Skip to main content

Driverless Vehicles: Stand der Technik und Anwendung am Fallbeispiel Flughafen

  • Chapter
  • First Online:
Mobilität 4.0 – neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen

Zusammenfassung

Autonomes Fahren wird als Megatrend im Bereich der Mobilität der Zukunft gehandelt. Würde diese Technologie auf deutschen Straßen Anwendung finden, bedeutete dies nichts weniger als eine Revolution der Personen- und Güterbeförderung. Der Fahrer wird dann nur noch Passagier sein – die Kontrolle wird das Fahrzeug übernehmen. Insbesondere die Entwicklungsaktivitäten der deutschen Automobilhersteller zeigen, dass dies keine Utopie, sondern ein mittelfristiges Zukunftsszenario sein kann. Audi absolvierte bereits einen autonomen Langstreckentest von 900 km im öffentlichen Straßenverkehr vom Silicon Valley bis nach Las Vegas. Mercedes-Benz beweist mit seinem Future Truck und Future Bus, dass die autonome Technik auf Autobahnen und im Stadtverkehr bereits einsatzfähig ist. Bis zur flächendeckenden Einführung autonomen Fahrens sind aber unter anderem rechtliche Rahmenbedingungen zu klären. Entsprechend eignet sich die Technologie vorerst nur für den Einsatz in abgegrenzten und beherrschbaren Gebieten, wie beispielsweise an Flughäfen. Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften stehen vor der Herausforderung, eine effiziente Passagierabfertigung bei gleichzeitig hohem Kostendruck zu gewährleisten. Nicht zuletzt bergen Flugverspätungen aufgrund von Verzögerungen in Passagier- und Gepäckprozessen ein wirtschaftliches Risiko für das System Flughafen. In diesem Beitrag wird den Fragen nachgegangen, wie Verbesserungspotenziale in den Abfertigungsprozessen am Flughafen realisiert werden können und welchen Nutzen ein autonomes Fahrzeugkonzept bieten kann. Im Ergebnis entstand ein dezentrales Quick-Boarding-Terminal-Konzept zur Entlastung des zentralen Flughafens, in Kombination mit einem Driverless Vehicle zur effizienten Abfertigung von Passagier- und Gepäckprozessen sowie zur Versorgung von Kapazitätsengpässen durch eine intelligente Vernetzung mit seiner Umwelt.

Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat’s einfach gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pipp, T., Reiners, PA., von Roesgen, J. (2018). Driverless Vehicles: Stand der Technik und Anwendung am Fallbeispiel Flughafen. In: Wagner, H., Kabel, S. (eds) Mobilität 4.0 – neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Schwerpunkt Business Model Innovation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21106-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21106-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21105-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21106-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics