Skip to main content

Welche Bildung braucht die Volkswirtschaft?

Die Komplementarität von beruflicher und akademischer Bildung als Erfolgsfaktor für das „Geschäftsmodell Deutschland“

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017
  • 954 Accesses

Zusammenfassung

Die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und der akademischen Bildung in Deutschland hat deutliche Fortschritte gemacht, muss aber weiter vorangetrieben werden. Die „Verberuflichung des Studiums“ und die „Akademisierung der Lehre“ sind daher eine gleichermaßen pragmatische Antwort eines dezentral aufgestellten Bildungssystems auf technik-, globalisierungs- und generationenbedingt veränderte Bedarfslagen, durch die eine qualifikatorische Absicherung des deutschen industriebasierten Geschäftsmodells gelingen kann, das von einem spezifischen Spezialisierungsmuster und den damit verbundenen Wertschöpfungsketten geprägt wird. In diesem Strukturwandel hin zu einer Hybridisierung des Bildungssystems spielen Beschäftigungsfähigkeit und Employability eine wesentliche Rolle. Die bisherige und noch weiter zunehmende Ausdifferenzierung des deutschen Bildungs- und Qualifizierungssystems ist dafür ein wichtiger Erfolgsfaktor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anger, Christina, und O. Koppel u. A. Plünnecke. 2018. MINT-Frühjahrsreport 2018, MINT – Offenheit, Chancen, Innovationen, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Anger, Christina, und A. Plünnecke u. R. Schüler. 2018. INSM-Bildungsmonitor 2018. Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung, Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Anger, Christina, und A. K. Orth. 2016. Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Anger, Christina, und A. Plünnecke. 2009. Signalisiert die Akademikerlücke eine Lücke bei den Hochqualifizierten? – Deutschland und die USA im Vergleich. IW-Trends 36 (3): 19–31.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2016. Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2018. Bildung in Deutschland. Kompakt 2018. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • BDA, DGB, HRK. 2016. Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen weiter verbessern! Gemeinsame Erklärung, Juli 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 2003. Die Bedeutung der Humanvermögensbildung in der Familie für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. In Demographie und Wohlstand. Neuer Stellenwert für Familien in Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Christian Leifert, 89–102. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger, Suzanne. 2013. Making America. From Innovation to Market. MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2016. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Fachkräfteengpassanalyse. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). 2017. Entwicklung der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nach Ländern von 1999 bis 2017. Erhebung zum 30. September. https://www.bibb.de/de/68766.php. Zugegriffen: 16. August 2018.

  • Burstedde, Alexander, R. Flake, L. Malin, P. Risius, und D. Werner. 2018. Fachkräfte für die digitale Transformation. Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten. Studie für Stiftung Familienunternehmen, München.

    Google Scholar 

  • Cunha, Flavio, und J. Heckman. 2007. The Technology of Skill Formation. American Economic Review 97 (2): 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2016. Endbericht zum TA-Projekt „Digitale Medien in der Bildung“. Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Ausschussdrucksache 18/213a. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • European Cluster Observatory. 2015. European Cluster Trends Report 2014, Brüssel: European Commission.

    Google Scholar 

  • Flake, Regina, und D. Werner und M. Zibrowius. 2016. Karrierefaktor berufliche Fortbildung – Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen. IW-Trends 43 (1): 85–103.

    Google Scholar 

  • Hähn, Katharina, und S. Krone, M. Ratermann. 2016. Dual Studieren – und dann? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung dual Studierender. IAQ-Report 1/2016. Duisburg, Essen: Institut Arbeit und Qualifikation.

    Google Scholar 

  • Hammermann, Andrea, und O. Stettes. 2015. Beschäftigungseffekte der Digitalisierung – Erste Eindrücke aus dem IW-Personalpanel. IW-Trends 42 (3). 77–94.

    Google Scholar 

  • Hanushek, Eric A., und L. Wößmann. 2008. The Role of Cognitive Skills in Economic Development. Journal of Economic Literature 46 (3): 607–668.

    Article  Google Scholar 

  • Hausmann, Ricardo, C. Hidalgo, S. Bustos, M. Coscia, S. Chung, J. Jimenez, A. Simoes und M. Yildırım. 2013. The Atlas of Economic Complexity: Mapping Paths to Prosperity. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz. 2012. Chancen erkennen – Vielfalt gestalten. Konzepte und gute Praxis für Diversität und Durchlässigkeit. Abschlussdokumentation des Projekts nexus, Konzepte für gute Praxis für Studium und Lehre. Bonn.

    Google Scholar 

  • Konegen-Grenier, Christiane, B. Placke, und A.-K. Schröder-Kralemann. 2015. Karrierewege für Bachelorabsolventen. Ergebnisbericht zur Unternehmensbefragung. Essen: Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Friedhelm, und H. Stichnoth. 2014. Erträge von Bildungsinvestitionen, Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine, und A. Suphan. 2015. Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working Paper 2015 #1. Hohenheim: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Rump, Jutta, und S. Eilers. 2006. Managing Employability. In Employability Management – Grundlagen, Konzepte, Perspektiven. Hrsg. J. Rump, T. Sattelberger und H. Fischer, 13–73. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2017. Bildung und Kultur. Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/SchnellmeldungWSvorlaeufig.html. Zugegriffen: 16. August 2018.

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG 2017 um 11,2 % höher als im Vorjahr. Pressemitteilung Nr. 245 vom 05.07.2018. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/07/PD18_245_214.html. Zugegriffen: 6. August 2018.

  • Weinert, Franz E. 2001. Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2014. Empfehlungen zur Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer Bildung. Erster Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Darmstadt: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2015. Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Zweiter Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Darmstadt: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Klös .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klös, HP. (2019). Welche Bildung braucht die Volkswirtschaft?. In: Cai, J., Lackner, H. (eds) Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22103-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22103-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22102-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22103-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics