Skip to main content

Die Kommunikationsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation – Medien – Konstruktion

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 4828 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Umkehrung des Sammelband-Titels möchte ich die These aufstellen, dass der kommunikative Konstruktivismus die Mediatisierungsforschung benötigt. Wie ich im ersten Teil erläutern möchte, führt der Gedanke der Mediatisierung zu einigen grundlegenden Veränderungen des in den empirischen Forschungen implizierten theoretischen Ansatzes des Sozialkonstruktivismus bzw. der Sozialphänomenologie und erlaubt es, von verschiedenen Phasen der Ausbildung der „kommunikativen Konstruktion“ zu reden. Ich möchte diese Phasen hier kurz skizzieren, muss jedoch einräumen, dass es sich dabei nicht um eine systematische Rekonstruktion handelt. So groß der Beitrag der Mediatisierungsforschung insbesondere zur Grundlagentheorie ist, geht jedoch die Gesellschaftstheorie und -diagnose des kommunikativen Konstruktivismus darüber hinaus. Um dies aufzuzeigen, möchte ich im zweiten Teil auf die Mediatisierungsforschung eingehen und in diesem Zusammenhang die derzeit prägnanteste Gesellschaftstheorie im Mediatisierungsansatz besprechen, wie sie jüngst von Couldry und Hepp (2016) formuliert wurde. Während sich diese Theorie weitgehend auf die Medien und mediale Kommunikation beschränkt und andere Felder, Systeme oder Institutionen lediglich in ihrer Verbindung dazu betrachtet, geht der Mediatisierungsbegriff des kommunikativen Konstruktivismus darüber hinaus und bezieht sich auf alle Formen gesellschaftlichen Handelns, die auch etwa die industrielle Produktion einschließen. Ihre Folge ist die Theorie der Kommunikationsgesellschaft, die ich kurz umreißen möchte. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es sich dabei um Hypothesen handelt, für die die Mediatisierungsforschung bedeutende Beiträge leisten kann; als Gesellschaftsdiagnose kann und muss sie aber darüber hinausgehen und auch bestehende und zukünftige Befunde aus vielen anderen Forschungsbereichen einbeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 1969 [1966]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 2011. Adventures of an accidental sociologist. Not to explain the world without becoming a bore. New York: Prometheus Books.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg und Thomas Luckmann (Hrsg.). 1999. Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Castells, M., 1998. The Information Age. Vol. III: End of Millenium. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2009. Communication Power. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriele. 2012. Raumpioniere in Stadtquartieren und die kommunikative Re-Konstruktion von Räumen. In: Kommunikativer Konstruktivismus, hrsg. R. Keller, H. Knoblauch und J. Reichertz, 153-184. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick und Andreas Hepp. 2017. The Mediated Construction of Reality. London: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1969. Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1995. Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin und New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1991. Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Erkundungen einer verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 2009. The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction 32 (1): 61-87.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Livingston, Sonia. 2009. On the mediation of everything. Journal of Communication 59 (1): 1-18.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina und Hubert Knoblauch (im Druck). On the Spatial Re-Figuration of the Social World. Sociologica.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1995. Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften. Annali die Sociologia/ Soziologisches Jahrbuch 11: 45-71.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1997. Le paradigme communicatif dans la »nouvelle« Sociologie de la Connaissance. Revue des Sciences Humaines et Sociales 55 (1): 89-98.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1999. Wirklichkeiten: Individuelle Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion. In Hermeneutische Wissenssoziologie, hrsg. R. Hitzler, J. Reichertz und N. Schröer, 17-28. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2005/2006. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Vortrag an der LSE, Februar; überarbeitet veröffentlicht in: Luckmann, Thomas (2006): Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In: D. Tänzler, H. Knoblauch und H.-G. Soeffner (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 15-26.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Die Realität der Massenmedien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lundby, Knut. 2009. Introduction: ‘Mediatization’ as Key. In Mediatization. Concept, Changes, Consequences, hrsg. K. Lundby, 3-18. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela. 2014. On the Sociality of Social Robots. A Sociology of Knowledge Perspective. Science, Technology & Innovation Studies 10 (1): 136-153.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil. 1993. Technopoly: The Surrender of Culture to Technology. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2012. Grundzüge der kommunikativen Konstruktion. In Kommunikativer Konstruktivismus, hrsg. R. Keller, H. Knoblauch und J. Reichertz, 49-68. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2017). Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus. In: Themenheft von Medien & Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. S. 252-274.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo und René Tuma. 2017. Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. In Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit, hrsg. J. Reichertz und R. Tuma, 7-30. Wiesbaden: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2004. Reconstructing mediatization as an analytical concept. In European Journal of Communication 19 (1): 87-101.

    Google Scholar 

  • Schwab, K., 2016. The Fourth Industrial Revolution. Genf: World Economic Forum.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M. (Hrsg.). 1994. Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Knoblauch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2018). Die Kommunikationsgesellschaft. In: Reichertz, J., Bettmann, R. (eds) Kommunikation – Medien – Konstruktion. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21203-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21204-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics