Skip to main content

Erfahrungen aus sozialen Projekten als Best Practice für die VUCA-Welt

  • Chapter
  • First Online:
Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Erfahrungen aus sozialen Initiativen und die Analyse von sozialem Engagement bieten Best Practices für die VUCA-Welt, wobei das Akronym VUCA für die Herausforderungen aus Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity steht. Der soziale Sektor in Deutschland funktioniert deutlich anders als Wirtschaftsunternehmen. Und dennoch gelingt es diesem Sektor, auf Veränderungen in der Gesellschaft zu reagieren. Der Beitrag beschreibt nach einer Erläuterung des Zusammenspiels aus Heldenrat Verein und GmbH als „Social Business“ eine Reihe von Erfahrungen aus sozialen Initiativen, die sich auf Unternehmen übertragen lassen. Anschließend wird der Blick auf den VUCA-Ansatz mit der Frage gerichtet, welche Denk-Kompetenzen in diesem Umfeld benötigt werden. Mithilfe der Beispiele lässt sich zeigen, wie diese Kompetenzen über Erfahrungen aus dem sozialen Sektor geschärft werden und Erkenntnisse aus gemeinwohlorientieren Organisationen als Best Practice für Unternehmen in der VUCA-Welt dienen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Social Impact Investment bezeichnet zu Deutsch wirkungsorientiertes Investieren. Diese Investments verfolgen die gezielte Absicht, soziale bzw. ökologische Wirkung sowie eine positive finanzielle Rendite zu erzielen. Die soziale bzw. ökologische Wirkung ist Teil der Investmentstrategie und wird gemessen. Einen Überblick über diesen wachsenden Markt gibt die Bertelsmann‐Studie „Social Impact Investment in Deutschland 2016“ (Bertelsmann 2016).

  2. 2.

    Für eine andere Schwerpunktsetzung vgl. Mack et al. (2016): Hier werden mit VUCA nicht vier separate Phänomene bezeichnet, sondern nach Ansicht der Autoren stellt Komplexität den Schlüsselansatz dar, und die anderen Elemente werden als Konsequenz der zunehmenden Komplexität betrachtet.

  3. 3.

    Vgl. für weitere Ansätze: Mack et al. (2016) beschreiben die Ausrichtung verschiedener Managementansätze auf das VUCA‐Umfeld, Johansen und Voto heben zehn Leadership‐Kompetenzen hervor (Johansen und Voto 2013, S. 4–6) oder Buchholz richtet den Blick auf die interne Kommunikation (Buchholz 2017, S. 198).

Literatur

  • Bartholomees, J. (2008). Theory of war and strategy. US Army War College: Carlisle.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann (2016). Social Impact Investment in Deutschland 2016: Kann das Momentum zum Aufbruch genutzt werden? Studie der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beyond Philanthropy (2017). MEHRWERT² Soziale Innovationen für Unternehmen und Gesellschaft. https://de.beyondphilanthropy.eu/ideen/themen/mehrwert. Zugegriffen: 17. Nov. 2017.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2017). Interne CSR-Kommunikation im VUCA-Umfeld. In R: Wagner, N. Roschker & A. Moutchnik (Hrsg.), CSR und interne Kommunikation. Forschungsansätze und Praxisbeiträge (S. 193–202). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - BMFSFJ (2016). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Club of Hamburg (o. J.). Stiftung – Club of Hamburg Erfolg mit Anstand. https://www.clubofhamburg.de. Zugriffen: 17. November 2017

  • Dilk, A. (2017). Macht’s menschlicher. Manager Seminare, 235, 18–26.

    Google Scholar 

  • Ehrentraut, O., Hackmann, T., Krämer, L., & Plume, A.-M. (2014). Ins rechte Licht gerückt. Die Sozialwirtschaft und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. WISO direkt. Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Johansen, B., & Voto, A. (2013). Leadership skills to thrive in the future. People & Strategy, 36(4), 4–6.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2017). Reinventing Organizations. Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Mack, O., & Khare, A. (2016). Perspectives on a VUCA World. In O. Mack, A. Khare, A. Krämer & T. Burgartz (Hrsg.), Managing in a VUCA World (S. 3–19). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Priemer, J., Krimmer, H., & Labigne, A. (2017). Vielfalt verstehen. Zusammenhalt stärken. ZiviZ-Survey 2017. Essen: Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • startsocial (2018). startsocial – hilfe für helfer. https://startsocial.de/. Zugegriffen: 8. Apr. 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilke Posor .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Posor, H., Leppert, T. (2019). Erfahrungen aus sozialen Projekten als Best Practice für die VUCA-Welt. In: Dahm, M., Thode, S. (eds) Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22032-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22032-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22031-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22032-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics