Skip to main content

Kernkraftwerke

  • Chapter
  • First Online:
Energietechnik
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen die physikalisch‐technischen Grundlagen der Kernspaltung und deren konkrete Umsetzung in Kraftwerken vermittelt werden. Daher beinhaltet der erste Teil des Kapitels die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Reaktorphysik, in der die Thematik auf die allerwichtigsten Fakten beschränkt wurde. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit dem Aufbau von Brennelementen und dem Reaktor selbst für die einzelnen Reaktortypen, so dass der Leser mit diesem Hintergrundwissen die Ausführungen zur Reaktorsicherheit, insbesondere zum Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi 2011 nachvollziehen kann.

Weiterhin werden die Themenbereiche Entsorgung, Wiederaufarbeitung von abgebrannten Brennelementen und deren Transport aufgegriffen. Abschließend wird auf das Gegenstück zu den klassischen Kernkraftwerken, die geplanten Fusionskraftwerke, eingegangen.

Mit diesem Kapitel wird nicht angestrebt, alle in einem Kernkraftwerk ablaufenden Prozesse und alle Konzepte detailliert darzustellen. Vielmehr werden in einem ersten Abriss die kerntechnischen Grundlagen zum Verständnis dieser ingenieurstechnisch höchst anspruchsvollen Technologie vorgestellt und die wichtigen Informationen für die Energiewirtschaft vermittelt. Wer weitergehendes Detailwissen anstrebt, möge sich des Literaturverzeichnisses bedienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Virgil C. Summer – 2: 09.03.2013; Virgil C. Summer – 3: 04.11.2013; Vogtle – 3: 12.03.2013; Vogtle – 4: 21.11.2013.

  2. 2.

    Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen, die den Energie‑ und Impulserhalt sicherstellen. Im vorliegenden Zusammenhang ist wichtig, dass ihre Wechselwirkungswahrscheinlichkeit äußerst gering ist.

  3. 3.

    Bindungsenergie Tritium: 8,481 MeV, He‐3: 7,717 MeV.

  4. 4.

    Lat.: Der Weg. Ursprünglich war ITER ein Akronym für International Thermonuclear Experimental Reactor.

  5. 5.

    MWd = MWTag = 24 MWh.

  6. 6.

    European Pressurized Water Reactor.

  7. 7.

    In der Erdkruste sind geringste Spuren natürlichen Plutoniums nachgewiesen worden [6].

  8. 8.

    CANada Deuterium Uranium.

  9. 9.

    Weitere Kernreaktionen, die jedoch seltener sind, sind nachgewiesen.

  10. 10.

    Im Rahmen nuklearer Abrüstungsabkommen, z. B. START II „Megatons to Megawatts“ (1993–2013), wurden in der Vergangenheit bereits aus ehemaligen Kernwaffen Brennelemente gefertigt und anschließend in Reaktoren genutzt. Weitere Abrüstungsabkommen laufen derzeit: z. B. New START (2011–2018) [19].

  11. 11.

    Zircaloy ist eine Zirkoniumlegierung.

  12. 12.

    Reaktivitätsstörfälle sind Störfälle, bei denen es zu einer unkontrollierten Kettenreaktion kommt, wie z. B. 1986 in Tschernobyl.

  13. 13.

    International Nuclear Event Scala.

  14. 14.

    International Atomic Energy Agency.

  15. 15.

    Organisation for Economic Co‐operation and Development.

  16. 16.

    ACR: Advanced CANDU Reactor®.

  17. 17.

    Anticipated Transient without SCRAM: Betriebsstörung mit Versagen der Reaktorschnellabschaltung.

  18. 18.

    Ein Temperaturkoeffizient gibt ganz allgemein die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Temperatur an. In diesem Fall ist gemeint, dass mit zunehmender Temperatur die Kritikalität des Reaktors abnimmt.

  19. 19.

    Als Leistungsexkursion bezeichnet man das Ansteigen der Reaktorleistung auf ein Vielfaches des Nennwerts binnen Sekunden bzw. Sekundenbruchteilen.

  20. 20.

    In den Filtern reagieren radioaktive Stoffe mit dem Filtermaterial und werden durch diese chemische Verbindungen im Filter zurückgehalten. Edelgase sind jedoch chemisch inert, so dass es keine Möglichkeit der Rückhaltung gibt.

  21. 21.

    Die Konversionsrate beschreibt das Verhältnis von neu erzeugtem (erbrütetem) Spaltstoff zu durch Spaltung verbrauchtem Spaltsoff.

Literatur

  1. Smidt, D.: Reaktortechnik, 2. Aufl. G. Braun-Verlag, Karlsruhe (1976)

    Google Scholar 

  2. Wirtz, K.: Vorlesung über Grundlagen der Reaktortechnik, Teil 1, Kernphysikalische Grundlagen. Grundlagen der Reaktortechnik. Lehrstuhl für Physik, TH, Karlsruhe (1966)

    Google Scholar 

  3. Fendt, W.: Radioaktive Zerfallsreihen (2018). http://www.walter-fendt.de/ph14d/zerfallsreihen.htm (Erstellt: 20. Juli 1998). Letzte Änderung: 25. Februar 2018

    Google Scholar 

  4. Rajewski, B.: Die Grundlagen des Strahlenschutzes. Thieme Verl. 1956 u. G. Braun Verl, Karlsruhe (1957). 1956

    Google Scholar 

  5. BBC World Service: Fusion falters under soaring costs (2009). 17. Juni 2009

    Google Scholar 

  6. Keller, C., Möllinger, H. (Hrsg.): Kernbrennstoffkreislauf Bd. Band 1 und Band 2. A. Hüthig Verlag, Heidelberg (1978)

    Google Scholar 

  7. http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheit_von_Kernkraftwerken

  8. Sicherheitstechnische Regel des KTA: Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen, Teil 1, KTA 220

    Google Scholar 

  9. KKP Philippsburg, EnBW Kraftwerke AG, Redaktion Harald Bläske

    Google Scholar 

  10. GKN, Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, Block I und II, 2. Aufl. 1994

    Google Scholar 

  11. Krebs, W.D.: Risikobeurteilung von Kernkraftwerken – Neue Konzepte. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschrift der VDI-GET. VDI, Düsseldorf (1998)

    Google Scholar 

  12. Snell, V.G.: Safety of CANDU Nuclear Power Stations, Report AECL-6329. Atomic Energy of Canada Ltd. (1978)

    Google Scholar 

  13. BBC: 300-MW-Kernkraftwerk mit Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR-300) der HKG in Hamm-Uentrop. BBC-Druckschrift D Hrb 1141 89 D, Mannheim (1989)

    Google Scholar 

  14. Reutler, H., Lohnert, G.H.: Advantages of Going Modular in HTR. Nuclear Engineering and Design Bd. 78. Elsevier, Amsterdam, The Netherlands, S. 129–136 (1984)

    Google Scholar 

  15. http://nuclear.inl.gov/gen4, 2006

  16. Ziegler, A., Allelein, H.-J.: Reaktortechnik. Springer, Berlin Heidelberg (2012)

    Google Scholar 

  17. Leistikow, S., Schanz, G.: Oxidation kinetics and related phenomena of zicaloy-4 fuel cladding exposed to high temperature steam and hydrogen-steam mixtures under PWR accident conditions nuclear engineering and design Bd. 103., S. 65–84 (1987)

    Google Scholar 

  18. Harms, A.A., et al.: rinciples of Fusion Energy: An Introduction to Fusion Energy for Students of Science and Engineering. World Scientific Pub Co Inc, Singapur (2002)

    Google Scholar 

  19. US Department of State. http://www.state.gov/t/avc/rls/199564.htm. Zugegriffen am: 30. Apr. 2014

  20. Bundesamt für Strahlenschutz. http://www.endlager-konrad.de/cln_005/nn_1914/DE/2__Umbau/Umbaudauer/__node.html?__nnn=true. Zugegriffen am: 5. Mai 2014

  21. Standortauswahlgesetz vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2553): Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz – StandAG)

    Google Scholar 

  22. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH. http://www.gns.de/language=de/2349/nuklear-behaelter-produkte. Zugegriffen am: 5. Mai 2014

  23. Bundesanstalt für Materialprüfung. http://www.bam.de/de/kompetenzen/fachabteilungen/abteilung_3/fg33/. Zugegriffen am: 30. Apr. 2014

  24. Gen IV International Forum: Generation IV International Forum (2015). https://www.gen-4.org/gif/jcms/c_9260/Public. Zugegriffen: 7. Mai 2014

    Google Scholar 

  25. Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH: Fukushima Daiichi – 11. März 2011: Unfallablauf | Radiologische Folgen (2012). (GRS-S-51)

    Google Scholar 

  26. Duderstadt, J., Hamilton, L.G.: Nuclear Reactor Analysis. John Wiley & Sons, New York (1976)

    Google Scholar 

  27. Bundesamt für Strahlenschutz, Facharbeitskreis Probabilistische Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke: Methoden zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke (2005)

    Google Scholar 

  28. Kugeler, K., Schulten, R.: Hochtemperaturreaktortechnik. Springer, Berlin Heidelberg (1989)

    Book  Google Scholar 

  29. Ziegler, A.: Reaktortechnik Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg (1984)

    Book  Google Scholar 

  30. Feldhusen, J., Grote, K.-H. (Hrsg.): DUBBEL – Taschenbuch für den Maschinenbau, 23. Aufl. Springer, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  31. Faure, G.: Principles and Applications of Geochemistry, 2. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey (1998). ergänzt um deutschsprachige Beschriftung

    Google Scholar 

  32. www.iea.org/publications/freepublications/KeyWorld2014.pdf. Zugegriffen: Mai 2015

  33. Janti/Digital Globe: Satellitenaufnahme vom Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (2011). März 2011

    Google Scholar 

  34. Abbildungsnachweis mit freundlicher Genehmigung: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik: Bilder Wendelstein 7-X (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Josef Allelein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Allelein, HJ. (2019). Kernkraftwerke. In: Zahoransky, R. (eds) Energietechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics