Skip to main content
  • 3169 Accesses

Zusammenfassung

Demokratieprinzip In einem enger gefassten, juristischen Verständnis ist das Demokratieprinzip eines der Staatsstrukturprinzipien, die sich aus dem Grundgesetz ergeben. Demnach ist die Bundesrepublik Deutschland eine Demokratie, eine Republik sowie Bundes-, Rechts- und Sozialstaat. Das Demokratieprinzip manifestiert sich insbesondere in Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes, demnach alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 1995. Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität: Drei Realmodelle der Legitimation staatlichen Handelns. In Politische Vierteljahresschrift 36 (1): 49 – 66.

    Google Scholar 

  • Christmann, Anna. 2012. Direct Democracy and the Rule of Law. Assessing a Tense Relationship. In Direct Democracies and Minorities, Hrsg. Wilfried Marxer, 47 – 63. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard. 2010. Direkte Demokratie und Menschenrechte. In Jahrbuch für direkte Demokratie 2009, Hrsg. L. P. Feld, P. M. Huber, O. Jung, C. Welzel und F. Wittreck, 66 – 89. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin. 1994. Starke Demokratie. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1991. Deutschland und die westlichen Demokratien. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, A. 2002. Eine Idee macht ihren Weg. Die Schweiz und die zunehmende Verbreitung der direkten Demokratie. Neue Zürcher Zeitung (Nr. 294).

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd. 2005. Demokratietheorien. In Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Band 1: A-M, Hrsg. D. Nohlen, R.-O. Schultze, 135 – 143. 3. Aufl. München: Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard. 1974. Strukturprobleme der modernen Demokratie. Frankfurt am Main: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1977. Der Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gehne, David H. 2012. Bürgermeister. Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas 2018. Einleitung. In Kommunalpolitik in meiner Stadt, C. E. Heil, A. Kost, B. Schmitt, 7 – 46. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2005. Direkte Demokratie in Sachsen. In Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Hrsg. Andreas Kost, 246 – 263. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schiller T. und V. Mittendorf, Hrsg. 2002. Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg. 1994. Kommunalpolitik (Informationen zur politischen Bildung 242). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weixner, Bärbel Martina. 2006. Direktdemokratische Beteiligung in Ländern und Kommunen. In Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest. Eine studienorientierte Einführung, Hrsg. Beate Hoecker, 100 – 132. Opladen. Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kost, A., Solar, M. (2019). D. In: Kost, A., Solar, M. (eds) Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21782-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21783-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics