Skip to main content

Gemeinwohldenken im 19. Jahrhundert

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gemeinwohl
  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Die Urteile der einschlägigen Literatur sind eindeutig: Der Begriff des Gemeinwohls ist für die politische Rhetorik von großer Bedeutung, intuitiv für viele Menschen nachvollziehbar und doch nur schwer zu definieren, da er abhängig ist vom jeweiligen soziopolitischen Kontext. Die Auseinandersetzung mit den Gemeinwohlkonzeptionen des 19. Jahrhunderts lohnt sich dennoch, nicht zuletzt deshalb, weil die Politik nun zunehmend vom Streit der Parteien und Ideologien beeinflusst wird. Die Französische Revolution hat nochmals das republikanische Gemeinwohlideal beschwört, gleichzeitig gewinnt ein liberales Verständnis an Einfluss. Die Analyse konservativer, liberaler, utilitaristischer und sozialistischer Theorien erlaubt es, die Ursachen und Motive der Konflikte besser zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aristoteles. 1991. Politik. Buch II und III, Hrsg. Hellmut Flashar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. 1970 [1780]. An introduction to the principles of morals and legislation, Hrsg. J. H. Burns und H. L. A. Hart. London: The Athlone Press.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. 2001 [1796]. Essays on the subject of the poor laws I: Definitions and distinctions. In The writings on the poor laws. Vol I, Hrsg. Michael Quinn, 3–7. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund. 1989 [1790]. Reflections on the revolution in France. In The writings and speeches of Edmund Burke. Vol VIII: The French Revolution 1790–1794, Hrsg. L. G. Mitchell und William B. Todd, 53–293. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Cabet, Etienne. 1846. Le vrai christianisme suivant Jésus-Christ. Paris: Au bureau du populaire.

    Google Scholar 

  • Carlyle, Thomas. 1907 [1850]. Latter-day pamphlets. London: Chapman and Hall.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste. 1824. Système de politique positive, ou traité de sociologie instituant la religion de l’humanité. Paris: Carilian-Gœury et V. Dalmont.

    Google Scholar 

  • Constant, Benjamin. 1972 [1819]. Von der Freiheit der Alten verglichen mit jener der Modernen. In Werke in vier Bänden. Band IV, Hrsg. Axel Blaeschke und Lothar Gall, 363–396. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Constant, Benjamin. 2001 [1815]. Principes de politique. In Œuvres complètes IX, 2, Hrsg. Olivier Devaux und Kurt Kloocke, 653–858. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Constant, Benjamin. 2005 [1814]. De l’esprit de conquête. In Œuvres complètes VIII, 2, Hrsg. Kurt Kloocke und Béatrice Fink, 685–822. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Disraeli, Benjamin. 1981 [1845]. Sybil or, the two nations. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fourier, Charles. 1966 [1808]. Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen, Hrsg. Theodor W. Adorno. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fourier, Charles. 1973 [1829]. Le nouveau monde industriel et sociétaire. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1989 [1689]. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1974 [1844]. Zur Judenfrage. In Marx-Engels-Werke Bd. 1, 347–377. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1972 [1845]. Die heilige Familie. In Marx-Engels-Werke Bd. 2, 7–223. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1977 [1848]. Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels-Werke Bd. 4, 459–493. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 2014 [1848]. Principles of political economy, Hrsg. John M. Robson, 199–234. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 2019 [1861]. Considerations on representative government. In Collected works of John Stuart Mill. Volume XIX, Hrsg. John M. Robson, 371–577. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, und Karsten Fischer. 2008. Gemeinwohl. In Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Band 1, Hrsg. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, 384–391. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1980 [1872]. Der griechische Staat. In Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, 764–777. München/Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2001. Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas, Hrsg. Klaus Günther und Lutz Wingert, 459–488. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Owen, Robert. 1989 [1813]. Eine neue Auffassung der Gesellschaft. Ausgewählte Texte, Hrsg. Lola Zahn. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1964 [1762]. Du contrat social. In Oeuvres complètes. Vol. III, 351–470. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Saint-Simon, Claude Henri Comte de. 1966 [1824]. Catéchisme des industriels. In Œuvres de Claude-Henri de Saint-Simon, Tome V, 3–47. Paris: Edition anthropos.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1949. The communist Manifesto in sociology and economics. The Journal of Political Economy 57(3): 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Spencer, Herbert. 1884. The man versus the state. London: Williams.

    Google Scholar 

  • Stein, Lorenz von. 1974 [1848]. Die socialen Bewegungen der Gegenwart. In Schriften zum Sozialismus 1848, 1852, 1854, 1–15. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Thomas, von Aquin. 1975. Über die Herrschaft der Fürsten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 1992 [1835, 1840]. De la démocratie en Amérique. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Urs Marti-Brander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Marti-Brander, U. (2020). Gemeinwohldenken im 19. Jahrhundert. In: Hiebaum, C. (eds) Handbuch Gemeinwohl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21086-1_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21086-1_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21086-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21086-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics