Skip to main content

Offene Daten (Open Data)

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch zur Verwaltungsreform

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 580 Accesses

Zusammenfassung

Staatliche oder kommunale Daten, die digital verfügbar sind, gelten dann als „offen“, wenn sie von jedermann beliebig genutzt werden können. Wenn die Verwaltung ihre Datenbestände grundsätzlich veröffentlicht und in Formaten bereitstellt, dass andere sie verarbeiten können, dann erhofft man sich nützliche Anwendungen, die Innovationen fördern und das wirtschaftliche Wachstum antreiben. Auch Behörden können davon profitieren, etwa durch einen leichteren Zugriff auf die Daten anderer Stellen. Offene Daten könnten deshalb nicht nur eine relativ kostengünstige Wirtschaftsförderung sein, sondern auch Impulse zur Modernisierung der Verwaltung geben. Fehler in den Daten können schneller entdeckt werden, wenn viele damit arbeiten, und es können Anwendungen entstehen, die bei den begrenzten Ressourcen der Verwaltung nicht hätten erwartet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Binzen, Michael, Hrsg. 2017. Open Data – Neue Konzepte erfolgreich umsetzen. Berlin: bitkom.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. 2017a. Digitale Verwaltung 2020. Evaluierungsbericht 2016. Berlin: Broschüre.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. 2017b. Erster Nationaler Aktionsplan 2017–2019. Grundsteine für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln. Berlin: Broschüre.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 2016. Open Data – Potenziale für die Wirtschaft: über den Nutzen von offenen (Geo-)Daten. Berlin: Broschüre.

    Google Scholar 

  • Bundesverwaltungsamt. 2018. Handbuch für offene Verwaltungsdaten des BVA. Köln: vervielf. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Dapp, Markus M., Dian Balta, Walter Palmetshofer, Helmut Krcmar und Pencho Kuzev. 2016. Open Data. The Benefits. Das volkswirtschaftliche Potential für Deutschland. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2017. Open data maturity in Europe 2017. Open data for a European data economy. Brussels: Brochure.

    Google Scholar 

  • Hellberg, Ann-Sofie, und Karin Hedström. 2015. The story of the sixth myth of open data and open government. Transforming Government: People, Process and Policy 9(1): 35–51.

    Article  Google Scholar 

  • Horrigan, John B., Lee Rainie, und Dana Page. 2015. Americans’ views on open government data. Washington, DC: Pew Research Center.

    Google Scholar 

  • Initiative D21/fortiss. 2018. eGovernment Monitor 2018. Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote – Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich. Berlin: Broschüre.

    Google Scholar 

  • Janssen, Marjin, Yannis Charalabidis, und Anneke Zuiderwijk. 2012. Benefits, adoption barriers and myths of open data and open government. Information Systems Management 29(4): 258–268.

    Article  Google Scholar 

  • Klessmann, Jens, Philipp Denker, Ina Schieferdecker, und Sönke E. Schulz. 2012. Open Government Data Deutschland. Kurzfassung der Studie zu Open Government in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin: Fraunhofer FOKUS.

    Google Scholar 

  • Ksoll, Wolfgang, Thomas Schildhauer, und Annalies Beck. 2017. Open Data – Wertschöpfung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kuzev, Pencho. 2016. Open Data. Die wichtigsten Fakten zu offenen Daten. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Seibel, Benjamin. 2016. Open Data in der Praxis. Bereitsteller und Anwender offener Daten in Berlin. Berlin: Technologiestiftung.

    Google Scholar 

  • Seibel, Benjamin. 2018. Open Data in der Berliner Verwaltung. Status quo, Bedarfe und Perspektiven. Berlin: Technologiestiftung.

    Google Scholar 

  • Sunlight Foundation. 2010. Ten principles for opening up government information. https://sunlightfoundation.com/wp-content/uploads/2016/11/Ten-Principles-for-Opening-Up-Government-Data.pdf. Zugegriffen am 08.12.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Göttrik Wewer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wewer, G. (2019). Offene Daten (Open Data). In: Veit, S., Reichard, C., Wewer, G. (eds) Handbuch zur Verwaltungsreform. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21571-2_49-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21571-2_49-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21571-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21571-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics