Skip to main content

Praxisbezug in der Lehrer*innenbildung

Möglichkeiten und Grenzen einer biographischen Entwicklungsbegleitung am Beispiel des Schüler*innenhilfeprojekts Halle

  • Chapter
  • First Online:
Lernprozesse begleiten
  • 6577 Accesses

Zusammenfassung

In der Diskussion um die Professionalisierung von angehenden Lehrer*innen werden die Verknüpfung von Theorie und Berufsfeldorientierung sowie intensive Praxisvorbereitung immer wieder gefordert. Es haben sich dabei verschiedene konzeptionelle Formen des Praxisbezugs entwickelt, die mit unterschiedlichen theoretischen Bezügen die professionelle Entwicklung der Studierenden unterstützen können. Die verschiedenen Konzepte von Praktika lassen sich dabei grob in zwei Argumentationslogiken einordnen: Einerseits werden in der kompetenztheoretischen Argumentation „Praktika als Ort der Vermittlung von berufsbezogenen Kompetenzbereichen für den Lehrerberuf“ (Makrinus 2013, S. 63) erachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bolland, A. & Spahn, L. (2016). Zum Ansatz des biographischen Lernens in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Spurensuche in pädagogischen Werkstätten. In S. Schude, D. Bosse & J. Klusmeyer (Hrsg.), Studienwerkstätten in der Lehrerbildung (S. 55–72). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Dlugosch, A. (2003). Professionelle Entwicklung und Biographie. Impulse für universitäre Bildungsprozesse im Kontext schulischer Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Garlichs, A. (2007). Auf dem Weg zum Kasseler Schülerhilfeprojekt. In F. Heinzel, A. Garlichs & S. Pietsch (Hrsg.), Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung (S. 21–29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Garlichs, A. (2014). Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung im Kasseler Schülerhilfeprojekt. In C. Rohlfs, M. Harring & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 329–348). 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geiling, U. & Sasse, A. (2007). Bildungsförderung benachteiligter Kinder im Grundschulalter durch Studierende. In F. Heinzel, A. Garlichs & S. Pietsch (Hrsg.), Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung (S. 62–74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Geiling, U. & Sasse, A. (2014). Das Schülerhilfeprojekt Halle als Ort sozialen Lernens. In C. Rohlfs, M. Harring & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 349–362). 2. Überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F., Garlichs, A. & Pietsch, S. (2007). Einleitung. In F. Heinzel, A. Garlichs & S. Pietsch (Hrsg.), Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung (S. 8–10). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2007). Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (2007), S. 576–579.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Makrinus, L. (2013). Der Wunsch nach mehr Praxis. Zur Bedeutung von Praxisphasen im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pietsch, S. (2007). „Projekt K – Kinder begleiten und verstehen lernen“. Eine Praxisinitiative in der Lehrerausbildung an der Universität Kassel. In F. Heinzel, A. Garlichs & S. Pietsch (Hrsg.), Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung (S. 104–116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Schelle, C. (2000). Biographie und Professionalität. Die Reflexivität berufsbiographischer Erzählungen. In J. Bastian, W. Helsper, S. Reh & C. Schelle (Hrsg.), Professionalisierung im Lehrerberuf (S. 107–124). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. 1. Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Livia Makrinus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Makrinus, L., Klektau, C. (2019). Praxisbezug in der Lehrer*innenbildung. In: Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S., Weidermann, A. (eds) Lernprozesse begleiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21924-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21924-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21923-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics