Skip to main content

Prävalenz und Verlauf von Devianz und Delinquenz

  • Chapter
  • First Online:
Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend

Zusammenfassung

Die Untersuchung antisozialer Verhaltensweisen im Altersverlauf ist vor dem Hintergrund einer soziologisch-kriminologischen und psychologisch-kriminologischen Längsschnittforschung von besonderem Interesse. Die Analyse devianten und delinquenten Verhaltens im Dunkelfeld über die Zeit steht im Rahmen dieses Beitrags im Vordergrund. Die Jahresprävalenzen unterschiedlicher devianter und krimineller Verhaltensweisen werden getrennt nach Geschlecht und Kohorte (jüngere vs. ältere Kohorte) dargestellt, sodass verschiedene Phasen der (späten) Kindheit (etwa 11 bis 13 Jahre) und Jugend (etwa 15 bis 17 Jahre) beleuchtet werden können. Weitere Analysen konzentrieren sich auf einzelne Delikte sowie das Wissen der Instanzen der sozialen Kontrolle (Schule, Polizei) von diesen Delikten. Befunde zur Deliktbegehung in Gruppen sowie zur Intensität und Persistenz delinquenten Verhaltens ergänzen die Darstellung. Die Ergebnisse bestätigen insgesamt typische Charakteristika der Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Item wurde nur für die ältere Kohorte erfasst.

  2. 2.

    Diese Items wurden in der jüngeren Kohorte nur zu t3 erhoben.

  3. 3.

    Diese Items wurden in der jüngeren Kohorte nur zu t2 und t3 erhoben.

Literatur

  • Arnis, M. (2015). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Fragebogendokumentation der Schülerbefragung in Dortmund und Nürnberg. Band 2: Skalendokumentation. Erste Erhebungswelle, 2012. (SFB 882 Technical Report Series, 18). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Battin, S. R., Hill, K. G., Abbott, R. D., Catalano, R. F., & Hawkins, J. D. (1998). The contribution of gang membership to delinquency beyond delinquent friends. Criminology, 36 (1), 93–115.

    Article  Google Scholar 

  • Boers, K., & Reinecke, J. (Hrsg.) (2007). Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Corrado, R. R. (2012). Comprehensive risk management instruments for serious and violent young offenders: Challenges and advantages. In T. Bliesener, A. Beelmann & M. Stemmler (Hrsg.), Antisocial behavior and crime: Contributions of developmental and evaluation research to prevention and intervention (S. 239–260). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dodge, K. A., & Pettit, G. S. (2003). A biopsychosocial model of the development of chronic conduct problems in adolescence. Developmental Psychology, 39, 349–371.

    Article  Google Scholar 

  • Farrington, D. P., Piquero, A. R., & Jennings, W. G. (2013). Offending from childhood to late middle age: Recent results from the Cambridge Study in Delinquent Development. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. P., Ttofi, M. M., & Piquero, A. R. (2016). Risk, promotive, and protective factors in youth offending: Results from the Cambridge Study in Delinquent Development. Journal of Criminal Justice, 45, 63–70.

    Article  Google Scholar 

  • Goodman, R., Meltzer, H., & Bailey, V. (1998). The strengths and difficulties questionnaire: a pilot study on the validity of the self-report version. European Child & Adolescent Psychiatry, 7 (7), 125–130.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschi, T., & Gottfredson, M. (1983). Age and the Explanation of Crime. The American Journal of Sociology, 89 (3), 552–584.

    Article  Google Scholar 

  • Loeber, R., & Hay, D. (1997). Key Issues in the Development of Aggression and Violence from Childhood to Adolescence. Annual Review of Psychology, 48, 371–410.

    Article  Google Scholar 

  • Loeber, R., Farrington, D. P., Hipwell, A. E., Stepp, S. D., Pardini, D., & Ahonen, L. (2015). Constancy and Change in the Prevalence and Frequency of Offending When Based on Longitudinal Self-reports or Official Records: Comparisons by Gender, Race, and Crime Type. Journal of Developmental and Life-Course Criminology, 1, 150–168.

    Article  Google Scholar 

  • Lösel, F. (1975). Handlungskontrolle und Jugenddelinquenz. Persönlichkeitspsychologische Erklärungsansätze delinquenten Verhaltens – Theoretische Integration und empirische Prüfung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., & Bender, D. (2003). Protective factors and resilience. In D. P. Farrington & J. W. Coid (Hrsg.), Early prevention of adult antisocial behavior (S. 130–204). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., & Bliesener, T. (2005). Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. Untersuchungen von kognitiven und sozialen Bedingungen. München, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., & Stemmler, M. (2012). Continuity and patterns of externalizing and internalizing behavior problems in girls: A variable- and person-oriented study from preschool to youth age. Psychological Tests and Assessment Modeling, 54, 308–319.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., Beelmann, A., & Stemmler, M. (2002). Skalen zur Messung sozialen Problemverhaltens bei Vorschul- und Grundschulkindern. Die deutschen Versionen des Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI) und des Social Behavior Questionnaire (SBQ). Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., Hacker, S., Jaursch, S., Stemmler, M., & Wallner, S. (2006). Skalen zur Messung sozialen Problemverhaltens bei Vorschul- und Grundschulkindern. Die Deutschen Versionen des Social Behavior Questionnaire (SBQ) für Erzieherinnen und Lehrer. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Meinert, J., & Sünkel, Z. (2013). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Methodendokumentation der Schülerbefragungen in Dortmund und Nürnberg. Erste Erhebung 2012. (SFB 882 Technical Report Series, 1). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Meinert, J., & Uysal, B. (2015). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Methodendokumentation der Schülerbefragungen in Dortmund und Nürnberg. Dritte Erhebung 2014. (SFB 882 Technical Report Series, 22). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Meinert, J., Kaiser, F., & Guzy, J. (2014). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Fragebogendokumentation der Schülerbefragung in Dortmund und Nürnberg. Band 1: Itemdokumentation. Erste Erhebungswelle, 2012. (SFB 882 Technical Report Series, 7). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Meyer, M., & Schepers, D. (2014). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Methodendokumentation der Schülerbefragungen in Dortmund und Nürnberg. Zwei-Wellen-Panel. (SFB 882 Technical Report Series, 8). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Moffitt, T. E. (1993). Adolescence-limited and life-course-persistent antisocial behavior: A developmental taxonomy. Psychological Review, 100 (4), 674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Moffitt, T. E. (2018). Male antisocial behaviour in adolescence and beyond. Nature Human Behaviour, 2, 177–186.

    Article  Google Scholar 

  • Moffitt, T. E., Caspi, A., Rutter, M., & Silva, P. A. (2001). Sex differences in antisocial behaviour: Conduct disorder, delinquency, and violence in the Dunedin Longitudinal Study. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Moffitt, T. E., & the E-Risk Team (2002). Teen-aged mothers in contemporary Britain. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 43 (6), 727–742.

    Article  Google Scholar 

  • Reinecke, J., Stemmler, M., Arnis, M., El-Kayed, N., Meinert, J., Pöge, A., Schepers, D., Sünkel, Z., Uysal, B., Wallner, S., Weiss, M., & Wittenberg, J. (2013a). Entstehung und Entwicklung von Kinder- und Jugenddelinquenz: erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Neue Kriminalpolitik, 25, 207–228.

    Article  Google Scholar 

  • Reinecke, J., Stemmler, M., Sünkel, Z., Schepers, D., Weiss, M., Arnis, M., Meinert, J., Kucur-Uysal, B., Pöge, A., Wallner, S., & Wittenberg, J. (2013b). The development of deviant and delinquent behavior over the life course in the context of processes of social inequalities. (SFB 882 Working Paper Series, 17). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J., Stemmler, M., & Wittenberg, J. (Hrsg.). (2016). Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Ungleichheitsdimensionen und Risikofaktoren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sampson, R. J., & Laub, J. H. (2016). Turning Points and the Future of Life-Course Criminology: Reflections on the 1986 Criminal Careers Report. Journal of Research in Crime and Delinquency, 53 (3), 321–335.

    Article  Google Scholar 

  • Schepers, D., & Uysal, B. (2014). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Methodendokumentation der Schülerbefragungen in Dortmund und Nürnberg. Zweite Erhebung 2013. (SFB 882 Technical Report Series, 5). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Schick, A., & Cierpka, M. (2016). Risk factors and prevention of aggressive behavior in children and adolescents. Journal for Educational Research, 8 (1), 90–109.

    Google Scholar 

  • Stemmler, M., Wallner, S., & Weiss, M. (2017). Prävalenz und Verlauf von Kinder- und Jugenddelinquenz: Ergebnisse des Projekts “Chancen und Risiken im Lebensverlauf (CURL)”. In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger & H. Kudlich (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (S. 627–640). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Sweeten, G., Piquero, A. R., & Steinberg, L. (2013). Age and the Explanation of Crime, Revisited. Journal of Youth and Adolescence, 42, 921–938.

    Article  Google Scholar 

  • Thornberry, T. P., Giordano, P. C., Uggen, C., Matsuda, M., Masten, A. S., Bulten, E., & Donker, A. G. (2012). Explanations for offending. In R. Loeber & D. P. Farrington (Hrsg.), From juvenile delinquency to adult crime: Criminal careers, justice policy, and prevention (S. 47–85). New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tremblay, R. E., Vitaro, F., Gagnon, C., Piché, C., & Royer, N. (1992). A prosocial scale for the Preschool Behavior Questionnaire: Concurrent and predictive correlates. International Journal of Behavioral Development, 15, 227–245.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, M., Runkel, D., & Lösel, F. (2012). Störung des Sozialverhaltens und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. In G. Meinlschmidt, S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 4, Materialien für die Psychotherapie (S. 617–628). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittenberg, J., & Wallner, S. (2016). Devianz und Delinquenz. In J. Reinecke, M. Stemmler & J. Wittenberg (Hrsg.), Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter: Ungleichheitsdimensionen und Risikofaktoren (S. 27–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Woerner, W., Becker, A., Friedrich, C., Klasen, H., Goodman, R., & Rothenberger, A. (2002). Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 30 (2), 105–112.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Wallner .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang: Formulierungen der Devianz- und Delinquenzitems

Anhang: Formulierungen der Devianz- und Delinquenzitems

Devianzitems

  • Schwarzfahren: Bist du schon einmal mit der Straßenbahn oder dem Bus gefahren, ohne zu bezahlen?

  • Wechselgeld erschwindeln: Hast du schon einmal versucht, bei einem Verkäufer zu viel Wechselgeld zu erschwindeln?

  • Zechprellerei: Hast du schon einmal versucht, in einem Gasthaus/einer Eisdiele fortzugehen, ohne zu bezahlen?

  • Einen Tag die Schule schwänzen: Hast du schon einmal die Schule einen ganzen Tag lang geschwänzt?

  • Mehrere Tage die Schule schwänzen: Hast du schon einmal die Schule mehrere Tage hintereinander geschwänzt?

  • Eine Nacht von zu Hause weg sein: Warst du schon einmal eine Nacht von zu Hause fort, ohne dass deine Familie wusste, wo du bist?

  • Zigaretten rauchen: Hast du schon einmal Zigaretten geraucht?

  • Hänseln: Hast du schon einmal einen Mitschüler – vielleicht auch zusammen mit anderen – gehänselt, eingeschüchtert oder bedroht?

  • Beleidigungen/Drohungen über das Internet schicken: Hast du schon einmal einem anderen Menschen über das Internet Beleidigungen oder Drohungen geschickt?

  • Gerüchte im Internet verbreiten: Hast du schon einmal über das Internet Gerüchte über andere verbreitet oder schlecht über andere geredet?

  • Private Daten veröffentlichen: Hast du schon einmal private E-Mails, Fotos oder Ähnliches von anderen verschickt, um den Betreffenden bloßzustellen oder lächerlich zu machen?

  • Raubkopien erstellen: Hast du jemals Raubkopien (z. B. Filme, Musik, Computerspiele) aus dem Internet heruntergeladen?

  • Betrunkensein: Warst du schon einmal richtig betrunken?

  • Drogenkonsum:Footnote 1 Hast du schon einmal Drogen genommen (z. B. Ecstasy, Haschisch, Marihuana, Kokain usw.)? Zigaretten und Alkohol meinen wir hier nicht.

  • Zündeln: Hast du durch Zündeln schon einmal einen Brand verursacht?

Delinquenzitems

Sachbeschädigungsdelinquenz

  • Graffiti/Tags: Hast du schon einmal an verbotenen Orten Graffitis gesprayt oder Tags gesetzt?

  • Scratching: Hast du schon einmal etwas absichtlich zerkratzt, um es zu zerstören oder zu beschädigen (scratchen)?

  • Sachbeschädigung (Fenster u. a.): Hast du schon einmal absichtlich Fenster, Straßenlaternen oder ähnliche Dinge zerstört?

  • Sachbeschädigung (Zaun u. a.): Hast du schon einmal auf einem fremden Grundstück einen Zaun, eine Sperre oder etwas Ähnliches beschädigt?

Eigentumsdelinquenz

  • Automatenaufbruch: Hast du schon einmal versucht, aus einem Automaten etwas herauszuholen, ohne das richtige Geld einzuwerfen (z. B. Knöpfe, falsche Münzen)?

  • Einbruch: Bist du schon einmal in eine Hütte oder ein anderes Gebäude eingebrochen, ohne dass du dafür die Erlaubnis hattest?

  • Diebstahl von Mitschülern: Hast du schon einmal einem Mitschüler etwas gestohlen?

  • Diebstahl von einer Baustelle: Hast du schon einmal etwas von einer Baustelle gestohlen?

  • Diebstahl in einer Gaststätte:Footnote 2 Hast du schon einmal etwas aus einer Gaststätte gestohlen?

  • Diebstahl in einem Kiosk: Hast du schon einmal etwas von einem Kiosk oder Verkaufsstand gestohlen?

  • Diebstahl in einem Kaufhaus: Hast du schon einmal etwas in einem Kaufhaus oder Geschäft gestohlen?

  • Fahrraddiebstahl: Hast du schon einmal ein Fahrrad gestohlen oder unerlaubt benutzt?

  • Hehlerei: Hast du schon einmal etwas Gestohlenes angenommen oder weiterverkauft?

  • Fahrzeugdiebstahl: (Siehe Fußnote 2) Hast du schon einmal ein Kraftfahrzeug (Auto, Motorrad, Moped) gestohlen oder unerlaubt benutzt?

Gewaltdelinquenz

  • Körperverletzung ohne Waffe:Footnote 3 Hast du schon einmal einen anderen Menschen bei einer Schlägerei verletzt? Damit meinen wir nicht solche Situationen, in denen Jugendliche nur aus Spaß miteinander raufen.

  • Raub: Hast du schon einmal einem Menschen mit Gewalt gedroht, damit er dir etwas von sich gibt? Hier ist auch das „Abziehen“ gemeint.

  • Gewaltandrohung mit Waffe: (Siehe Fußnote 3) Hast du schon einmal einen anderen Menschen mit einem Messer, einer Pistole oder einer anderen Waffe bedroht?

  • Körperverletzung mit Waffe: (Siehe Fußnote 3) Hast du schon einmal jemanden mit einem Gegenstand (z. B. Knüppel) oder einer Waffe (z. B. Messer oder Tränengas) angegriffen und verletzt?

Drogenverkauf

  • Drogenverkauf: (Siehe Fußnote 2) Hast du schon einmal Drogen wie Ecstasy, Haschisch, Marihuana, Heroin, Kokain usw. verkauft?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wallner, S., Weiss, M. (2019). Prävalenz und Verlauf von Devianz und Delinquenz. In: Wallner, S., Weiss, M., Reinecke, J., Stemmler, M. (eds) Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21234-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21234-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21233-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21234-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics