Skip to main content

Verstehen als Gespräch – ein Abenteuer?

Wider die Negation des Nichtverstehens im Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession
  • 2942 Accesses

Zusammenfassung

Eine der zentralen Herausforderungen für eine Unterrichtstheorie und Unterrichtsforschung ist die Wirkungsproblematik. Gerade auch einer sinnrekonstruierenden Unterrichtsforschung stellt sich die Frage, wie der pädagogische Anspruch des Unterrichts, auf Seiten der SchülerInnen Lernwirkungen hervorzurufen, empirisch eingelöst werden kann (vgl. hierzu Proske 2011, S. 15/16). Die Unterrichtstheorie und Unterrichtsforschung zeichnet sich dabei durch eine Art dualistische Spaltung von Innen und Außen aus. Bei dieser Parallelführung werden einerseits Interaktionsverläufe und Kommunikationsprozesse als Bedingungen der Ermöglichung interpretiert, Hierzu werden subjektive Strukturen in Form von Äußerungen des Subjekts oft in normativer Weise in Beziehung gesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1970). Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften. Bd. 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(4), S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Combe, A. (2013). Perspektiven der Unterrichtstheorie. Eine Diskussion neuerer theoretischer Konzeptualisierungen von Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2, S. 158–173.

    Article  Google Scholar 

  • Combe, A. (2015). Schulkultur und Professionstheorie. Kontingenz als Handlungsproblem des Unterrichts. In J. Böhme, M. Hummrich & J.T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 117–135). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (2018). Ungewissheit als Risiko der Anschlussverfehlung. Verstehen als Gespräch. Eine differenztheoretische Konzeptualisierung von Unterricht. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 81–104). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (o. J.). Was ist eine „interaktionale Linguistik des Verstehens“? http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2011/ga-barth-weingarten.pdf. Zugegriffen am 01.03.2018.

  • Gadamer, H.-G. (1960/1990). Wahrheit und Methode. Gesammelte Werke, Bd. 1. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1985/1999). Ästhetik und Hermeneutik. Gesammelte Werke, Bd. 8 (S. 1–8). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1985/1999). Grenzen der Sprache. Gesammelte Werke, Bd. 8 (S. 350–361). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.rdt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1968). Gesammelte Schriften 6 & 7. Hrsg. von A. Leitzmann. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Idel, T. S. & Rabenstein, K. (2013). „Sich als Zeigender zeigen“. Verschiebungen des Zeigens in Gesprächsformaten im individualisierten Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2, S. 38–57.

    Article  Google Scholar 

  • Idel, T. S. & Schütz, A. (2018). Steigerung von Ungewissheit im Wandel von Lernkultur. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 141–162). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1995). Die Erzeugung von Wissen: Zur Fabrikation von Antworten im Schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik 41, S. 925–939.

    Google Scholar 

  • Knauth, T. (2015). Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht. In U. Gebhardt (Hrsg.), Sinn im Dialog (S. 126–146). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1985). Modernisierung und Validierung in schulischen Lehr-Lern-Prozessen. In R. Kokemohr & W. Marotzki (Hrsg.), Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht (S. 177–235). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2015). Fremdheit im schulischen Einheitsprinzip des Wissens. In R. Buchenhorst (Hrsg.), Gesellschaft und Kultur in Bewegung (S. 41–68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2017a). Der Bildungsvorhalt im Bildungsprozess. In Ch. Thompson & S. Schenk (Hrsg.), Pädagogische Zwischenwelten. Paderborn: Schöningh (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2017b). Wahrheit, Gewissheit, Ungewissheit – Bemerkungen zu einer Theorie des Bildungsprozesses. In Bähr, I. et al. (Hrsg.), Irritation im Fachunterricht – didaktische Wendungen der Denkfigur transformatorischer Bildungsprozesse. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2003). „Alles Verstehen ist daher ein Nicht-Verstehen“. Wilhelm von Humboldts Beitrag zur Hermeneutik und seine Bedeutung für eine Theorie interkultureller Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6(4), S. 513–531.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2003). Unterricht als Sprachspiel. Eine systematische und empirische Studie zum Unterrichtsbegriff und zur Unterrichtssprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Martens, M. & Asbrand, B. (2017). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 1, S. 72–90.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviourismus. Herausgegeben und eingeleitet v. Morris, Ch. W. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.-O. (Hrsg.) (2011). Unterrichtstheorie in Forschung und Lehre (S. 223–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nystrand, M. (2003). Questions in time investigating the structure and dynamics of unfolding classroom discourse. Discourse Processes 35, S. 135–198.

    Article  Google Scholar 

  • Paseka, A. & Schrittesser, I. (2018). Muster von Schließungen im Unterricht. Über fruchtbare Momente in Lernprozessen und wie sie unerkannt verstreichen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 31–52). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2011). Wozu Unterrichtstheorie? In Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.-O. (Hrsg.). Unterrichtstheorie in Forschung und Lehre (S. 9–23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2003). Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse.“ Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2014). Bildung als Zueignung – Zueignung statt Bildung? In C. Leser, T. Pflugmacher, M. Pollmanns, J. Rosch & J. Twardella (Hrsg.), Zueignung. Pädagogik und Widerspruch (S. 327–344). Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B, Idel, T. S. & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Rabenstein, K. (2013). Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens. Zeitschrift für Pädagogik 59, S. 291–308.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K. & Idel, T.-S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 209–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe, & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Riebling, L. (2013). Heuristik der Bildungssprache. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H.H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (S. 106–153). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1981). Der Spiegel der Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (2004). Diesseits der Belehrungswut – Pädagogische Aufmerksamkeiten. Weinheim-München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2010). Das Verstehen kultureller Unterschiede. Relationale Hermeneutik und komparative Analyse in der Kulturpsychologie. In G. Cappei, S. Shimada & J. Straub (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse (S. 39–100). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1987). Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994). Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1995) Deutsch-französische Gedankengänge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2012). Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1977). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Combe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Combe, A. (2019). Verstehen als Gespräch – ein Abenteuer?. In: Berdelmann, K., Fritzsche, B., Rabenstein, K., Scholz, J. (eds) Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21927-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21928-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics