Skip to main content

Standortmanagement und Bestandspflege

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Zusammenfassung

Beim Standortmanagement handelt es sich um eine Art von „Königsdisziplin der Wirtschaftsförderung“. In einer Kombination von kreativem Nachdenken, lösungs- und konsensorientierter Kommunikation, systematischer Gestaltung von Entwicklungsprozessen und der Umsetzung und Evaluation konkreter Maßnahmen werden, im Idealfall, die Potenziale eines Wirtschaftsraums systematisch entfaltet und zudem Verbindungen zu bestehenden (über)regionalen Entwicklungen und Prozessen hergestellt bzw. ausgebaut. Obwohl es sich beim Standortmanagement nicht um die alleinige Aufgabe einer einzelnen Person oder Organisation handelt, kommt dabei den Akteuren aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung eine Schlüsselstellung zu. Neben dem gezielten kreativen Entwickeln von Wirtschaftsräumen und der aktiven Ansiedlung externer Investoren fristete die Bestandspflege in der (fach-)öffentlichen Aufmerksamkeit eher ein Schattendasein. Dabei handelt es sich gerade bei der Bestandspflege um eine absolut notwendige Basisaufgabe von Wirtschaftsförderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Dallmann, B., & Richter, M. (2012). Handbuch der Wirtschaftsförderung. Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Duden. (2019). Standort. http://www.duden.de/node/689912/revisions/1341254/view. Zugegriffen am 02.01.2019.

  • Gabler Wirtschaftslexikon. (2018). https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/shift-analyse-44689/version-267994. Revision von Shift-Analyse vom 19.02.2018 – 16:05.2018. Zugegriffen am 02.01.2019.

  • Göbel, A. (2013). Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen. In Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz (Hrsg.), Forschungsbeiträge zum Public Management (Bd. 7). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Lahner, J. (2017). Entwicklung und Regionalökonomie in der Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pongratz, P., & Vogelgesang, M. (2016). Standortmanagement in der Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schnurrenberger, B. (2000). Standortwahl und Standortmarketing. Beeinflussung der Standortwahl internationaler Unternehmen durch professionelles Standortmarketing der Regionen. Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Thierstein, A. (1999). Standortmanagement – Alter Wein in neuen Schläuchen oder wie macht man aus einem Gürtel einen Hosenträger? St. Gallen: IDT.

    Google Scholar 

  • Weber, H., & Vogelgesang, M. (2019). Wirtschaftsförderung und Soziologie: Navigationsassistenz in gesellschaftlichen Untiefen. (In diesem Band). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wifö-Lab. http://wifoe-lab.hs-harz.de/. Zugegriffen am 02.01.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Vogelgesang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vogelgesang, M. (2020). Standortmanagement und Bestandspflege. In: Stember, J., Vogelgesang, M., Pongratz, P., Fink, A. (eds) Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21404-3_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21404-3_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21403-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21404-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics