Skip to main content

E-Government und smarter Staat: Die Schweiz auf halbem Weg

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch E-Government

Zusammenfassung

Die Schweiz ist mit E-Government im internationalen Vergleich im Mittelfeld. Das ist die Schlussfolgerung der Zusammenschau aktueller Studien zum Thema: Nachfolgend stellen wir kurz international vergleichend den Entwicklungsstand der Schweiz vor und präsentieren anschliessend detailliert die Entwicklung des E-Government in der Schweiz. Im Fokus der Überlegungen stehen damit folgende Fragen: Wie weit ist die Digitalisierung der Schweizer Verwaltung national und international fortgeschritten? Und was sind mögliche Gründe für die eher zögerliche Umsetzung?

E-Government steht seit bald 20 Jahre auf der Agenda der Schweizer Politik: Ging es in einer ersten Maturitätsstufe um Effizienz und Effektivität, um Kundenorientierung und im Allgemeinen um die Digitalisierung der Verwaltung, so rücken heute vermehrt die Zusammenarbeit, ein sicherer und ökonomischer Umgang mit Daten inklusive digitale Identität und die Integration nicht-staatlicher Akteure für die Entscheidungsfindung und die Erbringung staatlicher Dienstleistungen in den Vordergrund. Wir beschliessen unsere Analyse mit Thesen zum smarten Staat und zur Beschleunigung der digitalen Transformation in der Schweiz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Folgende Instrumente wurden in der Analyse berücksichtigt: parlamentarische Initiativen, Standesinitiativen, Volksinitiativen, Motionen, Postulate, Interpellationen, Gesetze und Verordnungen, Geschäfte des Bundesrates, kantonale Aufträge, Ratschläge sowie Anträge (vgl. https://www.egovernment.ch/de/aktuelles/politoscope/).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alessia Neuroni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuroni, A., Kissling-Näf, I., Riedl, R. (2019). E-Government und smarter Staat: Die Schweiz auf halbem Weg. In: Stember, J., Eixelsberger, W., Spichiger, A., Neuroni, A., Habbel, FR., Wundara, M. (eds) Handbuch E-Government. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21402-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21402-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21401-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21402-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics