Skip to main content

Theorien der Moderne und Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung
  • 9135 Accesses

Zusammenfassung

Soziologische Theorien der Moderne beschreiben gesellschaftliche Veränderungen der letzten drei Jahrhunderte unter verschiedenen systematischen Gesichtspunkten der Rationalisierung und Pluralisierung. Auch die Gegenwart wird trotz verstärkten Krisenerlebens meist noch der Moderne zugerechnet. In diesem Prozess führen vor allem die Tendenzen der Individualisierung und fortgesetzte Funktionalisierung von Gesellschaftsbereichen zu einer Destabilisierung und Desintegration von Individuen. Gleichzeitig haben sich individuelle und institutionelle Formen der biographischen Strukturierung als Antworten und Stabilisierungsformen in einem Feld multipler Optionen entwickelt. Biographische Forschung untersucht diese Vorgänge empirisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apitzsch, Ursula. 1993. Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der 2. Einwanderergeneration. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 1992. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Junius: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2003. Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim, Hrsg. 1994. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß, Hrsg. 2001. Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2005. Migrationserfahrung – Fremdheit – Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten ind Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, Hrsg. 1986. Berufsbiographien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, und Bruno Hildenbrand, Hrsg. 1988. Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, Monika Wohlrab-Sahr, und Michael Corsten. 1993. Soziale Zeit und Biographie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, A. Goedicke, und M. Diewald. 2005. Flexicurity im Lebenslauf – Wechselwirkungen zwischen pluralen Lebensformen und betrieblicher Beschäftigungspolitik. In Flexicurity – Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität, Hrsg. Martin Kronauer und Gudrun Linne, 223–249. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2006. Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte. Zum Diskurs um Sozialisation und Geschlecht. In Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Perspektiven, Hrsg. Helga Bilden und Bettina Dausien, 16–43. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, Andreas Hanses, Lena Inowlocki, und Gerhard Riemann. 2008. Die Analyse, Selbstreflexion und Gestaltung professioneller Arbeit als Gegenstand der Biografieforschung und anderer interpretativer Zugänge – Eine Einführung in den Themenschwerpunkt. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (1): Art. 61 [8 Absätze]. http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-61-d.htm.

  • Dipper, Christof. 2014. Die Epoche der Moderne. Konzeption und Kerngehalt. In Vergangenheit und Zukunft der Moderne, Hrsg. Ulrich Beck und Martin Mulsow, 103–180. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Do Mar Castro Varela, Maria, und Nikita Dhawan. 2012. Postkoloniale Theorien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2003. Körper und Zwischenleiblichkeit als Quelle und Produkt von Sozialität. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung: ZBBS 1:9–31.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2010a. Biographische Strukturierung in der Lebenswelt gesellschaftlicher Moderne. In Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive sozialer Professionen, Hrsg. Bernard Haupert, Sigrid Schilling, und Susanne Maurer, 13–34. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2010b. Fallrekonstruktion und Handlungskompetenz im Kontext der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. In Professionalisierung und Professionalisierungsdiskussion in der Sozialen Arbeit. Versuch einer Bilanz, Hrsg. Hans-Peter Hammerschmidt und Juliane Sagebiel, 95–114. Neu-Ulm: AG-Spak.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2013. Biographie, Leib und chronische Krankheit. In Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Dieter Nittel und Astrid Seltrecht, 185–198. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2017. Zeit und Biographie. In diesem Band. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1995. The problem with identity: Biography as solution to some (post)modernist dilemmas. Comenius (Utrecht) 15:250–265.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1999. Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts. BIOS 12 (2): 143–168.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 2000. Biographical work and biographical structuring in present-day societies. In The turn to biographical methods in social science, Hrsg. Joanna Bornat, Prue Chamberlayne, und Tom Wengraf, 109–125. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Modernity and self-identity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1995. Die Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans-Ulrich. 2006. Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Rede aus Anlaß der Verleihung des Adorno-Preises der Stadt Frankfurt. In Kleine Politische Schriften. I–IV, Hrsg. Jürgen Habermas, 444–464. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard, Sigrid Schilling, und Susanne Maurer, Hrsg. 2010. Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive sozialer Professionen. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1): 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1986. Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren, Hrsg. Johannes Berger, Soziale Welt, Sonderband 4, 183–208. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Hrsg. 2000. Generationen in Familie und Gesellschaft. Lebenslauf, Alter, Generation, Bd. 3. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2006. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus. 2002. Transformationen der Moderne. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980–1995. Gesellschaftsstruktur und Semantik Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. 4 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1992. Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2008. Helma Lutz: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung, 2. Überarb Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, Hrsg. 2012. Fokus Intersektionalität: Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, 2. Aufl. Heidelberg: Srpinger.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, und Kathy Davis. 2005. Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 228–247. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, Karl-Ulrich. 1990. Lebensverläufe und Sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 1994. Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. BIOS 7 (1): 46–63.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2006. Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1996. Das System moderner Gesellschaften, 4. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rödder, Andreas. 2014. Nach der Moderne? Zeithistorische Deutungskategorien für das späte 20. Jahrhundert. In Vergangenheit und Zukunft der Moderne, Hrsg. Ulrich Beck und Martin Mulsow, 273–321. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1994. Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. Supervision 26:10–39.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2011. »Sitting at a Crossroad« methodisch einholen. Intersektionalität in der Perspektive der Biografieforschung. In Intersectionality revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. Manuela Barth, Sabine Hess, Nikola Langreiter, und Elisabeth Timm, 223–250. Bielefeld: trancript.

    Google Scholar 

  • Weber, Georg, Armin Nassehi, Renate Weber-Schlenther, Oliver Sill, Georg Kneer, Gerd Nollmann, und Irmhild Saake, Hrsg. 2003. Emigration der Siebenbürger Sachsen. Studien zu Ost-West-Wanderungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 1992. Biographische Unsicherheit: Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 1997. Individualisierung: Differenzierungsprozess und Zurechnungsmodus. In Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus?, Hrsg. Ulrich Beck und Peter Sopp, 23–36. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, Hrsg. 1971. Sozialer Wandel. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang. 1996. Die Modernisierungstheorie und unterschiedliche Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung. Leviathan 24 (1): 63–77.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram. 2015. Development discourse and global history. From colonialism to the sustainable development goals. Oxford: Routledge.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Bauman, Zygmunt, und Rein Raud. 2015. Practices of selfhood. London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2011. Gesellschaft der Gegenwarten. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, W. (2018). Theorien der Moderne und Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21830-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21831-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics