Skip to main content

Religionssoziologie als Wissenssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Dieser erstmals 1963 im englischen Original publizierte Aufsatz von Berger und Luckmann ist ein Schlüsseltext der neoklassischen Religionssoziologie, der hier in einer von Hubert Knoblauch angefertigten deutschen Erstübersetzung erscheint. »Sociology of Religion and Sociology of Knowledge« enthält wesentliche Weichenstellungen für eine theoretische Reorientierung der Religionssoziologie. Die Autoren kritisieren die damalige kirchensoziologische Verengung der soziologischen Religionsforschung und schlagen eine Redefinition des Religionsbegriffs im Rahmen wissenssoziologischer Theorie vor. Im soziologischen Sinne reduziert sich Religion nicht auf ihre kirchlich institutionalisierte Form. Vielmehr ist sie als spezifische Form gesellschaftlicher Konstruktion objektiver Legitimierungen zu verstehen und umfasst somit auch Phänomene, welche institutionell jenseits der Kirchen organisiert sind. Vor allem in Hinblick auf die Etablierung von Weltanschauungen in pluralisierenden Gesellschaften plädieren Berger und Luckmann für eine wissenssoziologische Reformulierung des Aufgabenbereichs der Religionssoziologie dergestalt, dass nicht nur traditionelle religiöse Legitimationssysteme in die Analyse einbezogen werden.

»Sociology of religion and sociology of knowledge«, in: Sociology and Social Research 47 (1963), 417–427; übersetzt von Hubert Knoblauch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur breiten internationalen Literatur vgl. Goldschmidt und Matthes (1962).

  2. 2.

    Die wichtigste Zeitschrift, die unter katholischer Leitung veröffentlicht wird, ist »Social Compass«.

  3. 3.

    Wir würden für ein breiteres Konzept der Institution plädieren, können dies aber hier nicht ausführen. Für eine sehr plausible Darlegung eines soziologischen Konzeptes der Institution vgl. Gehlen (1956 ).

  4. 4.

    Dieses Verständnis der Aufgaben der Soziologie ist stark beeinflusst von Alfred Schütz’ soziologischen Theorien.

  5. 5.

    In Ergänzung zu Schütz möchten wir hier auf die klassischen Formulierungen der Eigenschaften des Conscience Collective in den Arbeiten von Durkheim und Halbwachs hinweisen. Für eine jüngere Interpretation vgl. Voegelin (1951), Redfield (1953) und Lévi-Strauss (1962).

  6. 6.

    Für eine phänomenologische Analyse der ›natürlichen‹ Sicht auf die Welt und ihre soziale Relativität vgl. Scheler (1960).

  7. 7.

    Die klassische soziologische Formulierung dazu ist natürlich in den Arbeiten von Emile Durkheim und seiner Schule zu finden. Für wichtige Belege aus dem Feld der Phänomenologie und der Religionsgeschichte vgl. Eliade (1959) und Voegelin (1956/57). Eine jüngere soziologische Interpretation bietet Warner (1959).

  8. 8.

    In Zusammenarbeit mit anderen Kollegen aus der Soziologie und der Philosophie bereiten die Autoren dieses Artikels zur Zeit eine systematische Abhandlung der Wissenssoziologie vor, in der sie das, was gegenwärtig Wissenssoziologie genannt wird, mit drei anderen Strömungen verbinden wollen, die bislang nicht zu dieser Disziplin gehören: die phänomenologische Analyse der Lebenswelt (im Gefolge der Arbeiten von Alfred Schütz ), die Durkheim’schen Ansätze zu einer Wissenssoziologie und diejenige der amerikanischen Sozialpsychologie in der Linie von G. H. Mead .

  9. 9.

    Das Problem der Ideologie in ihrer Beziehung zu sozialen Schichten und ihren Konflikten als ursprüngliches Ziel und Thema der Wissenssoziologie bleibt auch in ihrer weiteren Fassung ein wichtiges Thema. Vgl. neben den bekannten Arbeiten von Mannheim auch Merton (1957), Stark (1958) und Wolff (1959).

Literatur

  • Acquaviva, S. 1961. L’ Eclissi del Sacro nella Civiltà Industriale. Milan: Comunità.

    Google Scholar 

  • Anon, 1959. Report on the European colloquium on the sociology of protestantism. Archive of Sociology of Religions 8:3–157.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1961. The noise of solemn assemblies. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea. 1959. Cosmos and history. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1956. Urmensch und Spätkultur. Bonn: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1957. Die Seele im technischen Zeitalter. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Dietrich, und Joachim Matthes. 1962. Probleme der Religionssoziologie. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Goldsen, Rose. 1960. What college students think. Princeton: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1962. La Pensée Sauvage. Paris: Plon.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1963. Zum Problem der Religion in der modernen Gesellschaft. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1957. Social theory and social structure. Glencoe: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1960. Structure and process in modern societies. Glencoe: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert. 1953. The primitive world and its transformations. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Riesman, David. 1950. The lonely crowd. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1960. Die Wissensformen und die Gesellschaf. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1957. Ist die Dauerreflektion institutionalisierbar? Zeitschrift für Evangelische Ethik 4:153–174.

    Google Scholar 

  • Schneider, Louis, und Sanford M. Dornbusch. 1958. Popular religion. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1962. Collected paper, I – The problem of social reality. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Stammler, Eberhard. 1960. Protestanten ohne Kirche. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Stark, Werner. 1958. The sociology of knowledge. Glencoe: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1951. The new science of politics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1956–1957. Order and history, 1–3. Baton Rouge: Louisiana State University Press.

    Google Scholar 

  • Warner, William Lloyd. 1959. The living and the dead. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Wölber, H.-O. 1959. Religion ohne Entscheidung. Göttingen: Vandenhoeck a Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt, Hrsg. 1959. The sociology of knowledge. Transactions of the fourth congress of sociology, Bd. 4. Löwen: International Sociological Association.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berger, P.L., Luckmann, T. (2020). Religionssoziologie als Wissenssoziologie. In: Schnettler, B., Szydlik, T., Pach, H. (eds) Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21784-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21785-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics