Skip to main content

Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

In alltäglichen (pädagogischen) Praktiken werden kontinuierlich Differenzen hergestellt, etwa zwischen Junge und Mädchen, deutsch und nicht-deutsch oder gesund und krank. Unterschiedliche Differenzlinien strukturieren dabei gesellschaftliche Ordnungen und Normalitätsvorstellungen. Unter Rückgriff auf Differenzen werden interpersonelle, strukturelle und institutionelle Diskriminierungsverhältnisse und soziale Ungleichheit legitimiert. Auch Subjektwerdung findet innerhalb dieser Differenzierungspraxis statt, indem sich Individuen entlang von Differenzlinien selbst positionieren oder entlang dieser positioniert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vergleiche hierzu den Beitrag „Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen“

  2. 2.

    Diese Benachteiligung kann sowohl unmittelbar in Interaktionen bestehen, als auch mittelbar bspw. aufgrund institutioneller Regelungen, die vermeintlich eine neutrale Gleichbehandlung darstellen, implizit aber bestimmte Personengruppen benachteiligen (vgl. exempl. Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2014).

  3. 3.

    Wir verwenden die Schreibweise ‚dis-/ability‘, weil diese im Schriftbild darstellt, dass Behinderung (disability) ein relationales Verhältnis bezeichnet, das nur in Relation zu Fähigkeit (ability) bzw. Fähigkeitserwartungen besteht.

  4. 4.

    Dabei ist zu bedenken, dass es unmöglich ist, „Politik durch Pädagogik zu ersetzen“ (Hamburger et al. 1984, S. 32). Es gibt demnach auch eine Notwendigkeit, sich für die Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse auf politischer Ebene einzusetzen. Genauso ist aber auch der eigene Handlungsspielraum innerhalb von Institutionen nicht zu leugnen.

Literatur

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2014). Leitfaden: Diskriminierungsschutz an Hochschulen. Ein Praxisleitfaden für Mitarbeitende im Hochschulbereich. Berlin. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Diskriminierungsfreie_Hochschule/Leitfaden-Diskriminierung-Hochschule-20130916.pdf. Zugegriffen: 10. November 2017.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem – Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35–88). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2004). The location of culture. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2017). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (Hrsg.). (2013). Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2015). Heterogenitätsorientierung. Zum problematischen Verhältnis von Heterogenität, Differenz und sozialer Ungleichheit im Unterricht. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen, & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 21–38). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Blasse, N., Bossen, A., & Rißler, G. (Hrsg.). (2015). Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Darowska, L., Lüttenberg, T., & Machold, C. (Hrsg.). (2010). Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2010). Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In F. Kessl & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit (S. 170–184) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2013). Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2008). Gender/ Queer Studies. Eine Einführung. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1974). Grammatologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1986). Positionen. Gespräche mit Henri Rose, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta. Graz, Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (Hrsg.). (2017). Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (2008). Schule und Geschlecht. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 673–695). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (2008). Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Giroux, H. A. (2011). On critical pedagogy. New York: Continuum Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994). Das nationale Selbstverständnis der Bildung. Münster; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2004). Hybridität und ihre deutschsprachige Rezeption. Zur diskursiven Einverleibung des “Anderen”. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 221–238). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1997). The Spectacle of the Other. In S. Hall (Hrsg.), Representation. Cultural representations and signifying practices (S. 223–279). London, Thousand Oaks, Calif.: Sage in association with the Open University.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Ethnizität: Identität und Differenz. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies Reader (S. 83–98). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43, 3, (S. 170–191).

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Plößer, M. (Hrsg.). (2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kemper, A., Weinbach, H. (2009). Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D. (1996). Das Dilemma der Differenz: zur Kritik des Kulturalismus in der interkulturellen Pädagogik. Frankfurt am Main: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleve, H., Koch, G., & Müller, M. (Hrsg.) (2003). Differenz und soziale Arbeit. Sensibilität im Umgang mit dem Unterschiedlichen. Berlin: Schibri.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (1995). Beredtes Schweigen und verschwiegenes Sprechen. Genus im Diskurs der Philosophie. In H. Bußmann & R. Hof (Hrsg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften (S. 34–59). Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2012). Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst-)Verständnis von Behinderung. Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S., Waldschmidt, A. (2006). International Section: Disability Studies in German Speaking Countries. In: Disability Studies Quarterly. The first journal in the field of disability studies, USA. 26, 2, 2006. dsq-sds.org (01.05.2017)

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2003). Kinder von Zuwanderern – die Stiefkinder integrationspädagogischer Fortschritte? In G. Feuser (Hrsg.), Integration heute – Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis (S. 135–142). Frankfurt am Main: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2013). Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2012). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2001 bis 2010. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 196. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dokumentation_SoPaeFoe_2010.pdf. Zugegriffen: 10. November 2017.

  • Leiprecht, R., & Steinbach, A. (Hrsg.). (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Lösch, B. (2013). Ist politische Bildung per se kritisch? In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische politische Bildung? (S. 171–180). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Wenning, N. (Hrsg.). (2001). Unterschiedlich verschieden: Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1989). Der Widerstreit. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1990). Beantworunt der Frage: Was ist postmodern? In P. Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart (S. 33–48). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2001). Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 125–142). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Witsch, M. (Hrsg.). (2006). Cultural studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Claus M. (2010). Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter und systematische Zusammenhänge. In F. Kessl & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 117–131). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Arens, S., Fegter, S., Hoffarth, B., Klingler, B., Machold, C., Menz, M., Plößer, M., & Rose, N. (Hrsg.). (2013). Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Vorrink, A. J. (2014). Heterogenität. Sondierung einer (schul)pädagogischen Gemengelage. In H.-C. Koller, R. Casale, & N. Ricken (Hrsg.), Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 87–113). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1995). Sozialer Friede und Multikultur. Thesen zur Geschichte und zum Selbstverständnis sozialer Arbeit. In S. Müller, H.-U. Otto & U. Otto (Hrsg.) Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen (S. 133–147). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Seelmayer U. (2004). Soziale Arbeit und Gesellschaft – Anstöße zu einer Neuorientierung der Debatte um Normativität und Normalität. In S. Hering und U. Urban (Hrsg.) “Liebe allein genügt nicht”. Historische und systematische Dimensionen der Sozialpädagogik (S. 45–63). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2012). Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 415–436). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W., & Pfahl, L. (2008). Sonderschule behindert Chancengleichheit. WZBrief Bildung, 4, (S. 1–7).

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2001). Egalitäre Differenz in der Bildung. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden: Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 93–108). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Reh, S. (2014). Relative und radikale Differenz – Herausforderung für die ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe, & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 25–46). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Rojas, Fabio (2007). From Black Power to Black studies. How a Radical Social Movement Became an Academic Disciplin. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1998). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. 2. Aufl. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (2001): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2016). Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (1998). Psychologie des Rassismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I., & Reh, S. (Hrsg.). (2014). Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2012). Poststrukturalismus. Gesellschaft. Kritik. Über Potenziale, Probleme und Perspektiven. PROKLA, 42 (167), 185–210.

    Google Scholar 

  • Weber M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede.

    Google Scholar 

  • Werning, R., & Lütje-Klose, B. (2003). Einführung in die Lernbehindertenpädagogik. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014). Praktiken des Differenzierens. Zu einem Instrumentarium der poststrukturalistsichen Analyse von Praktiken der Differenzsetzung. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe, & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 79–96). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Merl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Merl, T., Mohseni, M., Mai, H. (2018). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung. In: Mai, H., Merl, T., Mohseni, M. (eds) Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21832-4

  • Online ISBN: 978-3-658-21833-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics