Becker-Schmidt 1991, S. 85).

  8. 8.

    „Der Begriff ‚Konnexion‘ verweist gleichermaßen auf Struktur und Handeln. In ihm steckt sowohl ‚nexus‘, was soviel wie Verbindung, Zusammenfügung, Verschlingung heißt, als auch ‚nectere‘, das Verb für ‚knüpfen‘ und ‚verflechten‘. Konnexionen beziehen sich demnach sowohl auf die Modalitäten, die durch Denken und Tun gestiftet werden, als auch auf die gesellschaftlichen Arrangements, in die Handeln eingebettet ist.“ (Becker-Schmidt 2000, S. 0) Hier findet die subjekt- und gesellschaftstheoretische Orientierung der Autorin ebenso wie ihre zweifache Blickrichtung auf die symbolische wie materielle und generative Seite gesellschaftlicher Reproduktion ihr begriffliches Pendant.

  9. 9.

    Als Beispiel für einen solchen „Nexus“ führt Regina Becker-Schmidt (2000, S. 1–44) die von Ursula Beer (1990) analysierten, formal zwar voneinander unabhängigen, aber gleichgerichteten Rechtskomplexe an, welche Männern im Übergang vom Feudalismus zur Industriegesellschaft gesellschaftlich durchgängig eine übergeordnete Position gegenüber Frauen einräumten. Ein aktuelleres Beispiel für einen solchen „Nexus“ wäre das fordistische Normalarbeitsverhältnis und die für diese Epoche spezifische Kleinfamilie.

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte (1994): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand von Ungleichheitsforschung. In: Görg, Christoph (Hg.): Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie. Darmstadt: Wiss. Buchges., S. 141–156

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (1995): Das verborgene Geschlecht der Rationalisierung. Zur Bedeutung von Rationalisierungsleitbildern für die industrielle und technische Entwicklung. In: Aulenbacher, Brigitte/Siegel, Tilla (Hg.): Diese Welt wird völlig anders sein. Denkmuster der Rationalisierung. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., S. 121–138

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2005): Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1983): Widerspruch und Ambivalenz: Theoretische Überlegungen, methodische Umsetzungen, erste Ergebnisse zum Projekt „Probleme lohnabhängig arbeitender Mütter“. In: Becker-Schmidt, Regina et al. (Hg.): Arbeitsleben – Lebensarbeit, Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn: Verl. Neue Gesellschaft, S. 13–43

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987a): Frauen und Deklassierung, Geschlecht und Klasse. In: Beer, Ursula (Hg.): Klasse Geschlecht, Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verl., S. 187–235

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987b): Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Unterkircher, Lilo/Wagner, Ina (Hg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft. Soziologische Befunde zu geschlechtsspezifischen Formen der Lebensbewältigung. Österreichischer Soziologentag 1985. Wien: Verl. d. Österr. Gewerkschaftsbundes, S. 10–25

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1989): Technik und Sozialisation. Sozialpsychologische und kulturanthropologische Notizen zur Technikentwicklung. In: Becker, Dietmar et al.: Zeitbilder der Technik. Essays zur Geschichte von Arbeit und Technologie. Bonn: Dietz Verl., S. 17–74

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1991): Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In: Zapf, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 383–394

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1992): Verdrängung Rationalisierung Ideologie, Geschlechterdifferenz und Unbewusstes, Geschlechterverhältnis und Gesellschaft. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg i. Br.: Kore Verl., S. 65–113

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1995): Homomorphismus. Autopoietische Systeme und gesellschaftliche Rationalisierung. In: Aulenbacher, Brigitte/Siegel, Tilla (Hg.): Diese Welt wird völlig anders sein. Denkmuster der Rationalisierung. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., S. 99–119

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1998): Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In: Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 84–125

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2000): Frauenforschung, Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnisforschung. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verl., S. 14–62

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2001): Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen. Zur Dialektik von Umverteilung und Anerkennung in Phänomenen sozialer Ungleichstellung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, S. 91–131

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2003): Umbrüche in Arbeitsbiografien von Frauen: Regionale Konstellationen und globale Entwicklungen. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, S. 101–132

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verl.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli/Schmidt, Beate (1984): Eines ist zuwenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Dietz Verl.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina et al. (1982): Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Studie zum Projekt „Problem lohnabhängig arbeitender Mütter“. Bonn: Verl. Neue Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina et al. (Hg.) (1983): Arbeitsleben – Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn: Verl. Neue Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1983): Marx auf die Füße gestellt? Zum theoretischen Entwurf von Claudia v. Werlhof. In: Prokla 50, März 83, S. 22–37

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1984): Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1989): Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Strukturelement von Gesellschaft – ein theoriepolitischer Kurzschluss der Frauenforschung? In: Müller, Ursula/Schmidt-Waldherr, Hiltrud (Hg.): FrauenSozialKunde. Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewusstsein. Bielefeld: AJZ-Verl., S. 298–316

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1990): Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1991): Zur Politischen Ökonomie der Frauenarbeit. In: Brüsemeister, Thomas et al. (Hg.): Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen. Berlin: Dietz Verl., S. 254–263

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula/Chalupsky, Jutta (1993): Vom Realsozialismus zum Privatkapitalismus. Formierungstendenzen im Geschlechterverhältnis. In: Aulenbacher, Brigitte/Goldmann, Monika (Hg.): Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung. Frankfurt am Main: Campus-Verl., S. 184–230

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina (1995): Ausgegrenzt und Eingemeindet. Die neue Frauenbewegung im Blick der Sozialwissenschaften. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2003a): „Einmal im Leben, zur rechten Zeit, sollte man an Unmögliches geglaubt haben“. In: Feministische Studien 1/2003, S. 90–98

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2003b): Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung. Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschafts-/modernisierungstheoretischer Perspektive. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, S. 73–100

    Google Scholar 

  • Godelier, Maurice (1973): System, Struktur und Widerspruch im ‚Kapital‘. In: Internationale marxistische Diskussion 8. Berlin: Merve Verl.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Heise, Hildegard (1986): Flucht vor der Widersprüchlichkeit. Kapitalistische Produktionsweise und Geschlechterbeziehung. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Heise, Hildegard (1989): Gleichstellung und Ungleichstellung von Frauen und Männern sind (im entwickelten Kapitalismus) Vor- und Rückseite „Desselben“. In: Müller, Ursula/Schmidt-Waldherr, Hiltraud (Hg.): FrauenSozialKunde. Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewusstsein. Bielefeld: AJZ-Verl., S. 261–297

    Google Scholar 

  • Heise, Hildegard (1993): Überlebensprinzip Spannungsaufnahme, modernes Handlungssubjekt und Geschlechterverhältnis. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1987): Arbeitsteilung und Sozialisation. Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Beer, Ursula (Hg.): Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verl. S. 236–273

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1989): Männliche Technik – weibliche Frau. Zur Analyse einer problematischen Beziehung. In: Becker, Dietmar et al.: Zeitbilder der Technik, Essays zur Geschichte von Arbeit und Technologie. Bonn: Dietz Verl., S. 193–253

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1990): Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen. In: Hoff, Ernst-H. (Hg.): Die doppelte Sozialisation Erwachsener. München: DJI-Verl., S. 17–52

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1992): Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftsdiskussion. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg i. Br.: Kore Verl., S. 287–325

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1996): Traditionen – Brüche: Kritische Theorie in der feministischen Rezeption. In: Scheich, Elvira (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Ed., S. 113–150

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001a): Grundlagenkritik und stille Post. Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie ‚Geschlecht‘. In: Heintz, Bettina (Hg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft/2001. Wiesbaden S. 53–74

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001b): Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, S. 15–62

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2003): Aporie als Grundlage: Zum Produktionscharakter der feministischen Diskurskonstellation. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Achsen der Differenz, Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, S. 240–265

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2004): Travelling Theories – Anmerkungen zu den epistemischen Ökonomien von ‚gender, race and class‘. Vortrag auf dem 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München, Oktober 2004

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995): Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 195–219

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2001): Gesellschaftsanalyse: der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter, Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, S. 63–90

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1995): Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In: Becker- Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 19–46

    Google Scholar 

  • Lerner, Gerda (1991): Die Entstehung des Patriarchats. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2004): Von der Frauen- zur Geschlechterforschung – modischer Trend oder bedeutsamer Perspektivenwechsel? In: Döge, Peter/Kassner, Karsten/Schambach, Gabriele (Hg.): Schaustelle Gender. Aktuelle Beiträge sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Bielefeld: Kleine Verl., S. 11–28

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen(1988): Gesellschaft. Einführung in den Grundbegriff der Soziologie. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995): Soziologie der Modeme, Freiheit und Disziplin. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Werlhof, Claudia von (1983): Lohn ist ein „Wert“, Leben nicht? Auseinandersetzung mit einer, linken’ Frau. Eine Replik auf Ursula Beer. In: Prokla 50, März 83, S. 38–58

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Aulenbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aulenbacher, B. (2020). Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis. In: Wilz, S. (eds) Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22183-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22183-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22182-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22183-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics