Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Bürgerbeteiligung
  • 5276 Accesses

Zusammenfassung

Bürgerbeteiligung gibt es in sehr vielen Städten, Gemeinden, Kommunen, Bundesländern oder auf Bundesebene in vielen Ländern wie zum Beispiel Deutschland, Österreich und der Schweiz. BürgerInnen scheuen sich nicht davor, sich an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen und ergreifen oftmals auch die Initiative. In den letzten 10 Jahren hat eine Vielzahl an privat initiierten Bürgerinitiativen bzw. Bürgerprotesten, insbesondere zu Infrastrukturprojekten, immer wieder für mediales Aufsehen gesorgt. In Zeiten der Digitalisierung werden immer häufiger auch webbasierte oder mobile Applikationen (d. h. online – über das Internet) zur elektronischen Beteiligung (auch Partizipation genannt) eingesetzt. Die Nutzung von Technologien bietet Chancen und Herausforderungen wie zum Beispiel Sicherheit, Datenschutz, nutzerorientierte Gestaltung sowie die Evaluierung und Darstellung von Resultaten. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Inhalte des Buches und den interdisziplinären Ansatz, den es verfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Straßen wien (Magistratsabteilung 28): 6. und 7., FußgängerInnen-Zone Mariahilfer Straße – realisiertes Bauvorhaben-Archivmeldung. https://www.wien.gv.at/verkehr/strassen/archiv/grossprojekte/mariahilferstrasse.html. Zugegriffen am 10.12.2017.

  2. 2.

    Destatis – Statistisches Bundesamt. Ausstattung privater Haushalte mit Informations- und Kommunikationstechnik – Deutschland 2017. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/AusstattungGebrauchsguetern/Tabellen/Infotechnik_D.html. Zugegriffen am 27.12.2017.

  3. 3.

    Statistik Austria, Haushalte mit Computer, Internetzugang und Breitbandverbindungen; Personen mit Computer- und Internetnutzung sowie Online-Shopper 2002 bis 2017. https://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_umwelt_innovation_mobilitaet/informationsgesellschaft/ikt-einsatz_in_haushalten/022206.html. Zugegriffen am 27.12.2017.

  4. 4.

    Destatis – Statistisches Bundesamt. Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Presse5124204159004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 27.12.2017.

  5. 5.

    Mohr M, Gefahren aus dem Internet nehmen zu, 11.04.2017. https://de.statista.com/infografik/8920/cyberkriminalitaet-in-der-schweiz/. Zugegriffen am 27.12.2017.

  6. 6.

    http://www.kiras.at/gefoerderte-projekte/detail/d/epartizipation-authentifizierung-bei-demokratischer-online-beteiligung/ bzw. https://www.epartizipation.info. Zugegriffen am 10.12.2017.

Literatur

  1. Baumgarten B, Rucht D (2013) Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21“ einzigartig oder typisch? In: Stuttgart 21. Springer, Wiesbaden, S 97–125

    Chapter  Google Scholar 

  2. Sommer J (2015) Kursbuch Bürgerbeteiligung, 1. Aufl. Deutsche Umweltstiftung, Berlin

    Google Scholar 

  3. Serov I, Leitner M, Rinderle-Ma S (2016) Current practice and challenges of data use and web analytics in online participations. In: Electronic government and electronic participation. IOS Press, Guimarães, S 80–87

    Google Scholar 

  4. Weedon J, Nuland W, Stamos A (2017) Information operations and Facebook. Facebook. https://fbnewsroomus.files.wordpress.com/2017/04/facebook-and-information-operations-v1.pdf. Zugegriffen am 03.08.2018

  5. Amann M, Knaup H, Ann-Katrin M et al (2016) Wie digitale Dreckschleudern Meinung machen. Ausgabe 43. Der Spiegel 59(7):96–104

    Google Scholar 

  6. Ferrara E, Varol O, Davis C et al (2016) The rise of social bots. Commun ACM 59:96–104. https://doi.org/10.1145/2818717

    Article  Google Scholar 

  7. Leitner M, Sachs M (2017) Digitale Bürgerbeteiligung. Hintergrund, Herausforderungen und Lösungsansätze. SIAK J Z Polizeiwiss Polizeiliche Prax 14:42–50

    Google Scholar 

  8. Wagner T (2013) Die Mitmachfalle: Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument, 1. Aufl. PapyRossa Verlagsges, Köln

    Google Scholar 

  9. Klages H, Vetter A (2013) Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene: Perspektiven für eine systematische und verstetigte Gestaltung, 1. Aufl. edition sigma, Berlin

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Leitner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leitner, M. (2018). Einleitung. In: Leitner, M. (eds) Digitale Bürgerbeteiligung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21621-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics