Skip to main content

Verbundbau

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch für Bauingenieure

Part of the book series: Handbuch für Bauingenieure ((HFB))

  • 319 Accesses

Zusammenfassung

Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton eröffnen neben den traditionellen Bauweisen des reinen Stahl- und Massivbaus eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten, da bei Verbundbauteilen durch eine optimale Querschnittsgestaltung die hohe Zugfestigkeit des Baustahls und die große Druckfestigkeit des Betons gleichzeitig ideal ausgenutzt werden können. Durch die schubfeste Verbindung von biegesteifen Stahlprofilen mit Betonteilen werden beide Materialien zur gemeinsamen Tragwirkung herangezogen. Auf diese Weise entstehen Konstruktionselemente wie Verbunddecken, Flachdecken, Träger, Stützen und Rahmenkonstruktionen, die sich durch hohe Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit sowie durch große Steifigkeit auszeichnen. Im Ausland werden zunehmend bei Hochhäusern auch Wandkonstruktionen in Stahlverbundbauweise mit außen liegenden Stahlblechen und Betonfüllung gebräuchlich. Diese Bauweise ist jedoch im deutschen Sprachraum nicht verbreitet und ist auch nicht Gegenstand der europäischen Regelwerke. Bei konsequenter Nutzung der technischen Möglichkeiten ergeben sich für den Bauherrn, den Planer und die ausführenden Firmen eine Reihe von Vorteilen. Die industrielle Vorfertigung von Verbundbauteilen ermöglicht hohe Maßgenauigkeit sowie weitgehende Witterungsunabhängigkeit, die erhebliche Bauzeitverkürzungen zur Folge hat. Durch die hohen Tragfähigkeiten von Verbundbauteilen ergeben sich kleine Querschnittsabmessungen, die zu größeren Nutzungsflächen und der damit verbundenen Flexibilität führen. Die Ausbaufreundlichkeit von Verbundtragwerken zeigt sich in einer großen Installationsfreiheit, da bei Verbunddecken großflächige Abhängesysteme zum Einsatz kommen können und bei Trägern und Stützen zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten durch Klemmen oder Schweißen an den sichtbaren Stahlflanschen bestehen. Die aus der schnellen Montage resultierenden kürzeren Bauzeiten erlauben eine frühzeitige Nutzung und führen zu finanziellen Vorteilen für den Investor. Die im Geschoß- und Industriebau gestellten Anforderungen an den Brandschutz können mit unterschiedlichen Methoden erfüllt werden. Neben den herkömmlichen Plattenbekleidungen und Putzbeschichtungen werden heute i. d. R. Stahlprofile mit Kammerbeton verwendet, der mit Kopfbolzendübeln und Steckhaken aus Bewehrungsstahl verankert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allison RW, Johnson RP, May IM (1982) Tension-field action in composite plate girders. Proc. Inst. Civ. Engrs 73(Part 2):255–276

    Google Scholar 

  • Andrä HP (1985) Neuartige Verbundmittel für den Anschluß von Ortbetonplatten an Stahlträgern. Beton- u. Stahlbetonbau 80:325–328

    Article  Google Scholar 

  • Aschinger T, Wolperding G (1996) Neubau eines auskragenden fünfgeschossigen Geschäftshauses in Stahlverbundbauweise. Bauingenieur 71:437–440

    Google Scholar 

  • Bachmann H et al (1995) Vibration problems in structures. Birkäuser, Basel (Schweiz)

    Book  Google Scholar 

  • Baumgärtner H, Krampe A et al (1997) Die Stahlverbundbauweise – Erfolgreiche Anwendung bei der Goethe-Galerie in Jena. Bauingenieur 72:67–74

    Google Scholar 

  • Beck H, Heunisch M (1972) Zum Reibungsverbund zwischen Stahl und Betonfertigteilen bei dübellosen Verbundkonstruktionen. Stahlbau 41:40–45

    Google Scholar 

  • Becker J (1997) Beitrag zur Auslegung der Verdübelung von Verbundträgern des Hochbaus unter ruhender und nichtruhender Belastung. Diss. Univ, Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1981) Traglastberechnung von Verbundstützen. Techn.-wiss. Mitt. Nr-81-2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ., Bochum

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1984) Vereinfachte Berechnung der Querschnittsinteraktionskurven für symmetrische Verbundquerschnitte. Festschrift K, Roik, Bochum

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1994) Zum Einsatz von hochfestem Beton bei Stahl-Hohlprofilverbundstützen. Stahlbau 63:262–267

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1996) Geometrische Ersatzimperfektionen für Verbundstützen, die in Knickspannungslinie a eingestuft werden können. DIBt-Forsch.-ber

    Google Scholar 

  • Bergmann R, Hanswille G (2004) New design method for composite columns including high strength steel. In: Composite Construction in Steel and Concrete V. Eng. Foundation Conf., New York

    Google Scholar 

  • Bode H, Becker J (1993) Trägerverbund unter dynamischer Belastung bei Verwendung von Profilblechen. Stahlbau 62:195–201

    Google Scholar 

  • Bode H, Fichter W (1986) Zur Fließgelenktheorie von Stahlverbundträgern mit Schnittgrößenumlagerung vom Feld zur Stütze. Stahlbau 55:299–303

    Google Scholar 

  • Bode H, Künzel R (1990) Zur Verwendung von Profilblechen beim Trägerverbund. Der Metallbau im Konstruktiven Ingenieurbau. Festschrift Rolf Baehre, TH Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bode H, Künzel R (1991) Zur Anwendung der Durchschweißtechnik im Verbundbau. Bauberatung Stahl, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bode H, Sauerborn I (1992) Zur Bemessung von Verbunddecken nach der Teilverbundtheorie. Stahlbau 61:241–250

    Google Scholar 

  • Bode H, Sauerborn N (1993) Grenztragfähigkeit von Stahlverbundträgern im negativen Momentenbereich. Bauingenieur 68:401–409

    Google Scholar 

  • Bode H, Schanzenbach J (1989) Das Tragverhalten von Verbundträgern bei Berücksichtigung der Dü­belnachgiebigkeit. Stahlbau 58:65–74

    Google Scholar 

  • Bode H, Uth JH (1987) Zur Rotationskapazität von Verbundträgern über den Innenstützen. Festschrift Joachim Scheer, TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Bode H, Becker J, Kronenberger HJ (1994) Zur nichtlinearen Berechnung von Verbundträgern mit teilweiser Verdübelung. Stahlbau 63:268–272

    Google Scholar 

  • Bode H, Minas F, Sauerborn I (1996) Partial connection design of composite slabs. Struct. Eng. Int. 6:53–56

    Article  Google Scholar 

  • Braschel R, Schmid S (1989) Das Parkhaus P10 am Flughafen Stuttgart in Verbundbauweise. Bauingenieur 64:285–289

    Google Scholar 

  • Dorn T (1991) Tragverhalten von Träger-Stützen-Anschlüssen unter Brandbeanspruchung. Stahlbau 60:120–121

    Google Scholar 

  • Dorn T, Hass R, Quast U (1988) Brandverhalten von Anschlüssen von Verbundkonstruktionen und ihre Bemessung zur Verlängerung der Feuerwiderstandsdauer. Bauingenieur 63:35–41

    Google Scholar 

  • Dorn T, Hosser D et al (1990) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil I: Einfeldträger. Stahlbau 59:359–368

    Google Scholar 

  • Dorn T, Hosser D, El-Nesr O (1994) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil II: Durchlaufträger. Stahlbau 63:233–244

    Google Scholar 

  • Duddeck H (1972) Seminar Traglastverfahren. Ber. Nr-72-6. Inst. f. Statik, TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Eichhorn H, Kühn B, Muess H (1996) Der Neubau der Siemens AG Verkehrstechnik. Stahlbau 65:34–40

    Google Scholar 

  • Fichter W (1986) Beitrag zur Traglastberechnung durchlaufender Stahlverbundträger für den Hoch- und Industriebau. Diss. Univ, Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Fischer M, Berger S (1997) Nachweis der Gesamtstabilität von Stahlverbundträgern. (P252). Studienges. Stahlanwendung e. V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gerasch W, Wolperding G (2001) Schwingungsverhalten weit gespannter Geschossdecken in Bürogebäuden mit und ohne Schwingungsdämpfer. Bauingenieur, Ausgabe 11:507–515

    Google Scholar 

  • Haensel J (1975) Praktische Berechnungsverfahren für Stahlträgerverbundkonstruktionen unter Berücksichtigung neuerer Erkenntnisse zum Betonzeitverhalten. Techn.-wiss. Mitt. Nr-75-2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ., Bochum

    Google Scholar 

  • Haensel J (1992) Brückenbau auf neuen Wegen. Stahlbautag Berlin 1992. Stahlbau-Verlagsges., Köln

    Google Scholar 

  • Haensel J, Kina J, Schaumann P (1994) Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches von Stahlträgerverbundkonstruktionen. Stahlbau 63:279–283

    Google Scholar 

  • Hagedorn M, Kuhlmann U et al (1997): Eine Neuentwicklung im Stabbogen-Verbundbrückenbau – die Amperbrücke. Stahlbau 66:390–395

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1986) Zur Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Techn.-wiss. Mitt. Nr-86-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1994) Zum Nachweis der Ermüdung von Verbundträgern nach Eurocode 4 Teil 1-1. Stahlbau 63:284–289

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1996) Cracking of concrete. Mechanical models of the design rules in Eurocode 4. In: Composite Construction in Steel and Concrete III, Eng. Foundation Conf., New York

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1997) Outstanding composite structures for buildings. In: Composite Construction, Conventional and Innovative. Rep. IABSE Conf., Innsbruck (Österreich)

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1999) Eurocode 4 Teil 2 – Verbundbrücken (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, 778). Bundesminister für Verkehr, Bau- u. Wohnungswesen, Bonn

    Google Scholar 

  • Hanswille G (2003) Die Bemessung von Stahlverbundstützen nach nationalen und EU-Regeln. Der Prüfingenieur 22:17–31

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Bergmann M (2010) Zur Frage der Beanspruchungen von Verbundmitteln an Betonierabschnittsgrenzen, Universität der Bundesehr München, Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, 10/6, Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.- Prof. Dr.-Ing. I, Mangerig

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Bergmann R (1999) Neuere Untersuchungen zur Bemessung und Lasteinleitung von ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen. In: Festschrift Ferdinand Tschemmernegg, Inst. f. Stahlbau, Holzbau und Mischbautechnologie, Univ. Innsbruck (Österreich)

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Bergmann R (2001) Ermittlung geometrischer Ersatzimperfektionen für Verbundstützen mit hochfesten Stählen. Forschungsvorhaben P3-5-17.10-99201, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Lippes M (2008) Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 4:296–307

    Article  Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2003) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen mit normal- und hochfesten Betonen. Studiengesellschaft Stahlanwendung e.V., Forschungsbericht P 487

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2004) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen. Der Stahlbau 9:676–682

    Article  Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2007) Zur Festlegung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Vollbetonplatten in DIN 18800-5 und DIN EN 1994-1-1, Festschrift Rolf Kindmann, Ruhr Universität Bochum, Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, Heft 2007-6, Shaker

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2007a) Zur Festlegung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Vollbetonplatten in DIN 18800-5 und EN 1994-1-1. Festschrift Prof. Ruhr-Universität Bochum, Kindmann

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2009) Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 3:148–169

    Article  Google Scholar 

  • Hanswille G, Schäfer M (2007) Näherungsverfahren zur praktischen Ermittlung der Verformungen von Verbundträgern und Flachdecken unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung. Stahlbau 11:845–854

    Article  Google Scholar 

  • Hanswille G, Schmitt C (1996) Plastic design in hogging bending for composite beams with steel S460. Technical Paper H-17 to EC4, Part 1, Annex H. Univ., Wuppertal

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Kajzar C, Faßbender A (1993) Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen. Forschungsbericht. 93–01. Institut für Konstruktiven Ingenieurbau. Bergische Universität Wuppertal

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Jost K et al (1998a) Experimentelle Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln mit großen Schaftdurchmessern. Stahlbau 67:555–565

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Lindner J, Münich D (1998b) Zum Biegedrillknicken von Verbundträgern. Stahlbau 67:525–535

    Article  Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2006) Neuere Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 4:303–316

    Article  Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2007) Resistance of headed studs subjected to fatigue loading, Part I Experimental study, Part II: Analytical study. J Constr Steel Res 2007 Elsevier, Amsterdam:475–484 und 485–493

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Bergmann M, Böhling S (2014) Zur Bemessung von Verbundstützen mit vollständig einbetonierten Stahlquerschnitten bei vom Eurocode 4 abweichender Betonquerschnittsgeometrie. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger. Institut für Massivbau/RWTH Aachen/Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Bergmann R, Bergmann M (2017) Design of composite columns with cross-sections not covered by Eurocode 4. Steel Constr J 10(2017):10–16

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Schäfer M, Bergmann M (2018) Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion – Kommentar zur EN 1994-1-1, Stahlbaukalender 2018. WILEY-VCH/Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Hanswille, G.; Schäfer, M.; Bergmann, M (2020) Beuth-Kommentar zu DIN EN 1994-1-1: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion. Beuth/WILEY_VCH/Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Hartmeyer S (2014) Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton. Diss., Band 19 der Schriftenreihe der Fachgebiete Werkstoffe im Bauwesen, Massivbau, Stahlbau, TU Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Hass R (1986) Zur praxisgerechten brandschutztechnischen Beurteilung von Stützen aus Stahl und Beton. Diss. TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hass R, Mayer-Ottens C, Quast H (1989) Verbundbau-Brandschutz-Handbuch. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • He S (1991) Beitrag zur plastischen Bemessung durchlaufender Verbundträger. Techn.-wiss. Mitt. Nr-91-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum

    Google Scholar 

  • Heilig R (1953) Theorie des elastischen Verbundes. Stahlbau 22:104–108

    Google Scholar 

  • Hicks S, Smith A (2014) Stud shear connectors in composite beams that support slabs with profilded steel sheeting. Struct Eng Int 2(2014)

    Google Scholar 

  • Hoischen A (1954) Verbundträger mit elastischer und unterbrochener Verdübelung. Bauingenieur 29:241–244

    Google Scholar 

  • Hosser D, Dorn T, El-Nesr O (1994) Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 63:71–79

    Google Scholar 

  • Joest E, Hanswille G et al (1992) Die neue Opel-Lackiererei in Eisenach in feuerbeständiger Verbundbauweise. Stahlbau 61:225–233

    Google Scholar 

  • Johnson RP, Chen S (1991) Local buckling and moment redistribution in class 2 composite beams. Struct Eng Int 4(1):27–34

    Google Scholar 

  • Johnson RP, Huang D (1995) Resistance to longitudinal shear of composite beams with profiled sheeting. Proc Inst Civ Eng 110:204–215

    Google Scholar 

  • Keller N, Kahmann R, Krips M (1988) Fuldatalbrücke Kragenhof – Bau einer Verbundbrücke. Bauingenieur 63:443–454

    Google Scholar 

  • Kemp AR, Dekker NW (1991) Available rotation capacity in steel and composite beams. Struct Eng 69:88–97

    Google Scholar 

  • Klingsch W, Würker KG, Martin-Bullmann R (1984a) Brandverhalten von Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 53:300–305

    Google Scholar 

  • Klingsch W, Bode H, Finsterle A (1984b) Brandverhalten von Verbundstützen aus vollständig einbetonierten Walzprofilen. Bauingenieur 59:427–432

    Google Scholar 

  • Klingsch W, Muess H, Wittbecker FW (1988) Ein baupraktisches Näherungsverfahren für die brandschutztechnische Bemessung von Verbundstützen. Bauingenieur 63:27–34

    Google Scholar 

  • Kobarg J (1992) Das Münchener Order-Center für Sport und Mode. Stahlbau 61:193–198

    Google Scholar 

  • Konrad M (2011) Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Universität Stuttgart, Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf, Nr. 2011-1, Dissertation

    Google Scholar 

  • Ladberg W (1996) Commerzbank-Hochhaus Frankfurt/Main. Planung, Fertigung und Montage der Stahlkonstruktion. Stahlbau 65:356–367

    Google Scholar 

  • Lange J, Ewald K (1998) Das Düsseldorfer Stadttor – ein 19geschossiges Hochhaus in Stahlverbundbauweise. Stahlbau 67:570–579

    Article  Google Scholar 

  • Lawson RM (1992) Shear connection in composite beams. Steel Construction Today, S 171–176

    Google Scholar 

  • Lindner J, Bergmann R (1998) Zur Bemessung von Verbundstützen nach DIN 18800 Teil 5. Stahlbau 67:536–546

    Article  Google Scholar 

  • Mager M (2018) Zur Erfassung der Rissbreiten an durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen. Heft 24, Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Mascioni HW, Muess H et al (1990) Schraubenloser Verbund beim Neubau des Postamtes 1 in Saarbrücken. Stahlbau 59:65–73

    Google Scholar 

  • Maurer R (1992) Grundlagen der Bemessung des Betongurtes von Stahlverbundträgern. Diss. TH Darmstadt

    Google Scholar 

  • Minas F (1997) Beitrag zur versuchsgestützten Bemessung von Profilblechverbunddecken mit nachgiebiger Verdübelung. Diss. Univ. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Muess H (1982) Anwendung der Verbundbauweise am Beispiel der neuen Opel-Lackiererei in Rüsselsheim. Stahlbau 51:65–75

    Google Scholar 

  • Muess H (1996) Interessante Tragwerkslösungen in Verbund. Informationen über neuzeitliches Bauen, H-83. DSTV, Köln

    Google Scholar 

  • Muess H, Sauerborn N (1998) Neues Terminal des Flughafens Hannover in Verbundbauweise. Stahlbau 67:561–569

    Article  Google Scholar 

  • Muess H, Schaub W (1985) Feuerbeständige Stahlverbundbauteile – Eine neue Bauweise für den mehrgeschossigen Industriebau. Stahlbau 54:65–75

    Google Scholar 

  • Muess H, Sauerborn N, Schmitt J (2004) Höhepunkte im modernen Verbundbau – eine beispielhafte Entwicklungsgeschichte. Stahlbau 73:791–800

    Google Scholar 

  • Nather F (1990) Verbundbrücken – Stand der Technik – Perspektiven für die Zukunft. Stahlbau 59:289–299

    Google Scholar 

  • Nather F (1997) Stahlbrücken mit Doppelverbund in Deutschland. Bauingenieur 72:193–198

    Google Scholar 

  • Nellinger S (2015) On the behaviour of shear stud connections in composite beams with deep decking, Doctoral thesis. University of Luxembourg, Research Unit in Engineering Science, Luxembourg

    Google Scholar 

  • Oehlers DJ, Johnson RP (1987) The strength of stud shear connections in composite beams. Struct Eng Int 65B:44–48

    Google Scholar 

  • Ollgard HG, Slutter RG, Fisher JD (1971) Shear strength of stud connectors in leightweight and normal-weight-concrete. AISC Eng J:55–64

    Google Scholar 

  • Pamp R (1992) Zur Wärmeentwicklung von Beton und deren Folgen bei Stahlverbundbrücken. Stahlbau 61:107–114

    Google Scholar 

  • Roik K, Bergmann R (1989) Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/6/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn

    Google Scholar 

  • Roik K, Bergmann R (1990) Lasteinleitung bei Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/90. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn

    Google Scholar 

  • Roik K, Bode H (1981) Composite action in composite columns. Festschrift Duiliu Sfintesco, Paris

    Google Scholar 

  • Roik K, Bürkner KE (1978) Reibbeiwert zwischen Stahlgurten und aufgespannten Betonfertigteilen. Bauingenieur 53:37–41

    Google Scholar 

  • Roik K, Bürkner KE (1980) Untersuchungen des Trägerverbundes unter Verwendung von Stahltrapezprofilen mit einer Höhe >80-mm. Projekt 40. Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Roik K, Bürkner KE (1981) Beitrag zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit Stahlprofilblechen. Bauingenieur 56:97–101

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1983) Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 52:301–308

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1984a) Beitrag zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Reib-Abscherverdübelungen bei Stahlverbundträgerkonstruktionen. Stahlbau 53:41–46

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1984b) Untersuchungen zur Krafteinleitung bei Verbundstützen mit einbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 53:353–358

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1986) Zur Frage der Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Bauingenieur 61:535–543

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1987) Zur Dauerfestigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verbundträgern. Bauingenieur 62:273–285

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1989) Limit state of fatigue for headed studs. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1991) Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Stahlbau 60:371–378

    Google Scholar 

  • Roik K, Holtkamp HJ (1989) Untersuchungen zur Dauer- und Betriebsfestigkeit von Verbundträgern mit Kopfbolzendübeln. Stahlbau 58:53–62

    Google Scholar 

  • Roik K, Lungershausen H (1989) Zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit unterbrochener Verbundfuge. Stahlbau 58:269–273

    Google Scholar 

  • Roik K, Mangerig I (1987) Experimentelle Untersuchungen der Tragfähigkeit von einbetonierten Stahlprofilstützen unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton (Ber. zu P102). Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e. V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Roik K, Bode H, Bergmann R (1982) Zur Traglast von betongefüllten Hohlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens des Betons. Stahlbau 51:207–212

    Google Scholar 

  • Roik K, Bergmann R, Mangerig J (1990a) Zur Traglast von einbetonierten Stahlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton. Stahlbau 59:15–19

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G, Kina J (1990b) Zur Frage des Biegedrillknickens bei Stahlverbundträgern. Stahlbau 59:327–333

    Google Scholar 

  • Sattler K (1955) Ein allgemeines Berechnungsverfahren für Tragwerke mit elastischem Verbund. Hrsg: Deutscher Stahlbauverband, Köln

    Google Scholar 

  • Sattler K (1959) Theorie der Verbundkonstruktionen. Bd I und II. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Sauerborn I (1995) Zur Grenztragfähigkeit von durchlaufenden Verbunddecken. Diss. Univ., Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Schäfer M, Klein C, Widong M (2014) Parking Belval Université – ein P&R-Parkhaus, das die Grenzen in Europa neu definiert; Stahlbau 83(3). WILEY-VCH/Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schäfer M, Radermacher C, Braun M, Hettinger R, Pesch A, Benyahia F (2016) Symbiose aus Stahl und Stein – Eine innovative Stahlverbundlösung für komplexe innerstädtische Bauprojekte; Stahlbau, 85 (Heft 10), Seite 659-669. WILEY-VCH/Ernst & Sohn Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schleich JB (1988) Numerische Simulation: Zukunftsorientierte Vorgehensweise zur Feuersicherheitsbeurteilung von Stahlbauten. Bauingenieur 63:17–26

    Google Scholar 

  • Schleich JB et al (1993) Fire engineering design for steel structures – State of the art. Int. Iron and Steel Inst, Brüssel

    Google Scholar 

  • Schwarz O, Haensel J et al (1995) Die Mainbrücke Nantenbach. Ausführungsplanung und Montage der Strombrücke. Bauingenieur 70:127–135

    Google Scholar 

  • Sedlacek G, Hoffmeister B (1997) Ein neues Verfahren zur nichtlinearen Berechnung von Tragwerken in Stahl-, Stahl-Betonverbund- und Massivbauweise unabhängig von der Querschnitts- und Systemklassifizierung. Stahlbau 67:492–500

    Article  Google Scholar 

  • Seifried G, Stetter K (1995) Planung und Ausführung von in Längsrichtung nicht vorgespannten Betonfahrbahnplatten für die Stahlverbundbrücken Siebenlehn und Wilkau-Haßlau. Beton- u. Stahlbetonbau 91:80–85

    Article  Google Scholar 

  • Sobek W, Duder M, Winterstetter T, Rehle N, Hagenmayer S (2004) Das Hochhausensemble am Münchener Tor. Stahlbau 73:785–790

    Article  Google Scholar 

  • Spang D, Hass R (1986) Das Doppelinstitut IWF/IPK in Berlin. Stahlbau 55:257–262

    Google Scholar 

  • Trillmich R, Welz W (1997) Bolzenschweißen. DVS, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Tschemmernegg F, Fink A, Müller G (1996) Servicestation in Mischbauweise nach ENV 1993/1994. Stahlbau 65:180–187

    Google Scholar 

  • Wippel H (1963) Berechnung von Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Wolperding G (2002) Der Post-Tower in Bonn-ein transparentes Hochhaus mit technischen Besonderheiten. Stahlbau 71:707–714

    Article  Google Scholar 

Normen, Richtlinien

  • DIN EN ISO-13918: Schweißen – Bolzen und Keramikringe zum Lichtbogenbolzenschweißen (04/2018)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO-14555: Schweißen – Lichtbogenschweißen von metallischen Werkstoffen (10/2017)

    Google Scholar 

  • DIN EN-10025: Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen; Technische Lieferbedingungen (02/2005)

    Google Scholar 

  • DIN-18800-1: Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion (11/2008) - zurückgezogen

    Google Scholar 

  • DIN-18800-2: Stahlbauten; Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken (11/2008) - zurückgezogen

    Google Scholar 

  • DIN-18800-3: Stahlbauten; Stabilitätsfälle; Plattenbeulen (11/2008) - zurückgezogen

    Google Scholar 

  • DIN-18800-5: Stahlbauten – Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion (03/2007) - zurückgezogen

    Google Scholar 

  • Eurocode 2-1-1 / DIN EN-1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (01/2011)

    Google Scholar 

  • Eurocode 3-1-1/DIN EN-1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (12/2010)

    Google Scholar 

  • Eurocode 3-1-3 / DIN EN 1993-1-3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-3: Allgemeine Regeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche (12/2010)

    Google Scholar 

  • Eurocode 4-1-1 / DIN EN-1994-1-1: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsrregeln für den Hochbau (12/2010)

    Google Scholar 

  • Eurocode 4-1-2/DIN EN-1994-1-2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall (12/2010)

    Google Scholar 

  • Eurocode 4-2/DIN EN-1994-2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken (11/2010)

    Google Scholar 

  • ISO 10137: Bases for design of structures-Serviceability of buildings and walkways against vibration (11/2007)

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2057 Blatt 1: Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen – Ganzkörper-Schwingungen. Verein Deutscher Ingenieure (08/2017 und Berichtigung 10/2017)

    Google Scholar 

  • Z-26.4-56: Allgemeine Bauartgenehmigung Z-26.4-56: Stahlverbundträger mit Verbunddübelleisten in Klothoiden- und Puzzleform. DIBt, Berlin, 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Kurz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hanswille, G., Kurz, W., Schäfer, M. (2021). Verbundbau . In: Zilch, K., et al. Handbuch für Bauingenieure. Handbuch für Bauingenieure. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21749-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21749-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics