Skip to main content

Bürgerbeteiligung am Beispiel von Quartiersmanagement in Laatzen-Mitte

Werden die vorhandenen Beteiligungsstrukturen und -formen den migrationspolitischen Anforderungen gerecht?

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

  • 6594 Accesses

Zusammenfassung

Seit den 70er Jahren und insbesondere seit dem Städtebauförderprogramm „Städte mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt“, das 1999 mit den Zielsetzungen der Verbesserungen der sozialen und baulichen Strukturen, der Integration des Stadtteils in die gesamtstädtische Ebene, der Verbesserung des Gebietsimages bzw. der Identifikation mit dem Stadtteil, der physischen Wohn- und Lebensbedingungen sowie der wirtschaftlichen Basis in den Stadtteilen zu stabilisieren beschlossen wurde (vgl. Becker 2014), wird das Thema Bürgerbeteiligung als eine demokratische Strategie beworben. In diesem Beitrag soll unter dem Aspekt aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, anhand des Praxisbeispiels, des Sanierungsgebietes „Laatzen-Mitte“, das Thema Bürgerbeteiligung analysiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, M. 2014. Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blandow, R., Knabe, J. & Ottersbach, M. (Hrsg.) 2012. Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Boettner, M. 2014. Sozialraumanalyse – Soziale Räume vermessen, erkunden, verstehen. In: Michel-Schwartze, B. (Hrsg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden. S. 259 – 291.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R.: Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2.Göttingen S. 183 – 198.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung 2017. Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern. Bonn. In: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2017/zukunft-quartier-beteiligung-zuwanderer. Zugegriffen: 10.12.2017.

  • Deinet, U. (Hrsg.) 2009. Methodenbuch Sozialraum. Lehrbuch. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Früchtel, F., Budde, W. & Cyprian, G. 2013. Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook. Methoden und Techniken. Lehrbuch. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fürst, R. & Hinte, W. 2014. Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Wien.

    Google Scholar 

  • Gillich, S. (Hrsg.) 2002. Gemeinwesenarbeit. Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung. Gelnhausen.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. 2011. Sollen Sozialarbeiter hexen? Stadtteilbezogene Soziale Arbeit als intermediäre Instanz zwischen Demokratie und Bewohneralltag. In: Hinte, W., Lüttringhaus, M. & Oelschlägel, D.: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Weinheim und München. S. 163 – 175.

    Google Scholar 

  • Hinte, W., Lüttringhaus, M. & Oelschlägel, D. 2011. Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (Hrsg.) 1983. Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Maier, J. 2002. Gemeinwesenarbeit im kooperativen Stadtteilmanagement. In: Gillich, S. (Hrsg.). Gemeinwesenarbeit. Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung. Gelnhausen. S. 112 – 126.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, B. (Hrsg.) 2014. Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Lehrbuch. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nanz, P. & Leggewie, C. 2016. Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Berlin. Nationale Stadtentwicklungspolitik. Projektaufruf „Stadtentwicklung und Migration“. In: http://www.nationalestadtentwicklungspolitik.de/NSP/DE/Projekte/Projekt-aufruf/ProjektaufrufMigrationStadt/projektaufruf_node.html. Zugegriffen: 10.12.2017

  • Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. 2007. Zwischenevaluation 2007. Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Bilanzen, Erkenntnisse.

    Google Scholar 

  • Rolfes, M. 2006. Sozialer Rahmenplan Laatzen-Mitte. Universität Postdam. Institut für Geographie.

    Google Scholar 

  • Rüll, C. 2015. Bürgerbeteiligung in Deutschland – Ein Überblick. In: Sommer, J. (Hrsg.). Kursbuch Bürgerbeteiligung. Berlin. S. 144 – 166.

    Google Scholar 

  • Sommer, J. (Hrsg.) 2015. Kursbuch Bürgerbeteiligung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spieckermann, H. 2012. Aktivierende Befragung als Methode der Gemeinwesenarbeit. In: Blandow, R., Knabe, J. & Ottersbach, M. (Hrsg.). Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück. Wiesbaden. S. 155 – 170.

    Google Scholar 

  • Stadt Laatzen 2006. Modernisierungsrahmenplan. Soziale Stadt Laatzen Mitte wird top. Verfasser: Günther, J. Im Auftrag der Stadt Laatzen.

    Google Scholar 

  • Universität Potsdam 2006. Institut für Geographie. Sozialer Rahmenplan Laatzen-Mitte. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Universität Potsdam 2006. Institut für Geographie. Integriertes Handlungskonzept Laatzen-Mitte. Im Auftrag der BauBeCon Sanierungsträger GmbH, Sanierungstreuhänder der Stadt Laatzen. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Wagner, T. 2014. Die Mitmachfalle. Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mercedes Martínez Calero .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Martínez Calero, M. (2018). Bürgerbeteiligung am Beispiel von Quartiersmanagement in Laatzen-Mitte. In: Rohloff, S., Martínez Calero, M., Lange, D. (eds) Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21040-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21040-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21039-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21040-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics