Skip to main content

Wählermobilisierung im Superwahljahr 2017

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch
  • 3462 Accesses

Zusammenfassung

Innenpolitik treibt die Bundestagswahlen in Deutschland an. Das war mit sehr wenigen Ausnahmen bislang die Regel. 2017 reiht sich in die Ausnahmen ein. „Anti-Trump-Wahlen“ wäre vermutlich ein zu starkes Etikett, doch das Bewusstsein für den Wert der verantwortlichen Freiheit hat zugenommen.

Aktuelle Entwicklungen wurden bis zum Abschluss des Manuskripts Ende August 2017 – also vor der Bundestagswahl – einbezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Alexander, Robin: Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Inneren der Macht, München 2017.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph u.a. (Hrsg.): Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung, Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  • Blume, Georg u.a.: Grenzöffnung für Flüchtlinge: Was geschah wirklich?, in: Die Zeit vom 18. August 2016.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus im Parteiensystem der Bundesrepublik, in: Bieber, Christoph u.a. (Hrsg.): Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung, Wiesbaden 2017, S. 55-61.

    Google Scholar 

  • Dettling, Warnfried: Parteien auf der Suche, in: Thinktank #8 – Wertewandel – neue Ideen für alte Werte, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich / Mielke, Gerd: Gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Verankerung der Parteien, in: Wiesendahl, Elmar (Hrsg.): Parteien und soziale Ungleichheit, Wiesbaden 2017, S. 39-61.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten / Molthagen, Dietmar / Mörschel, Tobias (Hrsg.): Demokratie und Demoskopie, Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F.: Deutscher Bundestag 1994 bis 2014. Parlaments- und Wahlstatistik für die 13. bis 18. Wahlperiode, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 45, Heft 1 (2014), S. 3-16.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin / Grunden, Timo / Korte, Karl-Rudolf: Regierungsorganisation und Kernexekutive. Thesen zu einer modernen Regierungsforschung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 25, Heft 4 (2015), S. 617-634.

    Google Scholar 

  • Hickmann, Christoph: Schulzens Machtoptionen, in: Süddeutsche Zeitung vom 28. März 2017.

    Google Scholar 

  • Infratest Dimap: LänderTrend Saarland, März 2017, in: http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/saarland/laendertrend/2017/maerz/ (Zugriff: 10.4.2017).

  • Kirsch, Guy / Mackscheidt, Klaus: Staatsmann, Demagoge, Amtsinhaber. Eine psychologische Ergänzung der ökonomischen Theorie der Politik, Göttingen 1985.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate: Deutschland ist anders. Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf / Florack, Martin / Grunden, Timo: Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Beschleunigte Demokratie. Entscheidungsstress als Regelfall, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 62, Heft 7 (2011), S. 21-26.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Bürgerliche Mitte. Wie die etablierten Parteien sie neu erkämpfen können, in: Die Politische Meinung, Jg. 61, Heft 540 (2016), S. 14-21.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Die Bundestagswahl 2009 – Konturen des Neuen, in: ders. (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009, Wiesbaden 2010, S. 9-32.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, in: ders. (Hrsg.): Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, Baden-Baden 2015, S. 9-24.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl‑Rudolf: Flüchtlinge verändern unsere Demokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 26, Heft 1 (2016), S. 87-94.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Machtwechsel in der Kanzlerdemokratie, in: ders. / Grunden, Timo (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden 2013, S. 411-421.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Mit uns gähnt die neue Zeit, in: Tagesspiegel vom 23. Februar 2015.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Mobilisierungen im Wahljahr 2017, in: Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, Jg. 64, Heft 4 (2017), S. 56-60.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Politik in unsicheren Zeiten. Einwanderungspolitik als Krisen- Symptom, in: ders. (Hrsg.): Politik in unsicheren Zeiten. Kriege, Krisen und neue Antagonismen, Baden-Baden 2016, S. 9-24.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Politisches Entscheiden unter den Bedingungen des Gewißheitsschwundes: Konzeptionelle Antworten der Regierungsforschung, in: Neuner, Peter / Fasen, Vicky Maria (Hrsg.): Zufall als Quelle von Unsicherheit, Freiburg 2014, S. 123-163.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Risiko als Regelfall. Über Entscheidungszumutungen in der Politik, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 21, Heft 3 (2011), S. 465-477.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Wahlen in Deutschland, 9. Auflage, Bonn 2017.

    Google Scholar 

  • Masala, Carlo: Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens, München 2016.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang: Schluss. Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung?, in: ders. (Hrsg.): Demokratie und Krise, Wiesbaden 2015, S. 473-498.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Sandra: Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen, Frankfurt am Main 2008.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner: Was ist Populismus? Ein Essay, Bonn 2016.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss, Hamburg 2015.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar: Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems, in: Decker, Frank / Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007, S. 114-135.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar: Die Parteiensysteme der Bundesländer, in: ders. (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden 2013, S. 765-790.

    Google Scholar 

  • Podschuweit, Nicole / Geise, Stephanie: Wirkungspotenziale interpersonaler Wahlkampfkommunikation, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 62, Heft 4 (2015), S. 400-420.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W.: Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik. Theoretischer Rahmen und empirische Befunde, Baden-Baden 2014.

    Google Scholar 

  • Spahn, Jens: Die Mitte liegt rechts von der CDU, in: Die Zeit vom 16. März 2017.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter: “Die Welt ist aus den Fugen geraten” - Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, Stuttgart 2015, in: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2015/150607_Rede_BM_Kirchentag_Kofi_Annan.html (Zugriff: 4.12.2017).

  • Switek, Niko: Der Bundesrat als Einflussfaktor für Koalitionsbildung im Bund, in: Regierungsforschung. de vom 13. März 2017, http://regierungsforschung.de/der-bundesratals-einflussfaktor-fuer-koalitionsbildung-im-bund/ (Zugriff: 10.4.2017).

  • van Treeck, Till: Politik in Zeiten von ökonomischer Ungleichheit und gesamtwirtschaftlichen Ungleichgewichten, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Politik in unsicheren Zeiten. Kriege, Krisen und neue Antagonismen, Baden-Baden 2016, S. 131-144.

    Google Scholar 

  • Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, Stuttgart 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Rudolf Korte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Korte, KR. (2018). Wählermobilisierung im Superwahljahr 2017. In: Hilz, W., Nötzold, A. (eds) Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21549-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21549-1_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21548-4

  • Online ISBN: 978-3-658-21549-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics