Skip to main content

Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung

Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Beitrages ist die These, dass wir in einer ökonomisierten Gesellschaft leben, die durch Zweckrationalisierung, Quantifizierung, individuelle Ressourcenoptimierung und Beschleunigung gekennzeichnet ist. In unserer ökonomisierten Gesellschaft werden Wirtschaft und Wirtschaften lebensweltlich und wissenschaftlich ambivalent wahrgenommen. Wie also soll vor einem solchen Hintergrund sozioökonomische Bildung konzipiert sein? Im Sinne einer reflexiven Wirtschaftspädagogik wird eine bildungswissenschaftlich fundierte Didaktik der ökonomischen Bildung vorgestellt, welche den in Kultur und Gesellschaft eingebetteten Menschen in den Mittelpunkt stellt. Institutionen, Strukturen, Macht und Kontingenzen sind Bedingungen, welche für wirtschaftliche Entscheidungen von besonderer Bedeutung sind. Die Crux der ökonomischen Bildung liegt in der Unterscheidung zwischen der lebensweltlichen Ökonomie und der wissenschaftlichen Ökonomik, denn in der Mainstream-Ökonomik wird von diesen Bedingungen abstrahiert und die wirtschaftliche Handlung als eine egoistisch zweckrationale verstanden. Wirtschaft und Wirtschaften können in der ökonomischen Bildung aber nicht ausschließlich aus dieser Perspektive betrachtet werden, sondern müssen um die soziale, politische und ethische Dimension erweitert werden, wenn sie einen bildungswissenschaftlich begründeten pädagogisch-didaktischen Anspruch stellen will. Eine einseitige ökonomische Rationalität, die nur auf Effizienz abstellt, greift zu kurz, denn eine formale zweckrationale Input-Output-Relation alleine stellt keinen pädagogisch zu vermittelnden Wert dar. Erst der verantwortliche und sinnvolle Einsatz von Mitteln zur Erreichung verantwortlicher und sinnvoller Ziele kann einer kritischen Reflexion standhalten. Mit dem Rad der sozioökonomischen Bildung wird gezeigt, wie die wirtschaftlichen Dimensionen von Ökonomie und Ökonomik mit der sozialen, politischen und ethischen Dimension sowie den Wirklichkeitsebenen von Effizienz, Verantwortung und Sinn kombiniert werden und dadurch jede ökonomische Bildung zu einer sozioökonomischen Bildung wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, K. (2006). Relativismus und Rolle – Zur Grundlegung einer differentiellen Moralerziehung. In: P. Gonon, R. Nickolaus & F. Klauser (Hrsg.), Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens (S. 9-22). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, J, Grisold, A., Mikl-Horke, G., Pirker, R., Rauchenschwandtner, R., Schwank, O., Springler, E., & Stockhammer, E. (2009), Heterodoxe Ökonomie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2012). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 7. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2003). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2005). Wie wäre es, gebildet zu sein? Festrede. Pädagogische Hochschule Bern. Web: http://www.hwr-berlin.de/fileadmin/downloads_internet/publikationen/Birie_Gebildet_sein.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2017.

  • Böckenförde, E.-W. (1967). Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In E. Forsthoff (Hrsg.), Säkularisation und Utopie. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag (S. 75-95). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1989). Vernetztes Denken im Wirtschaftsunterricht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 1, 50-61.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2009). Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Bedeutung der wirtschaftlichen Bildung. In M. Stock (Hrsg.), Entrepreneurship. Europa als Bildungsraum. Europäischer Qualifikationsrahmen. Tagungsband zum 3. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress (S. 9-18). Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Feld, F. (1928). Grundfragen der Berufsschul- und Wirtschaftspädagogik. Versuch einer Systematik der berufspädagogischen Theorie. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gesang, B. (2003). Eine Verteidigung des Utilitarismus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, N. (2017). Wirtschaft in der Schule: Auf den Inhalt kommt es an. FAZ online v. 12. Juli 2017. Web: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/nilsgoldschmidt-15098659.html. Zugegriffen: 18. Juli 2017.

  • Graupe, S. (2017). Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele. Düsseldorf: FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1957/2002). Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Akademische Festrede gehalten bei der Universitätsgründungsfeier am 22. Mai 1957, Krefeld. In K. Brockhoff (Hrsg.), Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Kommentierte Meilensteine und Originaltexte (S. 9-28). 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2009). Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2012). Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, S., & Kliemt, H. (2017). Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Selze-Velber: Friedrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henning, T. (2016). Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2008). Lexikon der Ethik. 7. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2003). Grundlagen einer Ethik der Globalisierung. In B. Hentschel (Hrsg.), Zwischen Profit und Moral. Für eine menschliche Wirtschaft (S. 35-72). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2005). Wirtschaftsethik. Versuch einer Bilanz und Forschungsaufgaben. In: T. Beschorner und B. Hollstein (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik. Rückblick, Ausblick, Perspektiven (S. 197-211). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2012). Ethik der Marktwirtschaft. In H. May (Hrsg.), Lexikon der ökonomischen Bildung. 8. Aufl. (S. 216-218). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Homann, K., & Lütge, C. (2005). Einführung in die Wirtschaftsethik. 2. Aufl. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Homann, K., & Suchanek, A. (2005). Ökonomik. Eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Köck, D., & Tafner, G. (2017) (Hrsg.). Demokratie-Bausteine. Das Planspiel in Praxis und Theorie. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kubon-Gilke, G., Held, M., & Sturn, R. (2007): Ökonomik des Vertrauens – Stellenwert von Vertrauen in der Ökonomik. In dies. (Hrsg.), Reputation und Vertrauen. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik (S. 7-33). Jahrbuch 4. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh/UTB.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2009). Ökonomische Bildung zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Rationalität. Kompetenzentwicklung und Curriculumskonstruktion unter dem Anspruch des Bildungsprinzips. Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (Hrsg.) (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, O. (1974). Kapitalismus – kritisch betrachtet. Zur Auseinandersetzung um das bessere ‚System‘. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, O. (1985). Gerechtigkeit und Freiheit. Grundzüge katholischer Soziallehre. 2. Aufl. München: Europa.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Plurale Ökonomik e. V. (2017). Exploring Economics. Web: https://www.exploring-economics.org/de/. Zugegriffen: 06. Juni 2017.

  • Neuhold, L. (2009). Momente der Krise und die katholische Soziallehre. Aufforderung zum Tieferblicken anlässlich des Erscheinens von „Caritas in veritate“. In K. Poier (Hrsg.), Wirtschaftskrise und Katholische Soziallehre. 30 Jahre Neugründung des Dr.-Karl-Kummer-Instituts in der Steiermark (S. 15-26). Graz: Verein für Sozial- und Wirtschaftspolitik.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2003). Zwischen Standesamt und Scheidungsrichter: Die Wirtschaftspädagogik und der „homo oeconomicus“. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 3, 350-367.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2001). Strukturelle Rationalität. Ein philosophischer Essay über praktische Vernunft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011). Die Optimierungsfalle. Philosophie einer humanen Ökonomie. München: Irisiana.

    Google Scholar 

  • Pierenkemper, T. (2012). Geschichte des modernen ökonomischen Denkens: Große Ökonomen und ihre Ideen. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Pöltner, G. (2006). Grundkurs Medizin-Ethik. 2. Aufl. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Rae, S., & Wong, K. L. (2012) (Hrsg). Beyond Integrity. Grand Rapids, Michigan: Zondervan.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K., Tenfelde, W., & Schlömer, T. (2011). Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Eine Einführung in Strukturbegriffe. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A., & Nordhaus, W. D. (2001). Economics. 17. Aufl. Boston: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. (2001). Institutions and Organizations. 2. Aufl. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Senge, K., & Hellmann, K.-U. (2006). Einleitung. In K. Senge, K.-U. Hellmann & W. R. Scott (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 7-31). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Slepcevic-Zach, P., & Tafner, G. (2011). „Nicht für die Schule lernen wir…“ – aber kein System kann die Umwelt integrieren. Über offene Fragen, die sich aus der Komplexität der Kompetenzmessung ergeben. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2, 174-189.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2010). Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1965). Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. München: Siebenstern.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2013). Wirtschaftliche Erziehung und Ethik. In M. Stock, P. Slepcevic-Zach & G. Tafner (Hrsg), Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch. Graz: Uni Press.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2015a). Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa. Eine neoinstitutionelle Dekonstruktion des individuellen und kollektiven Selbstinteresses. Humboldt-Universität zu Berlin: Habilitationsschrift. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2015b). Der Pyrrhussieg der beruflichen Bildung. In M. Stock, P. Schlögl, K. Schmid & D. Moser (Hrsg.), Kompetent – wofür? Beiträge zur Berufsbildungsforschung (S. 54-70). Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2016). Die Unterscheidung von Ökonomie und Ökonomik als die Crux der Ökonomischen Bildung. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung. Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (S. 30-42). Schwalbach/Ts.: Wochenschau,.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2017a). Wirtschaftserziehung in der Primarstufe – basale wirtschaftspädagogische Überlegungen. Erziehung und Unterricht 3-4, 183-193.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2017b). Reflexive Wirtschaftspädagogik – ein neues Selbstverständnis der Disziplin. In bwp@ Spezial 14: Homo oeconomicus oder Ehrbarer Kaufmann – Reflexionen zum Verhältnis der Wirtschaftspädagogik zu den Wirtschaftswissenschaften, hrsg. v. T. Tramm, T. Schlömmer & C. Thole, S. 1-28. Web: http://www.bwpat.de/spezial14/tafner_bwpat_spezial14.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2017.

  • Tetens, H. (2010). Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 3. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Treeck, van T., & Urban, J. (2016) (Hrsg.). Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie. Berlin: I-rights Media.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2005). Sozialökonomische Bildung für mündige Wirtschaftsbürger. Ein programmatischer Entwurf für die gesellschaftliche Rekontextualisierung der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre. Universität St. Gallen: Institut für Wirtschaftsethik.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 4. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Vietta, S. (2012). Rationalität. Eine Weltgeschichte. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1984). Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (2007). Die Ethik der Governance. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1984). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 15. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., & Döring, U. (2013). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (2004). Berufserziehung im Zeichen der Globalisierung und des Shareholder Value. Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Tafner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tafner, G. (2018). Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics