Skip to main content

Praxeologie in der Bildungsforschung

Ein Umriss historischer und gegenwartsbezogener Forschungsperspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession

Zusammenfassung

Praxistheoretisch gesehen lassen sich Festschriften zu akademischen Praktiken zählen. Auch wenn sie im Einzelnen unterschiedlich ausgestaltet werden können, weisen sie meist bestimmte Elemente auf: Sie sind zu einem bestimmten Zeitpunkt zu vollziehen. Sie lassen in der Tendenz auf Geleistetes schauen. Sie sind mit Prozeduren der Auswahl und Bestimmung der sie vollziehenden Akteure verbunden, sie ziehen diese hinein und positionieren sie als ‚‚Gefährt*innen‘, ‚Schüler*innen‘ und ‚Vorbilder‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlrichs, J. & Macgilchrist, F. (2017). Medialität im Geschichtsunterricht. Die Rolle des Schulbuchs beim Vollzug von ‚Geschichte‘. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6, S. 14–27.

    Article  Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Schürmann, V. & Volbers, J. (2015). Einleitung: Anliegen des Buches. In Dies. (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 7–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2010). Körperwissen. In A. Engelhardt & L. Kajetzke (Hrsg.), Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme (S. 293–308). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Antaki, C., Biazzi, M., Nissen A. & Wagner, J. (2008). Accounting for Moral Judgments in Academic Talk. The Case of a Conversation Analysis Data Session. Text & Talk, 28 (1), 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Apel, H. J. (1984). Das preußische Gymnasium in den Rheinlanden und Westfalen 1814–1848. Die Modernisierung der traditionellen Gelehrtenschulen durch die preußische Unterrichtsverwaltung. Köln & Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Apel, H. J. & Klöcker, M. (1986). Schulwirklichkeit in Rheinpreußen. Analysen und neue Dokumente zur Modernisierung des Bildungswesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Köln, Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Asbrand, B., Martens, M. & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Mensch und Ding, Die Materialität pädagogischer Prozesse [Sonderheft] 25, S. 171–188.

    Article  Google Scholar 

  • Berdelmann, K. (2016). „Sein Inneres kennen wir nicht, denn es ist uns verschlossen.“ Schulische Beobachtung und Beurteilung von Kindern im 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9 (2), S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K. (2018). Individuality in Numbers: The Emergence of Pedagogical Observation in the Context of Student Assessment in the 18th Century. In C. Alarcón López, M. Lawn (Hrsg.), Assessment Cultures. Historical Perspectives. Bern: Peter Lang, S. 57-83.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K. & Rabenstein, K. (2014). Pädagogische Beobachtungen. Zur Konstruktion des Adressaten pädagogischen Handelns. journal für LehrerInnenbildung 1, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K. & Reh, S. (2015). Adressierung durch den Raum. (Lieblings-)Plätze in der Schule. Eine fotoethnographische Exploration. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 183–205). Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berndt, C., Häcker, T. & Leonhard, T. (Hrsg.) (2017). Reflexive Lehrerbildung revisited. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (=BBF) (2018). Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Abgerufen von https://bbf.dipf.de/de/forschen-publizieren/forschungsprojekte/abiturpruefungspraxis-und-abituraufsatz-1882-bis-1972.

  • Bittner, M. (2015). Unterricht machen. Praktiken und Diskurse einer Reformschule. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen: Leske Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: utb.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979/2012). Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Übers. von Cordula Pialoux und Bernd Schwibs. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnografische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Dorow, S. (2015). Arbeitsplätze. Betrachtungen und Analysen aus dem individualisierten Unterricht. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper, Räume, Objekte (S. 159–181). Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnografische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim & München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. & Rabenstein, K. (2017). Materialitäten, Praktiken und Diskurse als Elemente in Dispositiven – das Beispiel ‚individuelle Förderung‘. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 120 (1), S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2003). Biopolitik im Klassenzimmer. Zur Ordnung der Führungspraktiken in den Bayerischen Volksschulen (1869–1918). Weinheim et al.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. & Reh, S. (i. V.). Unterricht. Manuskript für: M. Caruso, C. Groppe, E. Horn, G. Kluchert & U. Mietzner (Hrsg.), Handbuch Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Clark, A. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Freist, D. (2015a). Historische Praxeologie als Mikro-Historie. In A. Brendecke (Hrsg.), Praktiken der frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte (S. 62–77). Köln et al.: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Freist, D. (2015b). Statements in: Was ist und was kann die Historische Praxeologie? Ein runder Tisch. In L. Haasis & C. Rieske (Hrsg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns (S. 199–236). Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2015). Praxeologische Perspektiven auf die Verzahnung von „doing difference“ und „doing pedagogy“ im Unterricht. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen, E. Knauß & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 165–192). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Füssel, M. (2015a). Praxeologische Perspektiven in der Frühneuzeitforschung. In A. Brendecke (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure, Handlungen, Artefakte (S. 21–34). Köln et al.: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Füssel, M. (2015b). Was ist und was kann die Historische Praxeologie? Ein runder Tisch. In L. Haasis & C. Rieske (Hrsg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns (S. 199–236). Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979). Central Problems in Social Theory. Action, structure and contradiction in social analysis. London: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984/1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Graf, R. (2008). Was macht die Theorie in der Geschichte? „Praxeologie“ als Anwendung des „gesunden Menschenverstandes“. In J. Hacke & M. Pohlig (Hrsg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft (S. 111–129). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haasis, L. & Rieske, C. (2015a). Was ist und was kann die Historische Praxeologie? Ein runder Tisch. In Dies. (Hrsg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns (S. 199–236). Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Haasis, L. & Rieske, C. (Hrsg.) (2015b). Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hackl, B. (2015). Zimmer mit Aussicht. Räumlichkeiten als Medium von Bildungsprozessen. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 131–158). Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hackl, B. & Stifter, A. (2018). In Bewegung. Körperliche Performanz im Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 299–318). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hansen-Schaberg, I. (Hrsg.) (2005). Die Praxis der Reformpädagogik. Dokumente und Kommentare zur Reform der öffentlichen Schulen in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2015). Was ist und was kann die Historische Praxeologie? Ein runder Tisch. In L. Haasis & C. Rieske (Hrsg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns (S. 199–236). Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. & Schütz, A. (2017). Praktiken der Reflexion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Praxistheoretische Überlegungen zur Routinisierung professioneller Reflexivität am Beispiel studentischer Portfolioarbeit. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited (S. 190–200). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. & Thompson, C. (2017). Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zur Adressierung der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, H. (2010). Kinder unter Beobachtung: Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Klinger, K. (2017). Das Abitur – eine Akte. Zu einer Historischen Praxeologie des Abiturs. In Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (Hrsg.), Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 23. Schwerpunkt: Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren (S. 172–204). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kluchert, G. (2009). Schulkultur(en) in historischer Perspektive. Einführung in das Thema. Zeitschrift für Pädagogik 3, S. 326–333.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1981). The Maunufacture of Knowledge. Oxford: Pergamon Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U. & Reh, S. (2008). Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In Coelen & H. U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 665–73). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (1), S. 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Landwehr, A. (2015). Was ist und was kann die Historische Praxeologie? Ein runder Tisch. In L. Haasis & C. Rieske (Hrsg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns (S. 199–236). Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (2017). Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft. Berlin & Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und Entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnografie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002). Zirkulierende Referenz. Bodenstichproben aus dem Urwald am Amazonas. In Ders. (Hrsg.), Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft (S. 36–95). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2011). Schulbuchverlage als Organisationen der Diskursproduktion. Eine ethnographische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31 (3), S. 248–263.

    Google Scholar 

  • Maynard, D., Houtkoop-Steenstra, H., Schaeffer, N. C. & van der Zouwen, J. (Hrsg.) (2002). Standardization and Tacit Knowledge. Interaction and Practice in the Survey Interview. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Meyer, C., Meier zu Verl, C. (2013). Hermeneutische Praxis. Eine ethnomethodologische Rekonstruktion sozialwissenschaftlichen Sinnrekonstruierens. sozialersinn, 14 (2), S. 207–234.

    Google Scholar 

  • Pädagogische Hochschule Zürich (2018). Wissenschaft – Erziehung und Alltag. Orte und Praktiken der Zürcher Primarlehrer/innenbildung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Abgerufen von https://phzh.ch/de/Forschung/Forschung-auf-einen-Blick/projektdatenbank/projektdetail/?id=108.

  • Petrat, G. (1979). Schulunterricht. Seine Sozialgeschichte in Deutschland 1750–1850. München: Franz Ehrenwirth Verlag.

    Google Scholar 

  • Petrat, G. (1987). Schulerziehung. Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945. München: Franz Ehrenwirth Verlag.

    Google Scholar 

  • Pille, T. & Alkemeyer, T. (2016). Bindende Verflechtung. Zur Materialität und Körperlichkeit der Anerkennung im Alltag der Schule. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 92 (1), S. 170–194.

    Google Scholar 

  • Priem, K., König, G. M. & Casale, R. (Hrsg.) (2012). Die Materialität der Erziehung: Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2018a). Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 319–347). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2018b). Wie schaffen Dinge Unterschiede? Methodologische Überlegungen zur Materialität von Subjektivationsprozessen im Unterricht. In A. Tervooren & R. Kreitz (Hrsg.), Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (S. 15–35). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (1995). „Man gibt uns Unterricht statt Brot“. Arbeitslosenbildung zwischen Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtspflege in Hamburg 1914–1933. Hamburg: Ergebnisse Verlag.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2001). Textualität der Lebensgeschichte – Performativität der Biographieforschung. Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 10 (1), S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2003). Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2004a). Die Produktion von Bekenntnissen. Biografisierung als Professionalisierung. In L. A. Pongratz, M. Wimmer, W. Nieke & J. Masschelein (Hrsg.), Nach Foucault. Diskursund machtanalytische Perspektiven der Pädagogik (S. 176–194). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S. (2004b). Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Zeitschrift für Pädagogik, 50 (3), S. 358–372.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K. & Idel, T.-S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 209–222). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Scholz, J. (2011). Schulkulturen – Schülerzeitungen und das Selbstbild zweier Westberliner Gymnasien in den 1950er und 1960er Jahren. In Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (Hrsg.), Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 16 (S. 93–118). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2012): Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.) Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS. Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativempirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S. & Scholz, J. (2012). Schülerzeitungen als Artefakte. Schulkulturen in den 1950er und 1960er Jahren. In K. Priem, G. M. König & R. Casale (Hrsg.), Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte (S. 105–123). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2013). Die Produktion von (Un-)Selbständigkeit in individuellen Lernformen. Zur Analyse von schulischen Subjektivierungspraktiken. In A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 189–200). München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2014). Can we discover something new by looking at practices? Practice theory and the history of education. Encounters in Theory and History of Education, 15, S. 183–207.

    Article  Google Scholar 

  • Reh, S. & Temel, R. (2014). Observing the doings of built spaces. Principles of an ethnography of materiality. Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR): Special issue spatial analysis in the social sciences and humanities. Towards integrating qualitative, quantitative and cartographic approaches, 39 (2), S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Berdelmann, K. & Dinkelaker, J. (Hrsg.) (2015). Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (Hrsg.) (2015). Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Wilde, D. (Hrsg.) (2016). Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Kämper-van den Boogaart, M. & Scholz, J. (2017). Eine lange Geschichte: Der deutsche Abituraufsatz als „Gesammtbildung der Examinanden“; Prüfungspraxis und Lehrerkommentare von Abituraufsätzen in den 1950er Jahren. Zeitschrift für Pädagogik, 3 (63), S. 280–298.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricken, N., Rose, N., Kuhlmann, N. & Otzen, A. (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von „Anerkennung“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2), S. 193–233.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2017). Postschalter und Dreiräder. Zur materiellen Dimension von Subjektivierungspraktiken. In C. Thompson, R. Casale & N. Ricken (Hrsg.), Die Sache(n) der Bildung (S. 191–211). Schöningh: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Rißler, G. (2015). (Un-)Ordnung und Umordnung. Theoretische und empirische Suchbewegungen zum Verhältnis von Differenz(en), Materialität(en), Raum. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 211–238). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rißler, G. & Budde, J. (2017). Raum und Räumlichkeit im pluralisierten Unterricht. Zeitschrift für Inklusion, 1 (4). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/455.

  • Rode, D. & Stern, M. (2018). Eine ‚unauffällige‘ Technik der Subjektivierung. Unterrichtsprotokolle. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 210–230). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013). Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, K. (2017). Schreibend reflektieren. Zur Praxis institutionalisierter Reflexionstexte in der Lehramtsausbildung. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited (S. 190–200). Bad: Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013). Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practies. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The site of the social. A philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. Pennsylvania State University: Penn State University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2010). The Timespace of of human activity. On performance, society, and history as indeterminate teleological events. Lanham et al.: Lexington.

    Google Scholar 

  • Schildt, A. & Siegfried, D. (2009). Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2018). Praxeologisieren. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 20–31). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnoor, O. (2018). Innen und außen; still und bewegt; niedrig und hoch. Zu einer multimodalen Praxeologie räumlicher Unterscheidungen. In A. Tervooren & R. Kreitz (Hrsg.), Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (S. 55–80). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Scholz, J. & Reh, S. (2016). Auseinandersetzungen um die Organisation von Schulklassen. Verschiedenheit der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 1800. In: C. Groppe, G. Kluchert & E. Matthes (Hrsg.), Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem (S. 93–113). Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Strähler-Pohl, F. & Bohlmann, N. (2018). Körperwerkstatt. Exploration eines methodischen Settings für die praxeologische Erforschung pädagogischer Prozesse. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 126–147). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (2015). ,Leistungsdifferenzen‘ im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16 (2), S. 231–248.

    Article  Google Scholar 

  • Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I. & Reh, S. (2014). Ethnographie als internationales und interdisziplinäres Projekt. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 9–22). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tuma, R. (2013). Visuelles Wissen. Die Videoanalyse im Blick. In P. Lucht, L.-M. Schmidt & R. Tuma (Hrsg.), Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen (S. 49–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne – Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesemann, J. & Lange, J. (2015). Schülerhandeln und die Dinge des Lernens. Zum Verhältnis von Sinn und Objektgebrauch. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 261–282). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wolff, D. (2017). Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2005). Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Blaschke, G., Ferrin, N., Kellermann, I., Mattig, R. & Schinkel, S. (2011). Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Berdelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berdelmann, K., Fritzsche, B., Rabenstein, K., Scholz, J. (2019). Praxeologie in der Bildungsforschung. In: Berdelmann, K., Fritzsche, B., Rabenstein, K., Scholz, J. (eds) Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21927-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21928-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics