Skip to main content

Kategoriale Grundlagen einer postmonetären Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Postmonetär denken
  • 1262 Accesses

Zusammenfassung

Geld stellt im Kapitalismus den gesellschaftlichen Zusammenhang her. Es sorgt dafür, dass Bedürfnisse und Befriedigungsmittel zusammenkommen, und es ermöglicht eine tiefgestaffelte gesellschaftliche Arbeitsteilung. Geld ist ein wesentlicher Faktor gesellschaftlicher Kohärenz, und die beginnenden globalen Finanzkrisen deuten an, was passiert, wenn Kohärenzbildung nicht mehr funktioniert. Postmonetäre Ansätze stehen vor der Aufgabe, eben für diese gesellschaftlichen Funktionen Alternativen zu formulieren, wenn möglich gar solche, die eine größere soziale Stabilität und bessere Lebenschancen für alle Menschen versprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acksel, Britta, Euler, Johannes, Gauditz, Leslie, Helfrich, Silke, Kratzwald, Brigitte, Meretz, Stefan, Stein, Flavio, & Tuschen, Stefan (2015). Commoning. Zur Konstruktion einer konvivialen Gesellschaft. In Frank Adloff & Volker M. Heins (Hrsg.), Konvivialismus. Eine Debatte (S. 133 – 145). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Baier, Andrea, Hansing, Tom, Müller, Christa, & Werner, Karin (2016). Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai (2006). The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven u. a.: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dannoritzer, Cosima, & Reuß, Jürgen (2013). Kaufen für die Müllhalde. Das Prinzip der geplanten Obsoleszenz. Freiburg: orange-press.

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L., Koestner, Richard, & Ryan, Richard M. (1999). A Meta-Analytic Review of Experiments Examining the Effects of Extrinsic Rewards on Intrinsic Motivation. Psychological Bulletin 125, 6, 627 – 668.

    Google Scholar 

  • Exner, Andreas, & Kratzwald, Brigitte (2012). Solidarische Ökonomie & Commons. INTRO. Eine Einführung. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Grassé, Pierre-Paul (1959). La reconstruction du nid et les coordinations inter-individuelles chez Bellicositermes natalensis et Cubitermes sp. La théorie de la stigmergie: Essai d’interprétation du comportement des Termites constructeurs. Insectes Sociaux 6, 41 – 83.

    Google Scholar 

  • Habermann, Friederike (2009). Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein/Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Habermann, Friederike (2016). Ecommony. UmCare zum Miteinander. Sulzbach/Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von (2007 [1936]). Wirtschaftstheorie und Wissen. In Friedrich A. von Hayek, Wirtschaftstheorie und Wissen. Aufsätze zur Erkenntnis- und Wissenschaftslehre (S. 137 – 158). Hrsg. von Viktor Vanberg. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Silke, & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2012). Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Silke, Bollier, David, & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2015). Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hess, Charlotte (2000). Is There Anything New Under the Sun ? A Discussion and Survey of Studies on New Commons and the Internet. https://dlc.dlib.indiana.edu/dlc/bitstream/handle/10535/384/iascp2000.pdf (Zugriff am 29. 6. 2017).

  • Heylighen, Francis (2007). Warum ist Open-Access-Entwicklung so erfolgreich ? Stigmergische Organisation und die Ökonomie der Information. In Bernd Lutterbeck, Matthias Bärwolff & Robert A. Gehring (Hrsg.), Open Source Jahrbuch 2007 (S. 165 – 180). Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hülsbömer, Simon, & Genovese, Bill (2017). Definition, Vorteile, Nachteile: Was ist Blockchain ? Computerwoche, 2. 5. 2017.

    Google Scholar 

  • H.-Osterkamp, Ute (1976). Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 2. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Küpper, Christian (2016). Unter der Fuchtel des Unbewussten ? In Forum Kritische Psychologie Spezial. Ausgewählte Beiträge der Ferienuni Kritische Psychologie 2014 (S. 48 – 60). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Linebaugh, Peter (2008). The Magna Carta Manifesto. Liberties and Commons for All. Berkeley/Los Angeles/London: University of Califonia Press.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1973a [1890]). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In Marx-Engels-Werke 23. 4. Aufl. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1973b [1875]). Kritik des Gothaer Programms. In Marx-Engels-Werke 19. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mats, Rüdiger (2017). Termiten aller Länder, vereinigt euch ! konkret 1, 36 – 38.

    Google Scholar 

  • Meretz, Stefan (2009). Was sind Commons ? Commons in einer Gütersystematik. Contraste 303, 9.

    Google Scholar 

  • Meretz, Stefan (2010). Commons und Eigentum. Vortrag beim Seminar der Bundeskoordination Internationalismus, Kassel, 12. – 14. Februar.

    Google Scholar 

  • Meretz, Stefan (2014a). Keimform und gesellschaftliche Transformation. Streifzüge 60, 7 – 9.

    Google Scholar 

  • Meretz, Stefan (2014b). Keimform und Elementarform. Streifzüge 60, 10.

    Google Scholar 

  • Meretz, Stefan (2014c). Grundrisse einer freien Gesellschaft. In Tomasz Konicz & Florian Rötzer (Hrsg.), Aufbruch ins Ungewisse. Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise (eBook). Hannover: Heise Zeitschriften.

    Google Scholar 

  • Meretz, Stefan (2015). Commonismus statt Sozialismus. In Marxistische Abendschule (Hrsg.), Aufhebung des Kapitalismus. Die Ökonomie einer Übergangsgesellschaft (S. 259 – 277). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Meretz, Stefan (2017). Peer Commonist Produced Livelihoods. In Guido Ruivenkamp & Andy Hilton (Hrsg.), Perspectives on Commoning: Autonomist Principles and Practices (S. 417 – 461). London: ZED.

    Google Scholar 

  • Neeson, Janette M. (1996). Commoners: Common Right, Enclosure and Social Change in England, 1700 – 1820. Cambridge, GB/New York/Oakleigh: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor (2009). Beyond Markets and States: Polycentric Governance of Complex Economic Systems. Nobelpreisrede, Stockholm. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/2009/ostrom_lecture.pdf (Zugriff am 29. 6. 2017).

  • Ostrom, Elinor (2011). Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Raymond, Eric S. (1999). The Cathedral and the Bazaar: Musings on Linux and Open Source By an Accidental Revolutionary. Sebastopol: O’Reilly Media.

    Google Scholar 

  • Romer, David (2012). Advanced Macroeconomics. 4. Aufl. New York: McGraw-Hill Irwin.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Dieter (2004). Unbezahlte Arbeit und Haushaltsproduktion im Zeitvergleich. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland. Analyse zur Zeitverwendung (S. 247 – 273). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Schlemm, Annette (2008). Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie. Osnabrück: Packpapier.

    Google Scholar 

  • Scholz, Roswitha (2000). Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorien und die postmoderne Metamorphose des Patriarchats. Bad Honnef: Horlemann.

    Google Scholar 

  • Siefkes, Christian (2008). Beitragen statt tauschen. Materielle Produktion nach dem Modell Freier Software. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Siefkes, Christian (2013). Freie Quellen oder wie die Produktion zur Nebensache wurde. In jour fixe initiative berlin (Hrsg.), „Etwas fehlt“ – Utopie, Kritik und Glücksversprechen (S. 255 – 272). Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Siefkes, Christian (2014). Peer Produktion. Wie im Internet eine neue Produktionsweise entsteht. In Tomasz Konicz & Florian Rötzer (Hrsg.), Aufbruch ins Ungewisse. Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise (eBook). Hannover: Heise Zeitschriften.

    Google Scholar 

  • Siefkes, Christian (2016). Freie Software und Commons. Digitale Ausnahme oder Beginn einer postkapitalistischen Produktionsweise ? Navigationen 2, 37 – 53.

    Google Scholar 

  • Sinn, Hans-Werner (2017). Was uns Marx heute noch zu sagen hat. Aus Politik und Zeitgeschichte 19-20, 23 – 28.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/13. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter (2008). Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier beim Handelskongress und Delegiertenversammlung des Hauptverbandes des

    Google Scholar 

  • Deutschen Einzelhandels (HDE). http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2008/081112-BM-HDE.html (Zugriff am 29. 6. 2017).

  • Sutterlütti, Simon, & Meretz, Stefan (2018). Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • van Abel, Bas, Evers, Lucas, Klaassen, Roel, & Troxler, Peter (2011). Open Design Now. Why Design Cannot Remain Exclusive. Amsterdam: BIS.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gabriele (2013). Zur Krise der sozialen Reproduktion. In: Denknetz. Jahrbuch 2013, 119 – 133.

    Google Scholar 

  • Yang, Yi-Nung (1997). Essays on Network Effects. Dissertation eingereicht am Department of Economics, Utah State University, Logan, Utah.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Meretz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meretz, S. (2019). Kategoriale Grundlagen einer postmonetären Gesellschaft. In: Die Gesellschaft nach dem Geld, P. (eds) Postmonetär denken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21706-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21706-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21705-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21706-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics