Skip to main content

Individuelle Rechte und Gemeinschaftsbelange

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gemeinwohl
  • 1626 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht das spannungsgeladene Verhältnis von individuellen Rechten und Gemeinschaftsbelangen aus Sicht des dem Liberalismus zugrunde liegenden normativen Individualismus in Gegenüberstellung zur Gemeinwohlkonzeption kommunitaristischer Positionen. Als Ergebnis lässt sich aufzeigen, dass es in kommunitaristischen Positionen zwar gelingt, eine in sich schlüssige Gemeinwohlkonzeption zu entwickeln, diese jedoch auf einem zu homogenen Gemeinschaftsverständnis aufbaut, welches für moderne Gesellschaften unangemessen erscheint. Um jedoch nicht bei einem interessengetriebenen Aggregationsmodell neoliberaler Prägung zu enden, wird in einem weiteren Abschnitt auf notwendige Ergänzungen prozeduraler Gemeinwohlkonzeptionen eingegangen, die sich sowohl in Richtung eines demokratischen Gleichheitspostulat und Formen unparteiischer Abwägungsprozesse bewegen als auch auf die Funktionsfähigkeit von Gemeinschaften sowie die Aufrechterhaltung eines bestimmten Zusammengehörigkeitsgefühls im Rahmen kollektiver Identitäten ausdehnen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bell, Daniel. 1993. Communitarianism and its critics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert, Richard Madsen, William Sullivan, Ann Swidler, und Stephen Tipton. 1987. Gewohnheiten des Herzens. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Bird, Colin. 1999. The myth of liberal individualism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blum, Christian. 2013. Eine integrative Theorie des Gemeinwohls. Politische Vierteljahresschrift 54(4): 662–685.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, Christian. 2015. Die Bestimmung des Gemeinwohls. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1976. Staat. Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich. 1993. Gemeinschaft als Macht. Zur Kritik des Kommunitarismus. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 306–322. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 1994. Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy. 1993. The challenge of multiculturalism in political ethics. Philosophy and Public Affairs 22(3): 171–206.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael. 2003. Kommunitarismus. Einführung und Analyse. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar. 2006. Komplexe Kulturen. In Wege zur Philosophie. Grundlagen der Interkulturalität, Hrsg. Hamid R. Yousefi, Klaus Fischer und Ina Braun, 175–196. Nordhausen: Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Holmes, Stephen. 1989. The permanent structure of antiliberal thought. In Liberalism and the moral life, Hrsg. Nancy Rosenblum, 227–253. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter. 1993. Gemeinschaft und Gerechtigkeit im Disput zwischen Liberalismus und Kommunitarismus. In Soziologie und Gesellschaftskritik. Beiträge zum Verhältnis von Normativität und sozialwissenschaftlicher Analyse, Hrsg. Andrea Balog und Johann A. Schülein, 75–109. Wien: VWGÖ.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter. 2002. Das Konzept des Gemeinwohls. Versuch einer Begriffsexplikation. ZiF:Mitteilungen 3:1–16.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter. 2007. Law, morality, and virtue. In Working virtue. Virtue ethics and contemporary moral problems, Hrsg. Rebecca L. Walker und Philip J. Ivanhoe, 191–206. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will. 1989. Liberalism, community and culture. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will. 1993. Appendix 1: Some questions about justice and community. In Communitarianism and its critics, Hrsg. Daniel Bell, 208–221. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will. 1997. Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1995. Der Verlust der Tugend, 2. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Aladair. 2001. Die Anerkennung der Abhängigkeit. Über menschliche Tugenden. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Mason, Andrew. 2000. Community, solidarity and belonging. Levels of community and their normative significance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, David. 1999. Communitarianism. Left, right and centre. In Liberalism and its practice, Hrsg. Dan Avnon und Avner De-Shalit, 170–183. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, und Harald Bluhm. 2001. Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, Hrsg. Dieselben, 9–30. Berlin: Akademie.

    Chapter  Google Scholar 

  • O’Flynn, Ian. 2010. Deliberating about the public interest. Res Publica 16(3): 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2001. Wessen Wohl ist das Gemeinwohl. In Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas, Hrsg. Klaus Günther und Lutz Wingert, 55–76. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfordten, von der Dietmar. 2000. Rechtsethische Rechtfertigung – material oder prozedural? PE PREPRINTS Annual (4): 1–32.

    Google Scholar 

  • Pfordten, von der Dietmar. 2007. Fünf Elemente normativer Ethik. Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus. Zeitschrift für philosophische Forschung 61(3): 283–319.

    Google Scholar 

  • Pfordten, von der Dietmar. 2010. Normative Ethik. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Phillips, Derek L. 1993. Looking backward. A critical appraisal of communitarian thought. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1997. Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1982. Liberalism and the limits of justice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1993. Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst. In Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Hrsg. Axel Honneth, 18–35. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1994. Liberalismus oder Republikanismus. Von der Notwendigkeit der Bürgertugenden. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1996. Democracy’s discontent: America in search of a public philosophy. Cambridge MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 2010. Justice: What’s the right thing to do? London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Scott, James C. 1998. Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Stelzer, Harald. 2016. Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie. Offene Gesellschaft – Geschlossene Gemeinschaft. Leiden: Brill.

    Book  Google Scholar 

  • Stelzer, Harald. 2019. Die liberale Kritik am Kommunitarismus. In Handbuch Kommunitarismus, Hrsg. Walter Reese-Schäfer, 343–346. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1988. Negative Freiheit. Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1994. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, 2. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1997. Leading a life. In Incommensurability, incomparability, and practical reason, Hrsg. Ruth Chang, 170–183. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1967. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Arno. 1998. Demokratietheorien. Politiktheoretische und ideengeschichtliche Grundzüge. Lehr- und Handbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stelzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stelzer, H. (2022). Individuelle Rechte und Gemeinschaftsbelange. In: Hiebaum, C. (eds) Handbuch Gemeinwohl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21084-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21085-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics