Skip to main content

Nichtwissensorte – Krankenhaus vs. Niederlassung

  • Chapter
  • First Online:
Nichtwissen stört mich (nicht)

Zusammenfassung

Die Krankenversorgung in Deutschland ist in die drei Bereiche (1) ambulante Versorgung, (2) Krankenhaus-Sektor sowie (3) ambulante und stationäre Rehabilitations-Einrichtungen gegliedert. Im Fokus unserer Forschung steht die Betrachtung des Umgangs mit Nichtwissen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich, sprich der ambulanten Versorgung. Daher werden wir in diesem Beitrag auf allgemeine Daten zur Personalstruktur und zu Entwicklungstendenzen eingehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Afentakis, Anja, Maier, Tobias. (2010). Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. In: Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 11/2010. S. 990-1002.

    Google Scholar 

  • Arnold, Michael, Klauber, Jürgen, Schellschmidt, Henner. (2002). Krankenhaus-Report 2001 Schwerpunkt: Personal. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Augurzky, Boris. (2017). Krankenhausversorgung nach dem KHSG – noch weitere Herausforderungen? In: Klauber, Jürgen, Geraedts, Max, Friedrich, Jörg, Wasem, Jürgen, Augurzky, Boris (Hrsg.), Schwerpunkt: Zukunft gestalten, Stuttgart: Schattauer. S. 3-12.

    Google Scholar 

  • BÄK. (2015, 2016a,b). Ärztestatistik. Bundesärztekammer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bischoff-Wanner, Claudia. (1997). Frauen in der Krankenpflege: Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blum, Karl, Löffert, Sabine. (2010). Ärztemangel im Krankenhaus: – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Deutsches Krankenhausinstitut. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bölt, Ute, Graf, Thomas. (2012). 20 Jahre Krankenhausstatistik. Wirtschaft und Statistik. Statistisches Bundesamt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Destatis. (1991-2017). Gesundheit. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 1. 1991-2017. Statistisches Bundesamt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2005-2016). Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12. Statistisches Bundesamt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2015). Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch Institut. Berlin.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2017). Personal: 2000 bis 2015. Gesundheit Nr. 12. Statistisches Bundesamt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geraedts, Max. (2017). Personalausstattung der Krankenhäuser: Entwicklungen der letzten 25 Jahre. In: Klauber, Jürgen, Geraedts, Max, Friedrich, Jörg, Wasem, Jürgen, Augurzky, Boris (Hrsg.), Schwerpunkt: Zukunft gestalten, Stuttgart: Schattauer. S. 79-94.

    Google Scholar 

  • Gerste, Bettina, Schellschmidt, Henner, Rosenow, Christiane. (2002). Personal im Krankenhaus: Entwicklungen 1991 bis 1999. In: Arnold, Michael, Klauber, Jürgen, Schellschmidt, Henner (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2001, Stuttgart: Schattauer-Verlag. S. 13-46.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes. (2018). Ärztliches Personal in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Funktionale Stellung, Gebiets-/Schwerpunktbezeichnung, Einrichtungsmerkmale. Berlin

    Google Scholar 

  • Hahn, Ursula, Müller, Th., Awe, B., Koch, J. (2017). Angestellte Ärzte in der ambulanten Versorgung-Trends, status quo und Auswirkungen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22 (02). S. 93-103.

    Google Scholar 

  • Häussler, Bertram. (1999). Qualitätsmanagement in der Arztpraxis: Ergebnisse des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Verbundprojektes. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heinz, Andreas, Jacob, Rüdiger. (2012). Medizinstudenten und ihre Berufsperspektiven: In welcher Facharztrichtung, wo und wie wollen sie arbeiten? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55 (2). S. 245-253.

    Google Scholar 

  • Hoefert, Hans-Wolfgang. (2007). Zur beruflichen Sozialisation von Ärzten, Pflegekräften und Verwaltungsangehörigen im Krankenhaus. In: Hoefert, Hans-Wolfgang (Hrsg.), Führung und Management im Krankenhaus: Hogrefe. S. 71-90.

    Google Scholar 

  • KBV. (2017a). Gesundheitsdaten: Immer weniger Einzelpraxen. Zuletzt abgerufen am 10.02.2018 unter http://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17020.php.

  • KBV. (2017b). Medizinische Versorgungszentren aktuell. Zuletzt abgerufen am 10.02.2018 unter http://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf.

  • Keller, Berndt, Wilkesmann, Maximiliane. (2014). Untypisch atypisch Beschäftigte. Honorarärzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstständigkeit. Industrielle Beziehungen 21 (1). S. 99-125.

    Google Scholar 

  • Klauber, Jürgen, Geraedts, Max, Friedrich, Jörg, Wasem, Jürgen, Augurzky, Boris (Hrsg.). 2017. Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Klose, Joachim, Rehbein, Isabel. (2016). Ärzteatlas 2016. Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten. Wissenschaftliches Institut der AOK. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kopetsch, Thomas. (2010). Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus: Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  • Möller, Karl-Heinz. (2007). Auswirkungen des VÄndG auf Medizinische Versorgungszentren. Medizinrecht 25 (5). S. 263-270.

    Google Scholar 

  • Proff, Marcus. (2014, 31.10.2014). Weiterbildung hilft gegen Ärztemangel im Krankenhaus. neue Caritas. Zuletzt abgerufen am 10.02.2018 unter https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2014/artikel/weiterbildung-hilft-gegen-aerztemangel-im-krankenhaus.

  • Rosenow, Christiane, Steinberg, Anke. (2002). 10 Jahre bundeseinheitliche Krankenhausstatistik. Wirtschaft und Statistik. Statistisches Bundesamt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ruebsam-Simon, Ekkehard. (2002). Arztberuf in der Krise: Veränderung beginnt im Kopf. Deutsches Ärzteblatt 99 (43). S. A 2840-A 2844.

    Google Scholar 

  • Ruiner, Caroline, Apitzsch, Birgit, Wilkesmann, Maximiliane. (2018). Hoch qualifizierte Solo-Selbstständige in IT und Medizin. In: Bührmann, Andrea D., Fachinger, Uwe, Welskop-Deffaa, Eva M. (Hrsg.), Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 189-211.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael. (2008). Modellrechnung zur Schätzung der gegenwärtigen Unterbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser. Fachhochschule Hannover. Hannover. Zuletzt abgerufen am 10.02.2018 unter https://f5.hs-hannover.de/fileadmin/media/doc/pp/Modellrechnung_Unterbesetzung.pdf.

  • Simon, Michael. (2015). Unterbesetzung und Personalmehrbedarf im Pflegedienst der allgemeinen Krankenhäuser: Eine Schätzung auf Grundlage verfügbarer Daten. Hochschule Hannover. Hannover.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2009). Wissenstransfer in Krankenhäusern. Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2016a). Transformationsprozesse im Krankenhauswesen. In: Richter, Matthias, Hurrelmann, Klaus (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Wiesbaden: Springer VS. S. 353-368.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2016b). Von Fürsten zu Knechten? In: Bode, Ingo, Vogd, Werner (Hrsg.), Mutationen des Krankenhauses, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 207-228.

    Google Scholar 

  • Wirth, Carsten. (2010). Reflexive Arbeitskräftewirtschaft. Strukturation, Projektnetzwerke und TV-Content-Produktion. München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mona Bassyiouny .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bassyiouny, M., Wilkesmann, M., Steden, S. (2019). Nichtwissensorte – Krankenhaus vs. Niederlassung. In: Wilkesmann, M., Steden, S. (eds) Nichtwissen stört mich (nicht). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22008-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22009-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics