Skip to main content

Forschendes Lernen in der curricularen Profilbildung

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich damit, wie sich Forschendes Lernen als Studiengangsprofil entwickeln und implementieren lässt. Die Profilbildung zum Forschenden Lernen hat an der Universität Bremen einen besonderen Stellenwert. Mit Bezügen zur Universitätsgeschichte und der Entwicklungsgeschichte des Forschenden Lernens wird aus Projekterfahrungen heraus berichtet, welche unterschiedlichen Ebenen in der Organisationsstruktur einer Universität zusammenarbeiten und sensibilisiert werden müssen, um Forschendes Lernen als Profil und Kultur des Lehr-Lern-Forschungsalltags in einem Studiengang zu fördern und zu etablieren. Veranschaulicht wird die Profilbildung anhand eines Projekts, bei dem es darum geht, ein fachspezifisches, stringentes curriculares Konzept des Forschenden Lernens zu entwickeln. Dabei verbindet das Projekt die Gestaltung des Curriculums durch die Lehrenden mit dem Curriculums-Erleben seitens der Studierenden. Darauf bezogen beschreiben der/die Autor*in beispielhaft, wie sie die Arbeit der Lehrenden an den Modulen moderieren und die Begleitforschung mit den Studierenden durchführen. Aus den Projekterfahrungen werden schließlich übertragbare Erkenntnisse für andere geisteswissenschaftliche Studiengänge herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brew, A. (2013). Understanding the scope of undergraduate research: a framework for curricular and pedagogical decision-making. In Higher Education. The International Journal of Higher Education Research, Springer, Vol. 66, Issue 5, November, 603618.

    Google Scholar 

  • Brinker, T. & Tremp, P. (2012). Einführung in die Studiengangentwicklung. In dies. (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 9–11). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Deutsches Studentenwerk (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wirtschaftsforschung. Bonn/ Berlin. https://www.bmbf.de/pub/21._Sozialerhebung_2016_Hauptbericht.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2018.

  • Eisold, L., Kaufmann, M. E., Koch, H. & Tiepermann, I. (2017). „Wir befinden uns in ungewohnten Situationen und lernen daraus“ – Über Erkenntnismomente beim Forschenden Lernen. In Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen, Sommersemester 2017, 27–32.

    Google Scholar 

  • Futter, K. & Tremp, P. (2012). Forschungsorientierung in der Lehre: Curriculare Leitlinie und studentische Wahrnehmungen. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 69–79). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ghaffarizad, K., Kaufmann, M. E., Koch, H., Kurzawski, B., Reuter, A. & Seufert, P. (2015). Forschendes Lernen als Teamplay. Gemeinsamer Bericht von Studierenden und Lehrenden über den Tag der Lehre 2014. In Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen, Nr. 3, 9–14.

    Google Scholar 

  • HRK nexus (2017). Nexus Jahrestagung Institutionelle Strategien zur Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen. Tagungsdokumentation. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-01-Tagungen/07-01-44-Bochum/Tagungsdokumentation_Bochum_2017.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2018.

  • Huber, L. (2004). Forschendes Lernen: 10 Thesen zum Verhältnis von Forschung und Lehre aus der Perspektive des Studiums. In Konditionen des Studierens, hrsg. von P. Pasternack. 1. Aufl., Die Hochschule 2004 Nr. 2, 29–49.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2013a). Tabellarische Übersicht aktueller Projekte zum Forschenden Lernen im Kontext Qualitätspakt Lehre 2011/2012. In L. Huber, M. Kröger & H. Schelhowe (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 239–245). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2013b). Die weitere Entwicklung des Forschenden Lernens. Interessante Versuche – dringliche Aufgaben. In L. Huber, M. Kröger & H. Schelhowe (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 21–36). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Kröger, M. & Schelhowe, H. (Hrsg.) (2013). Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2013). „Wir haben selbst neue Wissenszusammenhänge geschaffen!“ Forschendes Lernen zu „Diversity“ in einer Großveranstaltung zur Methodenlehre im BA-Studiengang Kulturwissenschaft. In L. Huber, M. Kröger & H. Schelhowe (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 123–142). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2015). Forschendes Lernen als Bindeglied zwischen Forschungs- und Berufsorientierung in geisteswissenschaftlichen Studiengängen. In P. Tremp (Hrsg.), Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium (S. 151–170). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2017). Forschendes Lernen in der Kulturwissenschaft. In H. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 346–356). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. & Koch, H. (2015a). Die Lehrenden als Kompliz_innen im forschenden Lernprozess. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre (S. 219–236). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. & Koch, H. (2015b). Forschendes Lernen zum Umgang mit Heterogenität als Instrument in der qualitativen Evaluationsforschung? In S. Harris-Huemmert, L. Mitterauer & P. Pohlenz (Hrsg.), Heterogenität der Studierenden: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, neuer Fokus für die Evaluation? (S. 113–128). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E., Nadig, M., Osten, U. & Weißköppel C. (Hrsg.) (2006), Under Construction. Lebensgeschichten von Migranten in Bremer Unternehmen. Dokumentation des Ausstellungsprojekts. Bremen: bik.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. & Schelhowe, H. (2017). Forschendes Lernen als Lehrprofil von Hochschulen – am Beispiel der Universität Bremen. In H. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 392–400). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kossek, B. (2009). Survey. Forschungsgeleitete Lehre in der internationalen Diskussion. Universität Wien: Center for Teaching and Learning/ CTL.

    Google Scholar 

  • Lave, J. & Wenger E. (1991). Situated Learning. Legitimate peripheral Participation. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2014). Kooperation von Forschung und Praxis als Lernherausforderung. In A. Georg, H. Jacobsen & M. Jostmeier (Hrsg.), Sozialen Wandel gestalten (S. 201–212). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. (2017). Einleitung: Forschendes Lernen – erste Bilanz. In ders. & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 15–31). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. & Lehmann, J. (Hrsg., 2017). Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2015). Institutionelle Strategien zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen: Ein Beispiel. Bericht des Vorsitzenden zu aktuellen Tendenzen im Wissenschaftssystem. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/VS_Bericht_Okt_2015.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2018.

  • Satilmis, A. (2015). Lernen und Forschen im Zeichen von Partizipation und Empowerment. In K. Ghaffarizad, M. E. Kaufmann, & F. Suckut (Hrsg.), Diversity @ Uni Bremen: exzellent und chancengerecht?! (S. 35–37). Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Satilmis, A. (2017). Forschendes Lernen und Heterogenität. In H. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 419–428). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Satilmis, A. & Voss, M. (2017). „Exploring Diversity!“ – Diversität und Forschendes Lernen entdecken und gestalten. Eine inter- und transdisziplinäre Kooperation. In Resonanz. Magazin für Lehre und Studium der Universität Bremen, Sommersemester 2017, 33–40.

    Google Scholar 

  • Schelhowe, H. (2013). Zur Einführung: Forschendes Lernen als Profilelement einer Universität. In dies., L. Huber & M. Kröger (Hrsg.): Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 11–20). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Schneider, R. & Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen in Praxisstudien. Wechsel eines Leitmotivs. In B. Roters (Hrsg.), Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung (S. 8–35). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tremp, P. & Hildbrand, T. (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das «Zürcher Framework» zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung. Blickpunkt Hochschuldidaktik 122 (S. 101–116). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margrit E. Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaufmann, M.E., Koch, H. (2019). Forschendes Lernen in der curricularen Profilbildung. In: Kaufmann, M., Satilmis, A., Mieg, H. (eds) Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21737-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21738-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics