Skip to main content

Arbeitsrecht

  • Chapter
  • First Online:
Die Rechtsabteilung
  • 2870 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Oberbegriff Arbeitsrecht sind alle Belange im Zusammenhang mit der vom Arbeitnehmer im Abhängigkeitsverhältnis zum Arbeitgeber geleisteten Tätigkeit zusammengefasst. Es vereint dabei neben vertragsrechtlichen, das heißt privatrechtlichen, Elementen auch eine Vielzahl von öffentlich-rechtlichen Einflüssen, maßgeblich im Bereich des Arbeits- und Beschäftigtenschutzes. Die Arbeitsverhältnisse und Arbeitsprozesse werden demnach durch ein Ineinandergreifen von privatrechtlicher Vertragsfreiheit und dem Gedanken der sozialen Marktwirtschaft, das heißt dem Spannungsverhältnis zwischen unternehmerischer Freiheit und den konkreten Ausprägungen des bundesdeutschen Sozialstaatsprinzips, geprägt und gestaltet. Hierbei müssen die Bedürfnisse eigenverantwortlicher unternehmerischer Entscheidungen sowie das Prinzip der Vertragsautonomie mit einem System von gesetzlichen Schutzmechanismen, die verkürzt gesagt einen Mindeststandard der Arbeitsbedingungen vorgeben, in Einklang gebracht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieterich NZA 1996, 673.

  2. 2.

    Ausnahmen können sich durch tarifvertragliche Regelungen ergeben. Zur Schriftform bei Befristung siehe Rn. 17, § 12 B. I. 4..b).

  3. 3.

    Hierzu ausführlich: Hromadka NZA 1997, 569, 570.

  4. 4.

    BAG v. 20.7.1994, Az. 5 AZR 627/93, NZA 1995, 161.

  5. 5.

    BAG v. 6.5.1998, Az. 5 AZR 347/97, DB 1998, 2275.

  6. 6.

    BAG v. 30.9.1998, Az. 5 AZR 563/97, DB 1999, 436.

  7. 7.

    BAG v. 19.11.1997, Az. 5 AZR 653/96, DB 1998, 624.

  8. 8.

    BAG v. 28.5.2009, Az. 8 AZR 536/08, NZA 2009, 1016.

  9. 9.

    BAG v. 22.1.2009, Az. 8 AZR 906/07, NZA 2009, 945.

  10. 10.

    Hierunter fallen etwa die Bevorzugung von Frauen oder behinderter Arbeitnehmer bei gleicher Eignung.

  11. 11.

    vgl. dazu BAG v. 28.1.2010, Az. 2 AZR 764/08, NZA 2010, 625.

  12. 12.

    BAG v. 28.1.2010, Az. 2 AZR 764/08, NZA 2010, 625.

  13. 13.

    Siehe hierzu: Erfurter Kommentar/Schlachter, 17. Auflage 2017, § 22 AGG Rn. 1 ff.

  14. 14.

    BAG v. 24.4.2008, Az. 8 AZR 257/07, NZA 2008, 1351 ff.

  15. 15.

    EuGH v 19.04.2012, Rs. C-415/10, BB 2012, 1224; BAG v. 25.04.2013, Az. 8 AZR 287/08, NJOZ 2013, 1699.

  16. 16.

    LAG Rheinland-Pfalz v. 11.1.2008, Az. 6 Sa 522/07, NZA-RR 2008, 343.

  17. 17.

    Bissels/Lützeler BB 2009, 833, 834; vgl. auch LAG Berlin-Brandenburg v. 31.10.2013, Az. 21 SA 1380/13, BB 2014, 244.

  18. 18.

    Die zweimonatige Ausschlussfrist wurde vom EuGH als rechtmäßig bestätigt: EuGH v. 8.7.2010, Rs. C-246/09, NZA 2010, 869.

  19. 19.

    Wybitul BB 2010, 1085, 1087.

  20. 20.

    Wellhöner/Byers BB 2009, 2310, 2315.

  21. 21.

    Gola BB 2017, 1462, 1464; Krause NZA-Beilage 2017, 53, 58.

  22. 22.

    Grobys/Panzer, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage 2016, Datenschutz, allgemein, Rn. 37 ff.

  23. 23.

    Grobys/Panzer, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage 2016, Datenschutz, allgemein, Rn. 41 ff.

  24. 24.

    BAG v. 6.6.1984, Az. 5 AZR 286/81, NZA 1984, 321.

  25. 25.

    Siehe unter Rn. 50 ff. (B. III. 2. ff.)

  26. 26.

    BAG v. 26.7.2006, Az. 7 AZR 515/05, NZA 2007, 34.

  27. 27.

    Zur detaillierten Abgrenzung zwischen den Befristungsarten siehe: Küttner/Kania, Personalbuch, Befristetes Arbeitsverhältnis Rn. 3 ff. 24. Auflage 2017.

  28. 28.

    BAG v. 25.8.2004, Az. 7 AZR 7/04, BB 2005, 1229.

  29. 29.

    BAG v. 15.2.2006, Az. 7 AZR 232/05, NJW 2006, 3451.

  30. 30.

    BAG v. 16.10.2008, Az. 7 AZR 253/07, DB 2009, 850.

  31. 31.

    Erfurter Kommentar/Müller-Glöge, 17. Auflage 2017, § 14 TzBfG Rn. 56a.

  32. 32.

    EuGH v. 26.1.2012, Rs. C-586/10, NZA 2012, 135; BAG v. 18.7.2012, Az. 7 AZR 443/09, NZA 2012, 1351: bei einer Gesamtdauer von mehr als elf Jahren und dreizehn Befristungen ist missbräuchliche Gestaltung indiziert, eine Gesamtdauer von sieben Jahren und neun Monaten und vier Befristungen dagegen unkritisch.

  33. 33.

    BAG v. 3.12.1986, Az. 7 AZR 354/85, NZA 1987, 739 ff.

  34. 34.

    Zu den Anforderungen an die Unterrichtung siehe: Erfurter Kommentar/Müller-Glöge, 17. Auflage 2017, § 15 TzBfG Rn. 2 f.

  35. 35.

    BAG v. 16.7.2008, Az. 7 AZR 278/07, NZA 2008, 1347.

  36. 36.

    BAG v. 21.9.2011, Az.7 AZR 375/10, NZA 2012, 255.

  37. 37.

    BAG v. 6.4.2011, Az. 7 AZR 716/09, NZA 2011, 905; dagegen allerdings LAG Baden-Württemberg v. 26.9.2013– Az. 6 Sa 28/13, n.v.

  38. 38.

    BAG v. 23.8.2006, Az. 7 AZR 12/06, NZA 2007, 204.

  39. 39.

    BAG v. 13.6.2007, Az. 5 AZR 564/06, NZA 2007, 974.

  40. 40.

    Erfurter Kommentar/Preis, 17. Auflage 2017, § 106 GewO Rn. 1.

  41. 41.

    LAG Köln v. 26.10.1984, Az. 6 Sa 740/84, NZA 1985, 258.

  42. 42.

    Erfurter Kommentar/Preis, 17. Auflage 2017, § 106 GewO Rn. 5.

  43. 43.

    BAG v. 23.9.2004, Az. 6 AZR 567/03, NZA 2005, 359.

  44. 44.

    BAG v. 24.4.1996, Az. 5 AZR 1031/94, NZA 1996, 1088.

  45. 45.

    BAG v. 23.9.2004, Az. 6 AZR 567/03, NZA 2005, 359.

  46. 46.

    Einzelfälle siehe: Palandt/Grüneberg, BGB, Kommentar, 76. Auflage 2017, § 315 Rn. 8.

  47. 47.

    Zur Frage der betrieblichen Mitbestimmung bei der Versetzung gemäß § 99 BetrVG siehe: Rn. 119 ff., C.II.2.c).

  48. 48.

    BAG v. 29.10.1997, Az. 5 AZR 573/96, NZA 1998, 329.

  49. 49.

    BAG v. 22.2.2012 – 5 AZR 249/11, NZA 2012, 858.

  50. 50.

    BAG 16.7.2017 – 10 AZR 330/16, ArbuR 2017, 317.

  51. 51.

    Hierzu ausführlich: Hümmerich/Reufels/Schiefer, Gestaltung von Arbeitsverträgen, 3. Auflage 2015, § 1 Rn. 3888 ff.

  52. 52.

    BAG v. 9.5.2006, Az. 9 AZR 424/05, NZA 2007, 145.

  53. 53.

    Eine detaillierte Darstellung siehe im Rahmen der verhaltensbedingten Kündigung unter Rn. 56 ff., B.III.2.c).aa).

  54. 54.

    Erfurter Kommentar/Franzen, 17. Auflage 2017, § 1 MiLoG Rn. 4.

  55. 55.

    BAG v. 25.5.2016 - 5 AZR 135/16, NZA 2016, 1327.

  56. 56.

    Für eine Übersicht des Streitstandes s. Weigert, NZA 2017, 745.

  57. 57.

    Erfurter Kommentar/Franzen § 1 MiLoG Rn. 17; Lembke NZA 2015, 70, 76; Weigert NZA 2017, 745, 749.

  58. 58.

    Erfurter Kommentar/Franzen, 17. Auflage 2017, § 9 MiLoG Rn. 1.

  59. 59.

    BAG v. 26.6.1996, Az. 5 AZR 872/94, NZA 1996, 1087.

  60. 60.

    BAG v. 11.3.1987, Az. 5 AZR 739/85, NJW 1987, 2253.

  61. 61.

    vgl. BAG v. 23.11.1971, Az. 1 AZR 388/70, AP LohnFG § 1 Nr. 8.

  62. 62.

    BAG v. 16.1.2001, Az. 5 AZR 430/00, NZA 2002, 746.

  63. 63.

    Mit Beispielen: Erfurter Kommentar/Gallner, 17. Auflage 2017, § 7 BUrlG, Rn. 18.

  64. 64.

    Siehe nur BAG v. 21.6.2005, Az. 9 AZR 200/04, NZA 2006, 232.

  65. 65.

    EuGH v. 20.1.2009 („Schultz-Hoff“), Rs. C-350/06, NZA 2009, 135.

  66. 66.

    BAG v. 24.3.2009, Az. 9 AZR 983/07, NZA 2009, 538.

  67. 67.

    EuGH v. 22.11.2011, Rs. C-214/10, NZA 2011, 1333.

  68. 68.

    Eine tarifliche Regelung, die einen Übertragungszeitraum von 15 Monaten vorsieht, sei wirksam.

  69. 69.

    BAG v. 7.8.2012, Az. 9 AZR 353/10, NZA 2012, 1216.

  70. 70.

    BAG v. 11.3.1999, Az. 2 AZR 19/98, NZA 1999, 1047.

  71. 71.

    Nicht der Betriebsbegriff im Sinne des BetrVG ist hier entscheidend, sondern eine unternehmensbezogene Betrachtung.

  72. 72.

    BAG v. 16.12.2008, Az. 9 AZR 893/07, NZA 2009, 565.

  73. 73.

    BAG v. 18.2.2003, Az. 9 AZR 164/02, BB 2003, 2629.

  74. 74.

    Siehe hierzu: Lorenz NZA-RR 2006, 281, 284; Hunold NZA-RR 2004, 225, 226.

  75. 75.

    BAG v. 30.9.2003, Az. 9 AZR 665/02, NZA 2004, 382.

  76. 76.

    BAG v. 21.6.2005, Az. 9 AZR 409/04, BB 2006, 1169.

  77. 77.

    Vgl. etwa BAG v. 13.10.2009, Az. 9 AZR 910/08, NZA 2010, 339; BAG v. 9.12.2003, Az. 9 AZR 16/03, NZA 2004, 921.

  78. 78.

    BAG v. 16.10.2007, Az. 9 AZR 239/07, NZA 2008, 289.

  79. 79.

    Einzelfälle siehe etwa unter: H/W/K/Gaul, Arbeitsrecht, Kommentar, 7. Auflage 2016, § 15 BEEG Rn. 17.

  80. 80.

    Vgl. B.II.5.b), Rn. 39.

  81. 81.

    BAG v. 18.3.2003, Az. 9 AZR 126/02, BB 2004, 1568.

  82. 82.

    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht/Heenen, Bd. 2, 3. Auflage 2009, § 308 Rn. 7.

  83. 83.

    Zur Abgrenzung betriebliche Gründe – dringende betriebliche Gründe siehe: Münchener Kommentar zum BGB/Müller-Glöge, Bd. 4, 6. Auflage 2012, § 8 TzBfG Rn. 26 ff.

  84. 84.

    BAG v. 14.10.2003, Az. 9 AZR 100/03, NZA 2004, 614.

  85. 85.

    BAG v. 17.11.2009, Az. 9 AZR 765/08, NZA-RR 2010, 293.

  86. 86.

    BAG v. 14.8.1996, Az. 10 AZR 69/96, NJW 1997, 212.

  87. 87.

    BAG v. 28.6.2006, Az. 10 AZR 385/05, NZA 2006, 1174.

  88. 88.

    BAG v. 31.7.2007, Az. 3 AZR 189/06, NZA 2008, 1320.

  89. 89.

    BAG v. 26.9.2007, Az. 5 AZR 808/06, NZA 2008, 179.

  90. 90.

    BAG v. 18.3.2009, Az. 10 AZR 289/08, NZA 2009, 535.

  91. 91.

    BAG v. 14.9.2011, Az. 10 AZR 526/10, NZA 2012, 81.

  92. 92.

    Grundsätzlich sind formularmäßige Arbeitsverträge an den §§ 305 BGB ff. zu messen. Zum ausführlichen Prüfungsschema siehe etwa: Hümmerich/Reufels, Gestaltung von Arbeitsverträgen, 2. Auflage 2011, § 1 Rn. 168 ff.

  93. 93.

    BAG v. 20.5.2008, Az. 9 AZR 382/07, BB 2008, 2242.

  94. 94.

    Hümmerich/Reufels/Schiefer, Gestaltung von Arbeitsverträgen, 3. Auflage 2015, § 1 Rn. 3205 ff. sowie ein Formulierungsbeispiel: Rn. 3228 ff.

  95. 95.

    LAG Berlin v. 11.5.1998, Az. 9 Sa 14/98, NZA-RR 1998, 498.

  96. 96.

    BAG v. 18.3.2009, Az. 10 AZR 281/08, NZA 2009, 601.

  97. 97.

    BAG v. 30.9.1993, Az. 2 AZR 268/93, NZA 1994, 209.

  98. 98.

    Siehe hierzu vertiefend: Panzer NJW 2010, 11.

  99. 99.

    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht/Wank, Bd. 1, 3. Auflage 2009, § 94 Rn. 21.

  100. 100.

    BSG v. 12.7.2006, Az. B 11a AL 47/05 R, NZA 2006, 3514.

  101. 101.

    DA Stand 04/2009, § 144 SGB III 144.103.

  102. 102.

    BVerfG v. 27.1.1998, Az. 1 BvL 15–87, NJW 1998, 1475.

  103. 103.

    BAG v. 15.3.1991, Az. 2 AZR 516/90, NZA 1992, 452.

  104. 104.

    BAG v. 18.5.1994, Az. 2 AZR 920/93, BB 1994, 1783.

  105. 105.

    BAG v. 20.6.2013, Az. 6 AZR 805/11, n.v.

  106. 106.

    BAG v. 5.2.2009, Az. 6 AZR 151/08, DB 2009, 1710.

  107. 107.

    BAG v. 16.1.1976, Az. 2 AZR 619/74, NJW 1976, 1284.

  108. 108.

    Siehe hierzu etwa: Erfurter Kommentar/Müller-Glöge, 17. Auflage 2017, § 622 BGB Rn. 40.

  109. 109.

    EuGH v. 19.1.2010, Az. C-555/07, NZA 2010, 85.

  110. 110.

    Etwa eine gesetzliche Kündigungsfrist von vier Monaten zum Monatsende im Vergleich zu drei Monaten zum Quartalsende.

  111. 111.

    BAG v. 4.7.2001, Az. 2 AZR 469/00, NZA 2002, 380.

  112. 112.

    BAG v. 24.1.2013, Az. 2 AZR 140/12, NZA 2013, 726.

  113. 113.

    Zum Überblick siehe Berkowsky: NZA-RR 2001, 1 und 57.

  114. 114.

    BAG v. 24.6.2004, Az. 2 AZR 63/03, NZA 2005, 158.

  115. 115.

    Erfurter Kommentar/Oetker, 17. Auflage 2017, § 1 KSchG Rn. 189 f.

  116. 116.

    Siehe hierzu die Übersicht in: Tschöpe BB 2002, 778, 781 ff.

  117. 117.

    BAG v. 23.9.1986, Az. 1 AZR 83/85, NZA 1987, 250.

  118. 118.

    BAG v. 24.6.2004, AZ. 2 AZR 63/03, NZA 2005, 158.

  119. 119.

    Zur Frage der Bagatellkündigung siehe Rn. 86 B. III. 3. b).

  120. 120.

    BAG v. 31.5.2007, Az. 2 AZR 200/06, NZA 2007, 922.

  121. 121.

    BAG v. 15.11.2001, Az. 2 AZR 609/00, NZA 2002, 968.

  122. 122.

    BAG v. 22.7.1982, Az. 2 AZR 30/81, NJW 1983, 700.

  123. 123.

    Tschöpe BB 2002, 778, 781.

  124. 124.

    BAG v. 27.11.2008, Az. 2 AZR 675/07, NZA 2009, 842.

  125. 125.

    BAG v. 23.6.2009, Az. 2 AZR 283/08, NJOZ 2009, 3929.

  126. 126.

    BAG v. 27.11.2008, Az. 2 AZR 675/07, NZA 2009, 842.

  127. 127.

    LAG Hamm v. 30.5.1996, Az. 4 Sa 2342/95, NZA 1997, 1056.

  128. 128.

    BAG v. 15.1.1986, Az. 5 AZR 70/84, NZA 1986, 421.

  129. 129.

    BAG v. 16.9 2004, Az. 2 AZR 406/03, NZA 2005, 459; zuletzt auch LAG Köln v. 12.3.2013, Az. 11 Sa 919/12, n.v.

  130. 130.

    BAG v. 10.6.2010, Az. 2 AZR 541/09, NZA 2010, 1227.

  131. 131.

    BAG v. 12.1.2006, Az. 2 AZR 179/05, NZA 2006, 980; siehe hierzu die Ausführungen zur außerordentlichen Kündigung unter Rn. 82 ff., B. III. 3 ff.

  132. 132.

    BAG v. 12.1.2006, Az. 2 AZR 21/05, NZA 2006, 917.

  133. 133.

    Ascheid/Preis/Schmidt/Vossen, Kündigungsrecht, 5. Auflage 2017, § 1 KSchG Rn. 267.

  134. 134.

    BAG v. 13.3.1987, Az. 7 AZR 724/85, NZA 1987, 629, 631.

  135. 135.

    BAG v. 18.1.2007, Az. 2 AZR 731/05, NJW 2007, 1901.

  136. 136.

    BAG v. 26.9.1991, Az. 2 AZR 132/91, DB 1992, 2196.

  137. 137.

    BAG v. 19.4.2007, Az. 2 AZR 239/06, NZA 2007, 1041.

  138. 138.

    BAG v. 12.7.2007, Az. 2 AZR 716/06, NZA 2008, 173.

  139. 139.

    BAG v. 23.4.2008, Az. 2 AZR 1012/06, NZA-RR 2008, 515.

  140. 140.

    BAG v. 24.11.2005, Az. 2 AZR 514/04, NZA 2006, 665.

  141. 141.

    Ascheid/Preis/Schmidt/Vossen, Kündigungsrecht, 5. Auflage 2017, § 1 KSchG Rn. 140 ff.

  142. 142.

    BAG v. 12.4.2002, Az. 2 AZR 148/01, NZA 2002, 1081.

  143. 143.

    BAG v. 21.5.1992, Az. 2 AZR 399/91, NZA 1993, 497.

  144. 144.

    BAG v. 6.9.1989, Az. 2 AZR 118/89, NZA 1990, 305.

  145. 145.

    BAG v. 29.7.1993, Az. 2 AZR 155/93, NZA 1994, 67.

  146. 146.

    Siehe Übersicht in: Küttner/Eisemann, Personalbuch 2017, 24. Auflage 2017, Kündigung, personenbedingte Rn. 21.

  147. 147.

    BAG v. 12.4.2002, Az. 2 AZR 148/01, NZA 2002, 1081.

  148. 148.

    BAG v. 21.9.2006, Az. 2 AZR 607/05, NZA 2007, 431; BAG v. 21.4.2005, Az. 2 AZR 244/04, NZA 2005, 1294.

  149. 149.

    BAG v. 12.7.2007, Az. 2 AZR 716/07, NZA 2008, 173.

  150. 150.

    BAG v. 23.4.2008, Az. 2 AZR 1012/06, NZA-RR 2008, 515; vgl. ausführlich zur Beweislast BAG v. 10.12.2009, Az. 2 AZR 400/08, NZA 2010, 398.

  151. 151.

    BAG v. 3.6.2004, Az. 2 AZR 386/03, NJW 2005, 90.

  152. 152.

    BAG v. 6.11.2003, Az. 2 AZR 631/02, NZA 2004, 919.

  153. 153.

    BAG v. 7.12.2000, Az. 2 AZR 459/99, NZA 2001, 1304.

  154. 154.

    Siehe zu weiteren Einzelfällen: Erfurter Kommentar/Oetker, 17. Auflage 2017, § 1 KSchG Rn. 152 ff.

  155. 155.

    BAG v. 7.7.2005, Az. 2 AZR 399/04, NZA 2006, 266.

  156. 156.

    BAG v. 17.6.1999, Az. 2 AZR 522/98, NZA 1999, 1095.

  157. 157.

    BAG v. 17.6.1999, Az. 2 AZR 141/99, NJW 2000, 381.

  158. 158.

    BAG v. 23.3.2006, Az. 2 AZR 162/05, NZA 2007, 30.

  159. 159.

    Siehe hierzu B. III. 5, Rn. 91 ff.

  160. 160.

    BAG v. 21.9.2006, Az. 2 AZR 607/05, NZA 2007, 431.

  161. 161.

    H/W/K/Quecke, Arbeitsrecht Kommentar, 7. Auflage 2016, § 1 KSchG Rn. 276.

  162. 162.

    Ausführlich: Erfurter Kommentar/Oetker, 17. Auflage 2017, § 1 KSchG Rn. 250 ff.

  163. 163.

    BAG v. 31.5.2007, Az. 2 AZR 276/06, NZA 2008, 33.

  164. 164.

    BAG v. 2.6.2005, Az. 2 AZR 480/04, NJW 2006, 315.

  165. 165.

    BAG v. 23.11.2004, Az. 2 AZR 38/04, NZA 2005, 986.

  166. 166.

    BAG v. 22.11.2012, Az. 2 AZR 673/11, NZA 2013, 730.

  167. 167.

    Die Berücksichtigung des Lebensalters ist trotz des AGG zulässig, BAG v. 15.12.2011, Az.: 2 AZR 42/10, NZA 2011, 989.

  168. 168.

    BAG v. 9.11.2006, Az. 2 AZR 812/05, DB 2007, 1087.

  169. 169.

    BAG v. 5.12.2002, Az. 2 AZR 549/01, NZA 2003, 791.

  170. 170.

    BAG v. 6.7.2006, Az. 2 AZR 442/05, NZA 2007, 139.

  171. 171.

    BAG v. 7.12.2006, Az. 2 AZR 748/05, NZA-RR 2007, 460.

  172. 172.

    Siehe hierzu etwa: Fahrig BB 2010, 2569.

  173. 173.

    BAG v. 6.11.2008, Az. 2 AZR 523/07, NZA 2009, 361; BAG v. 15.12.2011, Az. 2 AZR 42/10, NZA 2012, 1044.

  174. 174.

    BAG v. 7.12.2006, Az. 2 AZR 182/06, NZA 2007, 617.

  175. 175.

    BAG v. 12.12.1985, Az. 2 AZR 82/85, NJW 1986, 2905.

  176. 176.

    Erfurter Kommentar/Schlachter, 17. Auflage 2017, § 9 MuSchG Rn. 12.

  177. 177.

    Zu den Voraussetzungen der Befreiung siehe: Erfurter Kommentar/Gallner, 17. Auflage 2017, § 18 BEEG Rn. 11 ff.

  178. 178.

    Siehe hierzu unter: 2. Teil, B. I. 3., C. II: 1. d) Rn. 110 ff.

  179. 179.

    BAG v. 23.10.2008, Az. 2 ABR 59/07, NZA 2009, 855.

  180. 180.

    BAG v. 27.4. 2006, Az. 2 AZR 386/05, NZA 2006, 977.

  181. 181.

    BAG v. 27.11.2008, Az. 2 AZR 98/07, NZA 2009, 604.

  182. 182.

    Zur ausführlichen Darstellung siehe: Lunk NJW 2010, 2753.

  183. 183.

    BAG v. 10.2.2005, Az. 2 AZR 189/04, NZA 2005, 1056.

  184. 184.

    BAG v. 3.4.1986, Az. 2 AZR 324/85, NZA 1986, 677.

  185. 185.

    BAG v. 5.6.2008, Az. 2 AZR 234/07, NZA-RR 2008, 630.

  186. 186.

    Siehe: Langner/Witt DStR 2008, 825.

  187. 187.

    BAG v. 3.7.2003, Az. 2 AZR 437/02, NZA 2004, 307.

  188. 188.

    Erfurter Kommentar/Müller-Glöge, 17. Auflage 2017, § 626 BGB Rn. 24 ff.

  189. 189.

    BAG v. 10.6.2010, Az. 2 AZR 541/09, NZA 2010, 1227.

  190. 190.

    LAG Schleswig-Holstein v. 9.12.2006, Az. 5 Sa 288/06, NZA-RR 2007, 240.

  191. 191.

    BAG v. 13.9.1995, Az. 2 AZR 587/94, BB 1995, 2655.

  192. 192.

    LAG Nürnberg v. 28.11.2005, Az. 6 Sa 238/05, BeckRS 2006, 42650; zu den diesbezüglich weiteren Problemkreisen siehe: Langner/Witt DStR 2008, 825, 827.

  193. 193.

    BAG v. 30.5.1978, Az. 2 AZR 630/76, NJW 1979, 332.

  194. 194.

    Einzelfälle siehe: Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, Handbuch, 11. Auflage 2015, Rn. 1208.

  195. 195.

    BAG v. 21.6.2001, Az. 2 AZR 325/00, NZA 2002, 1030.

  196. 196.

    BAG v. 17.3.2005, Az. 2 AZR 245/04, NZA 2006, 101.

  197. 197.

    Siehe allgemein hierzu: Friemel/Walk NJW 2010, 1557.

  198. 198.

    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht/Berkowsky, Bd. 1, 3. Auflage 2009, § 114 Rn. 71.

  199. 199.

    BAG v. 17.1.2008, Az. 2 AZR 536/06, NJW 2008, 3019.

  200. 200.

    BAG v. 11.12.2003, Az. 2 AZR 667/02, NZA 2004, 784.

  201. 201.

    BAG v. 17.1.2008, Az. 2 AZR 536/06, NJW 2008, 3019.

  202. 202.

    BAG v. 31.1.1996, Az. 2 AZR 158/95, NZA 1996, 581.

  203. 203.

    Zum Überblick siehe: Bröhl BB 2007, 437.

  204. 204.

    BAG v. 23.6.2005, Az. 2 AZR 642/04, NZA 2006, 92.

  205. 205.

    BAG v. 13.6.1986, Az. 7 AZR 623/84, NZA 1987, 155.

  206. 206.

    Siehe: Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, Handbuch, 11. Auflage 2015, Rn. 1326.

  207. 207.

    BAG, 27.02.1985 - GS 1/84.

  208. 208.

    Siehe hierzu unter 2. Teil B. II. 3. b).

  209. 209.

    Zu den Ausnahmen siehe: Erfurter Kommentar/Kania, 17. Auflage 2017, § 102 BetrVG Rn. 32.

  210. 210.

    BAG v. 11.5.2000, Az. 2 AZR 54/99, NJW 2000, 3587.

  211. 211.

    Ausführlich hierzu: Küttner/Kania, Personalbuch 2017, 24. Auflage 2017, Weiterbeschäftigungsanspruch Rn. 11 ff.

  212. 212.

    BAG v. 27.2.1985, Az. GS 1/84, NZA 1985, 702.

  213. 213.

    Erfurter Kommentar/Rolfs, 17. Auflage 2017, § 41 SGB VI Rn. 23.

  214. 214.

    BAG v. 14.12.2004, Az. 1 ABR 51/03, BB 2005, 1054.

  215. 215.

    BAG v. 14.12.2010, Az. 1 ABR 19/10, NZA 2011, 289; BAG v. 23.5.2012, Az. 1 AZB 67/11, NZA 2012, 625.

  216. 216.

    In der Praxis häufige Beispiele sind Mantel-, Lohn- und Gehalts-, Rahmen- und Urlaubstarifverträge aber auch Tarifverträge über vermögenswirksame Leistungen.

  217. 217.

    Siehe hierzu: Erfurter Kommentar/Franzen, 17. Auflage 2017, § 1 TVG Rn. 38 ff.

  218. 218.

    BAG v. 4.4.2001, Az. 4 AZR 237/00, NZA 2001, 1085.

  219. 219.

    BAG v. 1.7.2009, Az. 4 AZR 261/08, NZA 2010, 53.

  220. 220.

    BAG v. 15.10.2003, Az. 4 AZR 573/02, NZA 2004, 387.

  221. 221.

    BAG v. 15.10.2003, Az. 4 AZR 573/02, NZA 2004, 387.

  222. 222.

    Erfurter Kommentar/Franzen, 17. Auflage 2017, § 4 TVG Rn. 63.

  223. 223.

    Ein Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge ist abzurufen unter: www.bmas.de/De/Themen/Arbeitsrecht/Tarifvertraege/allgemeinverbindliche-tarifvertraege.html.

  224. 224.

    Grobys/Panzer, Stichwort Kommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage 2016, Bezugnahme Klausel, Rn. 4.

  225. 225.

    Grobys/Panzer, Stichwort Kommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage 2016, Bezugnahme Klausel, Rn. 13.

  226. 226.

    BAG v. 30.8.2000, Az. 4 AZR 581/99, NJW 2001, 2350.

  227. 227.

    BAG v. 13.3.2013, Az. 5 AZR 954/11, NZA 2013, 680.

  228. 228.

    Grobys/Panzer, Stichwort Kommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage 2016, Bezugnahme Klausel, Rn. 6ff.

  229. 229.

    BAG v. 22.10.2008, Az. 4 AZR 793/07, NZA 2009, 323.

  230. 230.

    BAG v. 1.12.2004, Az. 4 AZR 50/04, NZA 2005, 478.

  231. 231.

    BAG v. 18.4.2007, Az. 4 AZR 652/05, BB 2007, 2125; Jordan/Bissels NZA 2010, 71; Gaul/Ludwig BB 2010, 55.

  232. 232.

    EuGH v. 18.7.2013 - C 426/11, NZA 2013, 835.

  233. 233.

    Lobinger NZA 2013, 945, 947; Willemsen/Grau NJW 2014, 12, 14.

  234. 234.

    EuGH v. 27.4.2017 - C 680/15, C-681/15, NZA 2017, 571.

  235. 235.

    BAG v. 22.10.2008, Az. 4 AZR 789/07, NZA 2009, 265.

  236. 236.

    BAG v. 29.11.1978, Az. 4 AZR 304/77, AP TVG § 4 Tarifkonkurrenz Nr. 12.

  237. 237.

    BAG v. 15.4.2008, Az. 9 AZR 159/07, NZA-RR 2008, 586.

  238. 238.

    BAG v. 20.3.1991, Az. 4 AZR 455/90, NZA 1991, 736.

  239. 239.

    Siehe hierzu etwa: Bayreuther NZA 2007, 187.

  240. 240.

    BAG v. 27.1.2010, Az. 4 AZR 537/08, NZA 2010, 645.

  241. 241.

    BAG v. 23.6.2010, Az. 10 AS 2/10, NZA 2010, 778.

  242. 242.

    BVerfG v. 11.7.2017 1 BvR 1571/15, NZA 2017, 915.

  243. 243.

    H/W/K/Gaul, Arbeitsrecht Kommentar, 7. Auflage 2016, Vorb. BetrVG Rn. 1.

  244. 244.

    Darüber hinaus existieren zudem die Jugendvertretung gemäß § 60 BetrVG, die Bordvertretung gemäß § 115 BetrVG und der Seebetriebsrat gemäß § 116 BetrVG.

  245. 245.

    BAG v. 14.9.1988, Az. 7 ABR 10/87, NZA 1989, 190.

  246. 246.

    BAG v. 25.9.1986, Az. 6 ABR 68/84, NZA 1987, 708.

  247. 247.

    BAG v. 13.3.2013, Az. 7 ABR 69/11, NZA 2013, 789.

  248. 248.

    BAG v. 17.2.1983, Az. 2 AZR 481/81, NJW 1983, 1927.

  249. 249.

    Und den weiteren Mitgliedern der betriebsverfassungsrechtlichen Organe, ebenso die Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen.

  250. 250.

    BAG v. 6.3.1986, Az. 2 ABR 15/85, NZA 1987, 102.

  251. 251.

    BAG v. 25.3.1976, Az. 2 AZR 163/75, NJW 1976, 2180.

  252. 252.

    Siehe oben unter: B. III. 2. Rn. 50 ff.

  253. 253.

    BAG v. 16.10.1986, Az. 2 ABR 71/85, NZA 1987, 392.

  254. 254.

    BAG v. 19.10.1999, Az. 1 ABR 75/98, NZA 2000, 837.

  255. 255.

    Hierunter fällt auch die Überwachung von Gesamt- und Konzernbetriebsvereinbarungen: BAG v. 20.12.1988, AZ. 1 ABR 63/87, NZA 1989, 393.

  256. 256.

    Grobys/Panzer, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage 2016, Elektronische Kommunikationsmittel, Rn. 49 f.

  257. 257.

    LAG Nürnberg v. 25.4.2012, Az. 4 TaBV 58/11, NZA-RR 2012, 524.

  258. 258.

    BGH v. 25.10.2012, Az.: III ZR 266/11, NZA 2012, 1382.

  259. 259.

    Siehe hierzu etwa die Darstellung der einzelnen Mitbestimmungstatbestände in: Erfurter Kommentar/Kania, 17. Auflage 2017, § 87 BetrVG Rn. 18 ff.

  260. 260.

    Bei der Einigungsstelle handelt es sich iSd § 76 BetrVG um eine innerbetriebliche Schlichtung zur Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

  261. 261.

    BAG v. 3.5.1994, Az. 1 ABR 24/93, NJW 1995, 1044.

  262. 262.

    Erfurter Kommentar/Kania, 17. Auflage 2017, § 87 BetrVG Rn. 138.

  263. 263.

    Richardi/Thüsing, BetrVG, Kommentar, 15. Auflage 2016, Vorb. Fünfter Abschnitt Rn. 1.

  264. 264.

    BAG v. 23.6.2009, Az. 1 ABR 30/08, NZA 2009, 1162.

  265. 265.

    BAG v. 28.4.1992, Az. 1 ABR 73/91, NZA 1992, 1141.

  266. 266.

    BAG v. 23.9.2003, Az. 1 ABR 35/02, NZA 2004, 800.

  267. 267.

    BAG v. 26.10.2004, Az. 1 ABR 37/03, NZA 2005, 367.

  268. 268.

    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd. 2, 3. Auflage 2009, § 264 Rn. 1 f.

  269. 269.

    BAG v. 14.3.1989, Az. 1 ABR 80/87, NZA 1989, 639.

  270. 270.

    BAG v. 6.10.2005, Az. 2 AZR 316/04, NZA 2006, 990.

  271. 271.

    Beachte hierzu auch die Ausführungen zum Weiterbeschäftigungsanspruch gemäß § 102 Abs. 5 BetrVG unter B. III. 6. a) Rn. 95.

  272. 272.

    H/W/K/Willemsen/Lembke, Arbeitsrecht, Kommentar, 7. Auflage 2016, § 111 BetrVG Rn. 1.

  273. 273.

    Die vom Gesetzgeber in diesem Abschnitt gewählte Bezeichnung ist im Ergebnis deckungsgleich mit dem Terminus Arbeitgeber.

  274. 274.

    BAG v. 15.3.2006, Az. 7 ABR 24/05, NZA 2006, 1422.

  275. 275.

    BAG v. 5.2.1991, Az. 1 ABR 24/90, BB 1991, 1635; eine Ausnahme von diesem Grundsatz macht allerdings § 109a BetrVG bezüglich der Unterrichtung im Falle des § 106 Abs. 3 Nr. 9a BetrVG, wonach der Betriebsrat bei fehlendem Wirtschaftsausschuss entsprechend zu beteiligen ist.

  276. 276.

    Dazu zählen auch Leiharbeitnehmer, wenn sie länger als drei Monate im Betrieb beschäftigt sind, § 7 S. 2 BetrVG.

  277. 277.

    BAG v. 28.3.2006, Az. 1 ABR 5/05, NZA 2006, 932.

  278. 278.

    Zu den einzelnen Tatbeständen siehe etwa: Löwisch/Kaiser, Kommentar zum BetrVG, 6. Auflage 2010, § 111 Rn. 25 ff.

  279. 279.

    Fitting, BetrVG, 28. Auflage 2016, § 111 Rn. 44.

  280. 280.

    BAG v. 16.6.1987, Az. 1 ABR 41/85, NZA 1987, 671.

  281. 281.

    Erfurter Kommentar/Kania, 17. Auflage 2017, § 111 BetrVG Rn. 8 f.

  282. 282.

    Richardi/Annuß, BetrVG, 15. Auflage 2016, § 111 Rn. 48.

  283. 283.

    BAG v. 27.6.1989, Az. 1 ABR 19/88, NZA 1989, 929.

  284. 284.

    BAG v. 27.10.1987, Az. 1 ABR 9/86, NZA 1988, 203.

  285. 285.

    BAG v. 27.10.1987, Az. 1 ABR 9/86, BB 1988, 761.

  286. 286.

    BAG v. 14.9.1976, Az. 1 AZR 784/75, NJW 1977, 727.

  287. 287.

    Erfurter Kommentar/Kania, 17. Auflage 2017, § 113 BetrVG Rn. 4.

  288. 288.

    Zum Streitstand siehe: Richardi/Annuß, BetrVG, 15. Auflage 2016, § 111 Rn. 166 ff.

  289. 289.

    BAG v. 9.11.1994, Az. 10 AZR 281/94, BB 1995, 1038.

  290. 290.

    BAG v. 14.8.2001, Az. 1 AZR 760/00, NZA 2002, 451.

  291. 291.

    Siehe etwa Löwisch/Kaiser, BetrVG, 6. Auflage 2010, § 112 Rn. 39 ff.

  292. 292.

    BAG v. 31.7.1996, Az. 10 AZR 45/96, BB 1997, 364.

  293. 293.

    EuGH v. 6.12.2012, Rs. C-152/11, NZA 2012, 1435; § 10 Nr. 6 AGG.

Literatur

  • Ascheid, Reiner/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.), Kündigungsrecht, 5. Auflage 2017

    Google Scholar 

  • Fitting, Karl (Begr.), Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar, 27. Auflage 2014

    Google Scholar 

  • Grobys, Marcel/Panzer, Andrea, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Henssler, Martin/Willemsen, Heinz-Josef/ Kalb, Heinz-Jürgen (Hrsg.), Arbeitsrecht, Kommentar, 7. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Hümmerich, Klaus/Reufels, Martin, (Hrsg.), Gestaltung von Arbeitsverträgen, 3. Auflage 2015

    Google Scholar 

  • Küttner, Wolfdieter (Hrsg.), Personalbuch, 24. Auflage 2017

    Google Scholar 

  • Löwisch, Manfred/ Kaiser, Dagmar, Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar, 7. Auflage 2017

    Google Scholar 

  • Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 14. Auflage 2014

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum BGB Kommentar, Bd. 4, 6. Auflage 2012

    Google Scholar 

  • Palandt, Otto (Begr.), Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 76. Auflage 2017

    Google Scholar 

  • Richardi, Reinhard (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar, 15. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Richardi, Reinhard/Wlotzke, Otfried/Wißmann, Hellmut/ Oetker, Hartmut (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd. 1 und 2, 3. Auflage 2009

    Google Scholar 

  • Stahlhacke, Eugen (Begr.)/Preis, Ulrich/Vossen, Reinhard, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, Handbuch, 11. Auflage 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Panzer-Heemeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Panzer-Heemeier, A. (2019). Arbeitsrecht . In: Lenz, T. (eds) Die Rechtsabteilung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21915-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21915-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21914-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21915-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics