Skip to main content

Perspektivenwechsel: Kinder in schulischen Nöten verstehen lernen

Erfahrungen aus Lehramtsstudiengängen und Fortbildungsworkshops

  • Chapter
  • First Online:
Lernprozesse begleiten

Zusammenfassung

Wenn Kinder in der Schule in Notsituationen geraten, sind sie darauf angewiesen, dass Lehrkräfte sowie sozial- und sonderpädagogische Fachkräfte etwas von ihrer Lage und ihrer Art, darauf zu reagieren, verstehen (vgl. Geiling 2000). Denn Kinder in Not zeigen ihre Bedürfnisse oft nicht eindeutig und klar, sondern auf verdeckte und widersprüchliche Weise. Zur professionellen pädagogischen Arbeit gehört der Perspektivenwechsel als Versuch, den subjektiven Sinn kindlicher Handlungsweisen im ökosystemischen Kontext zu entschlüsseln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexi, S., Heinzel, F. & Marini, U. (2014). Papierfall oder Realfall? Zwei Konzepte der Hochschulausbildung im Vergleich. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist. Fallarbeit in Bildungsforschung und Lehrerbildung (S. 227–241). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Alexi, S., Romba, S. & Heinzel, F. (2016). Mentoring als Lern- und Handlungsfeld in der universitären Lehrerbildung. Ergebnisse der Evaluation des „Projekt K – Kasseler Schülerhilfeprojekt“. journal für lehrerInnenbildung 2/2016, S. 60–68.

    Google Scholar 

  • Baake, D. & Schulze, T. (1993). Aus Geschichten lernen. Zu Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, U. & Prengel, A. (2016). Pädagogische Beziehungen mit emotional-sozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen – Ein Beitrag zur Inklusion bei Angst und Aggression. In M. Meyer & D. Zimmermann (Hrsg.), Ausgrenzung und Teilhabe. Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik auf emotionale und soziale Entwicklung (S. 94–104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Garlichs, A. (Hrsg.). (2000). Schüler verstehen lernen. Das Kasseler Schülerhilfeprojekt im Rahmen einer reformorientierten Lehrerausbildung. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Geiling, U. (Hrsg.). (2000). Pädagogik, die Kinder stark macht. Zu Arbeit mit Kindern in Not. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Häcker, T., Berndt, C. & Walm, M. (2017). Reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung in ‚inklusiven Zeiten‘. In C. Bernt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited: Traditionen – Zugänge – Perspektiven (S. 261–278). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2011). Kindgemäßheit oder Generationenvermittlung als grundschulpädagogisches Prinzip? In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? (S. 40–68). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F., Garlichs, A. & Pietsch, S. (Hrsg.). (2007). Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. & Krasemann, B. (2015). Lehrerbildung mit dem Online-Fallarchiv Schulpädagogik. In J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (S. 43–69). Berlin: Raabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. & Prengel, A. (2016). Lehrerbildung mit Fallgeschichten – ein Beitrag zur inklusiven Pädagogik. In I. Esslinger-Hinz, H. Hahn & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Paradigmen und Paradigmenwechsel. Was die Schule in den letzten Jahrzehnten bewegte (S. 276–292). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität, (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schwepp (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2016). Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsforschung (S. 50–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. & Reh, S. (2012). Nähe, Diffusität und Asymmetrie in pädagogischen Interaktionen. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert & C. Thompson (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik (S. 265–290). Opladen u.a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Liekam, S. (2004). Empathie als Fundament pädagogischer Professionalität. Analysen zu einer Schlüsselvariable der Pädagogik. München: Ludwig-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2006). Kultursoziologie der Gefühle. In R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze (S. 124–139). Frankfurt am Main u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Malti, T., Häcker, T. & Nakamura, Y. (2009). Kluge Gefühle? Sozial-emotionales Lernen in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Using, S. (2015). Empathie und pädagogisch-professionelles taktvolles Handeln. Ein integrativer pädagogischer Wissensbestand. Bildung und Erziehung 68, S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70–183). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oser, F. & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pietsch, S. (2009). Begleiten und Begleitet werden. Praxisnahe Fallarbeit. Ein Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Lehrerbildung. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2014). Introspektion und Empathie in pädagogischer Ausbildung, Fortbildung und Forschung – Zur Arbeit mit szenischen Narrationen und Feldvignetten. In M. Gerspach, A. Eggert-Schmid Noerr, T. Naumann & L. Niederreiter (Hrsg.), Psychoanalyse lehren und lernen an der Hochschule. Theorie, Selbstreflexion, Praxis (S. 219–246). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2014a). Fallarbeit mit „Ich-Geschichten“ – Übungen zur Perspektivenübernahme in pädagogischen Beziehungen. In A. Pithan & R. Möller (Hrsg.), Inklusive Religionslehrer_ innenbildung. Inklusion, Religion, Bildung. Bd. 2, Teil B3 (S. 1–4). Münster: Comenius-Institut.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (1993). Entwicklung und Störung – Vom Sinn kindlichen Verhaltens. Behindertenpädagogik, 32. Jg., 3/1993, S. 254–263.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (2018). Arbeitsplatzbeschreibungen. Veränderungen der sonderpädagogischen Berufsrolle. In F. J. Müller (Hrsg.), Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion (S. 97–114). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Geiling, U. & Heinzel, F. (2013). Fallarbeit in der Lehrerbildung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 911–924). 4. Auflage. Weinheim & München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, J. (2006). Die Kompetenz des antinomischen Blicks. In W. Plöger (Hrsg.), Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können? Beiträge zur Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung (S. 281–308). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (2004). The Wisdom of Practice. Essays on Teaching, Learning and Learning to Teach. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Singer, T. & Bolz, M. (Hrsg.). (2013). Mitgefühl in Alltag und Forschung. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Heinzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinzel, F., Prengel, A. (2019). Perspektivenwechsel: Kinder in schulischen Nöten verstehen lernen. In: Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S., Weidermann, A. (eds) Lernprozesse begleiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21924-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21924-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21923-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics