Skip to main content

Die Stadt, der Müll und das Fremde – plurale Sicherheit, die Politik des Urbanen und die Steuerung der Subjekte (1998)

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Diskussionstexte II
  • 1187 Accesses

Zusammenfassung

In seinem berühmten ‚Exkurs über den Fremden‘ fasst Simmel (1908, S. 509) den Fremden als den, „der heute kommt und morgen bleibt […] Die Einheit von Nähe und Entferntheit, die jegliches Verhältnis zwischen Menschen enthält, ist hier zu einer, am kürzesten so zu formulierenden Konstellation gelangt: die Distanz innerhalb des Verhältnisses bedeutet, daß der Nahe fern ist, das Fremdsein aber, daß der Ferne nah ist.“ Wollte man diese Bemerkung zynisch-realistisch ergänzen, so wäre heute der Fremde der, der – oft ungebeten und notgedrungen verstohlen – kommt, morgen bleibt und übermorgen in Abschiebehaft genommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, W., Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland, Göttingen 1977

    Google Scholar 

  • Alpert, G. und A. Piquero (Hrsg.), Community Policing. Contemporary Readings, Prospect Heights, Ill., 1998

    Google Scholar 

  • Bauman, Z., Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen, Hamburg 1997

    Google Scholar 

  • Bohle, H., Armut trotz Wohlstand. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 1, Frankfurt/M. 1997, S. 118–155

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Ortseffekte. In: P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz 1997, S. 159–167

    Google Scholar 

  • Camporesi, P., Das Brot der Träume. Hunger und Halluzinationen im vorindustriellen Europa, Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Castel, R., From dangerousness to risk. In: G. Burchell/C. Gordon/P. Miller (Hrsg.), The Foucault Effect. Studies in Governmentality, London-Toronto 1991, S. 281–298

    Google Scholar 

  • Christopherson, S., The Fortress City: Privatized Spaces, Consumer Citizenship. In: Amin, A. (Hrsg.), Post-Fordism. A Reader, Oxford-Cambridge, Mass. 1994, S. 409-427

    Google Scholar 

  • Crawford, A.. The Local Governance of Crime. Appeals to Community and Partnerships, Oxford 1997

    Google Scholar 

  • Davis, M. und R. Keil, Sonnenschein und schwarze Dahlien. Die ideologische Konstruktion von Los Angeles. In: W. Prigge (Hrsg.), Städtische Intellektuelle. Urbane Milieus im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1992 , S. 267–297

    Google Scholar 

  • Deleuze, G., Das elektronische Halsband. Innenansicht der kontrollierten Gesellschaft, in: Kriminologisches Journal 3, 1992, S. 181-186

    Google Scholar 

  • de Marinis, E., Überwachen und Ausschließen: Machtinterventionen in urbanen Räumen der Kontrollgesellschaft, unveröffentlichte Diss., Hamburg 1997

    Google Scholar 

  • Eckert, J. und M. Kißler, Südstadt, wat es dat? Kulturelle und ethnische Pluralität in modernen urbanen Gesellschaften, Köln 1997

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, B., Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse, Reinbek 1994

    Google Scholar 

  • Feeley, M. und J. Simon, Actuarial Justice: the Emerging New Criminal Law. In: D. Nelken (Hrsg.), The Futures of Criminology, London-Thousand Oaks-New Delhi 1994, S. 173–201

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von drei Pilotprojekten, Holzkirchen/Obb. 1995

    Google Scholar 

  • Foucault, M., Governmentality. In: G. Burchell, C. Gordon, P. Miller (Hrsg.), The Foucault Effect. Studies in Governmentality, London-Toronto 1991, S. 87–104

    Google Scholar 

  • ders., Dits et écrits Bd. III, Paris 1994

    Google Scholar 

  • Frehsee, D., Fehlfunktionen des Strafrechts und der Verfall des rechtsstaatlichen Freiheitsschutzes. In: D. Frehsee/G. Löschper/G. Smaus (Hrsg.), Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Baden-Baden 1997, S. 14–46

    Google Scholar 

  • Gans, H., From ‚Underclass‘ to ‚Undercaste‘: Some Observations About the Future of the Post-Industrial Economy and its Major Victims. In: E. Mingione (Hrsg.), Urban Poverty and the Underclass, Oxford-Cambridge, Mass. 1996, S. 141-152

    Google Scholar 

  • Garland, David, The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society, in: British Journal of Criminology 4, 1996, S. 445-471

    Google Scholar 

  • ders., ‘Governmentality’ and the problem of crime: Foucault, criminology, sociology, in: Theoretical Criminology 2, 1997, S. 173–214

    Google Scholar 

  • Gross, P./R. Hitzler, Urbanes Erschrecken. Die Ängste der Bürger und die Produktion von ‚Sicherheit‘, in: Zeitschrift für Politische Psychologie Nr. 3/4, 1996, S. 365–372

    Google Scholar 

  • Hallsson, F., Lebensweltliche Ordnung in der Metropole. Ethnische Konfliktpotentiale, Demarkationslinien und Typisierung von Ausländern im Frankfurter Gallus-Viertel. In: W. Heitmeyer/R. Dollase (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt, Frankfurt/M. 1996, S. 271–312

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. und Y. Kazepov, Urban Poverty in Germany: A Comparative Analysis of the Profile of the Poor in Stuttgart and Berlin. In: E. Mingione (Hrsg.), Urban Poverty and the Underclass, Oxford – Cambridge, Mass. 1996, S. 343–369

    Google Scholar 

  • Hennig, U., K.-D. Keim und J. Schulz zur Wiesch, Spuren der Mißachtung, Frankfurt/M.-New York 1984

    Google Scholar 

  • Hennig, E., Demokratieunzufriedenheit und Systemgefährdung. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 1, Frankfurt/M. 1997, S. 156–195

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axthelm, D., Das Einkaufszentrum. In: G. Fuchs/B. Moltmann/W. Prigge (Hrsg.), Mythos Metropole, Frankfurt/M. 1995,, S. 63–72

    Google Scholar 

  • Keating, P. (Hrsg.), Into Unknown England 1866–1913. Selections from the Social Explorers, Glasgow 1976

    Google Scholar 

  • Keim, K.-D., Vom Zerfall des Urbanen. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 1, Frankfurt/M. 1997, S. 245–286

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. und P. de Marinis, Machtintervention im urbanen Raum, in: Kriminologisches Journal 3, 1997, S. 162–185

    Google Scholar 

  • Kreissl, R., Die Simulation sozialer Ordnung. Gemeindenahe Kriminalitätsbekämpfung, in: Kriminologisches Journal 4, 1987, S. 269-284

    Google Scholar 

  • Kronauer, M., „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung, in: Leviathan 1, 1997, S. 28–49

    Google Scholar 

  • Kury, H. (Hrsg.), Konzepte Kommunaler Kriminalprävention, Band 59 der Kriminologischen Forschungsberichte des MPI für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg 1997

    Google Scholar 

  • Legnaro, A., Konturen der Sicherheitsgesellschaft: Eine polemisch-futurologische Skizze, in: Leviathan 2, 1997, S. 271–284

    Google Scholar 

  • Lemke, T., Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität, Berlin-Hamburg 1997

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. und H. Schmidt-Semisch, Sanktionsverzicht statt Herrschaftsverlust: Vom Übergang in die Kontrollgesellschaft, in: Kriminologisches Journal 1, 1995, S. 2-17

    Google Scholar 

  • dies., Profitorientierte Institutionen strafrechtlicher Sozialkontrolle. Notizen zum Verschwinden der Gemeinnützigkeit. In: K.-D. Bussmann/R. Kreissl (Hrsg.), Kritische Kriminologie in der Diskussion. Theorien, Analysen, Positionen, Opladen 1996, S. 295–309

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie Band 4, Frankfurt/M. 1995

    Google Scholar 

  • Marcuse, P., Not Chaos, but Walls: Postmodernism and the Partitioned City. In: S. Watson/K. Gibson (Hrsg.), Postmodern Cities and Spaces, Cambridge, Massachusetts, 1995, S. 243–253

    Google Scholar 

  • Mayer, M., Post-Fordist City Politics. In: A. Amin (Hrsg.), Post-Fordism. A Reader, Oxford- Cambridge, Mass. 1994, S. 316-337

    Google Scholar 

  • Morris, L., Dangerous Classes: Neglected Aspects of the Underclass Debate. In: E. Mingione (Hrsg.), Urban Poverty and the Underclass, Oxford-Cambridge, Mass. 1996, S. 160-175

    Google Scholar 

  • Myrdal, G., Challenge to Affluence, New York 1963

    Google Scholar 

  • Nogala, D., Sicherheit verkaufen. Selbstdarstellung und marktstrategische Positionierung kommerzieller ‚Sicherheitsproduzenten‘. In: R. Hitzler/H. Peters (Hrsg.), Inszenierung innerer Sicherheit – Daten und Diskurse, Opladen 1998

    Google Scholar 

  • O'Malley, P., Risk, Power, and Crime Prevention, in: Economy and Society 21, 1992, S. 252-275

    Google Scholar 

  • Patton, P., Imaginary Cities: Images of Postmodernity. In: S. Watson/K. Gibson (Hrsg.), Postmodern Cities and Spaces, Cambridge, Massachusetts, 1995, S. 112–121

    Google Scholar 

  • Ronneberger, K., Gefährliche Orte – unerwünschte Gruppen. Zur ordnungspolitischen Regulation städtischer Räume in den 90er Jahren, in: WeltTrends 17, 1997, S. 31–46

    Google Scholar 

  • Roth, R., Wie der Staat die Reichen immer reicher macht. In: H. Schui/E. Spoo (Hrsg.), Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland, Heilbronn 1996, S. 40–49

    Google Scholar 

  • Ryan, J., Women, Modernity and the City, in: Theory, Culture & Society 4, 1994, S. 35-63

    Google Scholar 

  • Sassen, S., The Global City, Princeton 1991

    Google Scholar 

  • Schäuble, W., Und sie bewegt sich doch, Berlin 1998

    Google Scholar 

  • Sennett, R., Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Frankfurt/M. 1997

    Google Scholar 

  • ders., Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 1998

    Google Scholar 

  • Shearing, C. und P. Stenning, From the Panopticon to Disney World: the development of discipline. In: R.V. Clarke (Hrsg.), Situational Crime Prevention. Successful Case Studies, New York 1992, S. 249-255

    Google Scholar 

  • Shearing, C., Reinventing Policing: Policing as Governance. In: F. Sack/M. Voß/D. Frehsee/A. Funk/H. Reinke (Hrsg.), Privatisierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen, Baden-Baden 1995, S. 70–87

    Google Scholar 

  • ders., Gewalt und die neue Kunst des Regierens und Herrschens. In: T. von Trotha (Hrsg.), Sonderheft 37/1997 ‚Soziologie der Gewalt‘ der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 263–278

    Google Scholar 

  • Sibley, D., Geographies of Exclusion, London 1995

    Google Scholar 

  • Simmel, G., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin 1908 (hier 1968 5)

    Google Scholar 

  • Simon, J., Gewalt, Rache und Risiko. Die Todesstrafe im neoliberalen Staat. In: T. von Trotha (Hrsg.), Sonderheft 37/1997 ‚Soziologie der Gewalt‘ der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 279–301

    Google Scholar 

  • Soja, Edward W., Postmodern Urbanization: The Six Restructurings of Los Angeles. In: S. Watson/K. Gibson (Hrsg.), Postmodern Cities and Spaces, Cambridge, Massachusetts, 1995, S. 125–137

    Google Scholar 

  • Squires, G. D., Partnership and the Pursuit of the Private City. In: S. Fainstein/S. Campbell (Hrsg.), Readings in Urban Theory, Malden, Mass.-Oxford 1996, S. 266–290

    Google Scholar 

  • Swanson, G., ‘Drunk with the Glitter‘: Consuming Spaces and Sexual Geographies. In: S. Watson/K. Gibson (Hrsg.), Postmodern Cities and Spaces, Cambridge, Massachusetts, 1995, S. 80–98

    Google Scholar 

  • Wacquant, L., Vom wohltätigen Staat zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika, in: Leviathan 1, 1997, S. 50–66

    Google Scholar 

  • Welzk, S., Wie in Deutschland umverteilt und der Wohlstand ruiniert wird. In: H. Schui/E. Spoo (Hrsg.), Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland, Heilbronn 1996, S. 29–40

    Google Scholar 

  • Wilson, J./G. Kelling, Broken Windows: The Police and Neighborhood Safety, in: The Atlantic Monthly März 1982, S. 29–38

    Google Scholar 

  • Wilson, W.J., The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy, Chicago 1987

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aldo Legnaro .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Legnaro, A. (2022). Die Stadt, der Müll und das Fremde – plurale Sicherheit, die Politik des Urbanen und die Steuerung der Subjekte (1998). In: Legnaro, A., Klimke, D. (eds) Kriminologische Diskussionstexte II. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22007-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22007-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22006-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22007-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics