Skip to main content

Das Quartier: soziologische Annäherungen an einen schillernden Begriff

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Energieeffizienz im Quartier

Zusammenfassung

Ob in Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft oder diversen Politikfeldern – der Quartiersbegriff erfreut sich nach wie vor großer Popularität. Eine fest in Theorie und Praxis verankerte Begriffsbestimmung gibt es indes nicht. Der vorliegende Beitrag formuliert zunächst eine Definition und zeigt verschiedene Forschungs- und Anwendungsfelder auf. Ausführungen zu Perspektiven der Quartiersebene im Kontext der Energiewende münden in Überlegungen zu den erforderlichen Governancestrukturen, um durch integrierte Strategien ungenutzte Potenziale zu heben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alisch, M. 2002. Soziale Stadtentwicklung – Politik mit neuer Qualität? In Soziale Stadt – Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Hrsg. U. J. Walther, 57–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blasius, J., J. Friedrichs, und H. Rühl. 2016. Gentrifikation in zwei Wohngebieten von Köln. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68:541–559.

    Google Scholar 

  • Bölting, T., und M. Neitzel. 2017. Perspektivwechsel. Das Quartier als Handlungsebene der Wohnwirtschaft. In Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. F. Hoose, F. Beckmann und A.-L. Schönauer, 377–408. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breukers, S., R. M. Mourik, L. F. M. van Summeren, G. P. J. Verbong, et al. 2017. Institutional ‚lock-out‘ towards local self-governance? Environmental justice and sustainable transformations in Dutch social housing neighbourhoods. Energy Research & Social Science 23:148–158.

    Google Scholar 

  • Bund Deutscher Architekten, Hrsg. 2013. Stadtquartiere sanieren. Sozial, ökologisch, ästhetisch. Berlin: Bund Deutscher Architekten.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). 2015. Orte der Integration im Quartier: vernetzt – gebündelt – erfolgreich. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2016. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. 1986. Social theory, social research, and a theory of action. American Journal of Sociology 91(6): 1309–1335.

    Google Scholar 

  • Dahlbeck, E., und J. Hilbert, Hrsg. 2017. Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • De Vries, B.; Overkamp U. (2015): Quartiernahe Versorgung schließt Lücken im Versorgungssystem der Alten- und Behindertenhilfe. In Wohnen und die Pflege von Senioren. Neue Versorgungsarrangements, neue Geschäftsmodelle (Care Invest), Hrsg. B. Becher und M. Hölscher, 205–223, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Deffner, V., und U. Meisel, Hrsg. 2013. „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Drilling, M., P. Oehler, und N. Käser. 2017. Potenziale postmoderner Nachbarschaften. Eine Pilotstudie im Auftrag des Bundesverbands Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Berlin. Basel: Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

    Google Scholar 

  • Dunkelman, M. J. 2014. The vanishing neighbor: The transformation of American Community. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Eckardt, F. 2013. Energiewende, Wohnungsnot, soziale Innovation. Neue Perspektiven für die Stadtplanung. In Bund Deutscher Architekten: Stadtquartiere sanieren. Sozial, ökologisch, ästhetisch, 14–18. Berlin: Bund Deutscher Architekten.

    Google Scholar 

  • EI-Mafaalani, A.; Strohmeier, K.P. (2015): Segregation und Lebenswelt. Die räumliche Dimension sozialer Ungleichheit. In Auf die Adresse kommt es an… Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen, Hrsg. A. EI-Mafaalani, S. Kurtenbach und K.P. Strohmeier, 18–42, a.a.O.

    Google Scholar 

  • EI-Mafaalani, A., S. Kurtenbach, und K. P. Strohmeier, Hrsg. 2015. Auf die Adresse kommt es an … Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 1999. Social foundations of post-industrial economies. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Everding, D. 2007. Solarer Städtebau. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Evers, A. 2017. Lokale Governance. Engagement und die Rolle der Wohlfahrtsverbände. In Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. F. Hoose, F. Beckmann und A.-L. Schönauer, 231–250, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Fabian, C., M. Drilling, O. Niermann, und O. Schnur, Hrsg. 2017. Quartier und Gesundheit – Impulse zu einem Querschnittsthema in Wissenschaft, Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Farwick, A. 2013. Städtische Wohnquartiere als Orte sozialer Benachteiligung. In „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven, Hrsg. V. Deffner und U. Meisel, 113–130. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Farwick, A. 2014. Behindern ethnisch geprägte Wohnquartiere die Eingliederung von Migranten? In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 243–266. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Franke, T. 2008. Wo kann sich die „Soziale Stadt“ verorten? In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 127–144. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. 1988. Soziologische Stadtforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29/1988. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. 2017. Effekte des Wohngebiets auf die mentale und physische Gesundheit der Bewohner/Innen. In Quartier und Gesundheit – Impulse zu einem Querschnittsthema in Wissenschaft, Politik und Praxis, Hrsg. C. Fabian, M. Drilling, O. Niermann und O. Schnur, 41–57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frielinghaus, M. 2013. Die Energiewende gestalten. Sozial, ökologisch, ästhetisch. In Bund Deutscher Architekten: Stadtquartiere sanieren. Sozial, ökologisch, ästhetisch, 8–10. Berlin: Bund Deutscher Architekten.

    Google Scholar 

  • Gans, H. J. 1962. Urban Villagers: Group and Class in the Life of Italian-Americans. New York: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Grohs, S., K. Schneiders, und R. G. Heinze. 2014. Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. 1973. Betrifft: Nachbarschaft. Verständigung über Inhalt und Gebrauch eines vieldeutigen Begriffs. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hamm, B., und I. Neumann. 1996. Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie. Ökologische Soziologie, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. 2011. Die erschöpfte Mitte. Zwischen marktbestimmten Soziallagen, politischer Stagnation und der Chance auf Gestaltung. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. 2013. Anpassung oder Gestaltung? Institutionelle und kulturelle Erblasten in der Demografiepolitik. In Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder, Hrsg. M. Hüther und G. Naegele, 49–67. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. 2015. Wohn- und Lebensformen im Alter: Selbstständigkeit erhalten, Integration fördern. Der Bürger im Staat 65(2–3): 120–129.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. 2016. Digitalisierung und Wohnen: das vernetzte Zuhause und individualisierte Technologien als Option für das Wohnen im Alter. Zeitschrift für Sozialreform (ZSR) 62:443–471.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., und R. C. Beck. 2017. Gesundheit und Wohnen im Quartier als Zukunftsfeld – Regionale Gestaltungsperspektiven in einer älter werdenden Gesellschaft. In Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung, Hrsg. E. Dahlbeck und J. Hilbert, a.a.O., 201–220.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., T. Klie, und A. Kruse. 2015. Subsidiarität revisited. Sozialer Fortschritt 64(6): 131–138.

    Google Scholar 

  • Helmer-Denzel, A. 2016. Quartiersarbeit in der Altenhilfe – Die Mühen der Ebene. In Teilhabe im Alter gestalten, Hrsg. G. Naegele, E. Olbermann und A. Kuhlmann, 389–403. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kiesel, G., D. Daube, und S. Knetsch. 2015. Stadtraumtypologie als Werkzeug zur Analyse von Energieeffizienz in der Stadt. RaumPlanung 178(2): 49–55.

    Google Scholar 

  • Kremer-Preiß, U., und H. Stolarz. 2005. Werkstatt-Wettbewerb Quartier. Dokumentation der ausgezeichneten Beiträge. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, S. 2017. Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C., C. Reicher, und L. Schmitt. 2016. Geschichten einer Region: AgentInnen des Wandels für ein nachhaltiges Ruhrgebiet. Dortmund: Kettler.

    Google Scholar 

  • Löw, M. 2014. Das Quartier als Erfahrungsraum. vdw magazin 14(3): 23–25.

    Google Scholar 

  • Markowitz, F. E., P. E. Bellair, A. E. Liska, und J. Liu. 2001. Extending social disorganisation theory: Modeling the relationships between cohesion, disorder, and fear. Criminology 39(2): 293–320.

    Google Scholar 

  • Meisel, U. 2013. Beiträge von Städtebau und Architektur zu einer multiperspektivischen Erforschung von Stadtquartieren. In „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven, Hrsg. V. Deffner und U. Meisel, 41–69. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Mettenberger, T. 2013. Stadtsoziologische Zugänge zum Sozialraum Quartier. In „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven, Hrsg. V. Deffner und U. Meisel, 131–149. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Naegele, G., E. Olbermann, und A. Kuhlmann, Hrsg. 2016. Teilhabe im Alter gestalten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neitzel, M., und M. Sudau. 2015. Das Quartier als Analyse- und Handlungsebene. In Energieeffizienz in Gebäuden. Jahrbuch 2015, Hrsg. Pöschk, 89–99. Berlin: VME – Verlag und Medienservice Energie.

    Google Scholar 

  • Netzwerk: Soziales neu gestalten, Hrsg. 2009. Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Soziale Wirkung und „Social Return“, Bd. 3. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Netzwerk: Soziales neu gestalten, Hrsg. 2010a. Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Eine Potenzialanalyse ausgewählter Wohnprojekte, Bd. 1. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Netzwerk: Soziales neu gestalten, Hrsg. 2010b. Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Eine neue Architektur des Sozialen – Sechs Fallstudien zum Welfare Mix, Bd. 2. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nieszery, A. 2014. Class, race, gender… neighbourhood? Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung. In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 2. Aufl., 107–126. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oswald, F., und H.-W. Wahl. 2016. Alte und neue Umwelten des Alterns – Zur Bedeutung von Wohnen und Technologie für Teilhabe in der späten Lebensphase. In Teilhabe im Alter gestalten, Hrsg. G. Naegele, E. Olbermann und A. Kuhlmann, 113–129. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petermann, S. 2015. Soziale Netzwerke und Nachbarschaft. In Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven, Hrsg. C. Reutlinger, S. Stiehler und E. Lingg, 177–188. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petersen, T. 2012. Gute Nachbarn. http://www.b-republik.de/archiv/gute-nachbarn. Zugegriffen am 24.06.2018.

  • Pohlüke, V. 2017. Eine Kunst-Währung verändert das Quartier. polis Magazin für Urban Development 2017(2): 70–72.

    Google Scholar 

  • Reicher, C. 2013. Das (Stadt)Quartier, Vom Umgang mit dem gebauten Raum und seinen dynamischen Parametern. In „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven, Hrsg. V. Deffner und U. Meisel, 197–209. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C., S. Stiehler, und E. Lingg, Hrsg. 2015. Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rohr-Zänker, R., und W. Müller. 1998. Die Rolle von Nachbarschaften für die zukünftige Entwicklung von Stadtquartieren. Expertise im Auftrag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. http://stadtregion.net/fileadmin/downloads/Rolle_von_Nachbarschaften.pdf. Zugegriffen am 04.08.2017.

  • Sampson, R. J. 2012. Great American city. Chicago and the enduring neighborhood effect. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Sauer, U. 2017. Klüger wohnen. In Süddeutsche Zeitung, 26.07.2017.

    Google Scholar 

  • Schnur, O., Hrsg. 2008. Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnur, O., Hrsg. 2014. Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. 2016. Urbane Vielfalt und Kohäsion – zwischen Moderne und Postmoderne. vhw werkSTADT, H. 3, März 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schräpler, J. P., S. Jeworutzki, B. Butzin, T. Terpoorten, J. Goebel, und G. G. Wagner. 2017. Wege zur Metropole Ruhr. Bochum: Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F. 2014. Die Aufwertung des Lokalen in sozialpolitischen Diskursen. Sozialer Fortschritt 63(8): 185–186.

    Google Scholar 

  • Shaw, C. R., und H. D. McKay. 1942. Juvenile deliquency and urban areas. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K.P. 2009. Die Stadt im Wandel – Wiedergewinnung von Solidarpotential. In Starke Familie – Solidarität, Subsidiarität und kleine Lebenskreise – Bericht der Kommission „Familie und demographischer Wandel“, Hrsg. K. Biedenkopf, H. Bertram und E. Niejahr (im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung), 156–172. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Strünck, C. (2017): Experimentelle Sozialpolitik. Ein Kampf gegen Kostenträgerlogik und Fragmentierung im deutschen Wohlfahrtsstaat. In Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. F. Hoose, F. Beckmann und A.-L. Schönauer, 309–325, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Takagi, D., K. Ikeda, und I. Kawachi. 2012. Neighborhood social capital and crime victimization: Comparison of spatial regression analysis and hierarchical regression analysis. Social Science & Medicine 75:1895–1902.

    Google Scholar 

  • Thomése, F., T. van Tilburg, und K. C. P. M. Knipscheer. 2003. Continuation of exchange with neighbors in later life: The importance of the neighborhood context. Personal Relationships 10(4): 535–550.

    Google Scholar 

  • Vogelpohl, A. 2014. Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern. In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 2. Aufl., 59–77. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogt-Janssen, D. 2015. Von einer versäulten Versorgungsstruktur zu einem bedürfnisgerechten Sozialraum. Die kommunale Daseinsvorsorge vor neuen Aufgaben. In Wohnen und die Pflege von Senioren, Hrsg. B. Becher und M. Hölscher, 349–363. Hannover: Vincentz Network.

    Google Scholar 

  • Walter, F. 2014. Prolog. In Wer organisiert die „Entbehrlichen“? Hrsg. C. Hoeft, J. Klatt, A. Klimmeck, J. Kopp, S. Messinger-Zimmer, J. Rugenstein und F. Walter, 17. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weck, S. 2013. Ökonomische Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtquartiere als Politik- und Forschungsfeld. In „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven, Hrsg. V. Deffner und U. Meisel, 163–177. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wenger, G. C. 1990. The special role of friends and neighbors. Journal of Aging Studies 4(2): 149–169.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. J. 1987. The Truly Disadvantaged: The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf G. Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Heinze, R.G., Drewing, E. (2020). Das Quartier: soziologische Annäherungen an einen schillernden Begriff. In: Reicher, C., Schmidt, A. (eds) Handbuch Energieeffizienz im Quartier. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21922-2_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21922-2_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21922-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21922-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics