Skip to main content

Sozialraumorientierte Sozialpolitik

Löst das „Konzept Sozialraum“ das Neue Steuerungsmodell im kommunalen Dienstleistungsmanagement ab?

  • Chapter
  • First Online:
Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen

Part of the book series: Sozialwirtschaft innovativ ((SWI))

Zusammenfassung

Andreas Langer stellt die Sozialraumorientierung als sozialpolitisches Steuerungsprinzip vor. Exemplarisch wird Bezug genommen auf das Politikfeld der Kinder- und Jugendhilfe und hier auf die „Sozialräumlichen Hilfen und Angeboten in Hamburg“ sowie das Projekt „Erziehungshilfe, Sozial Prävention und Quartiersentwicklung“ in Bremen. Der Autor zeichnet nach, wie die Sozialraumorientierung die kommunale Steuerung verändert und welche Wirkungen dies auf die sogenannten Zielgruppen und andere Akteure im Sozialraum haben kann, auf die Träger sozialer Dienste und wie unrealistisch Erwartungen an Einsparerwartungen sind. Auch die Kirchen werden als integralen Bestandteil kommunaler Sozialpolitik benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althammer, Jörg/Lampert, Heinz (2014). Lehrbuch der Sozialpolitik. 9., aktual. u. überarb. Aufl., Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • A-Staatssekretäre (2011): Wiedergewinnung der kommunalen Handlungsfähigkeit zur Ausgestaltung von Jugendhilfeleistungen – Änderung des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII). Koordinierungssitzung der A- Staatssekretäre am 13.05.2011 in Berlin. In: http://sozialearbeit.einmischen.info/__oneclick_uploads/2011/06/a-lander-wollen-kjhg-aushohlen.pdf (Zugriff 01.07.2012)

  • BASFI, (2012): Globalrichtlinie GR J 1/12 Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe vom 01. Februar 2012 in der Fassung der Weisung vom 13. September 2016. In: http://www.hamburg.de/contentblob/7199880/dedbb32a9b9340dd89be2612253c54d0/data/ibv-januar-2017-globalrichtlinie-sha.pdf (Zugriff, 28.9.2017)

  • BASFI (Freie und Hansestadt Hamburg / Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration / Stabsstelle Stadtprojekte (2013): Infobroschüre Sozialräumliche Angebote. Online unter: http://www.hamburg.de/contentblob/4126142/data/broschuere-sha.pdf (Zugriff: 26.08.2014)

  • Dorothee Bittscheidt, Michael Lindenberg (Hrsg.) (2013). Sozialraumorientierung in der sozialen Arbeit. Jugendpolitisches Versprechen und die Routinen der Organisationen. Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang; Früchtel, Frank (2011). Sozialraumbudget. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Hrsg. Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl. Berlin. 845.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg; Holtkamp, Lars; Schwarz, Gudrun (2003). Das Reformmodell Bürgerkommune. Leistungen, Grenzen, Perspektiven. Modernisierung des öffentlichen Sektors, 22. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen; Wohlfahrt, Norbert (2011). Sozialraumorientierung in der kommunalen Sozialverwaltung, Das Gemeinwesen als Bezugspunkt einer neuen Steuerung Sozialer Arbeit. In Die Zukunft der .Sozialen Stadt, Hrsg. Hanesch, W., 203– 218.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Hartmut (2011). Das Bund- Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt. In Kommunale Sozialpolitik – neue Herausforderungen, neue Konzepte, neue Verfahren. Dahme, Heinz-Jürgen und Wohlfahrt, Norbert, 269– 279.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2002). Von der Gemeinwesenarbeit über die Stadtteilarbeit zum Quartiermanagement. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Hrsg. Thole, Werner Opladen: 535-548

    Chapter  Google Scholar 

  • Hinte, W.; Litges, G.; Groppe, J. (2003). Sozialräumliche Finanzierungsmodelle. Qualifizierte Jugendhilfe auch in Zeiten knapper Kassen. Berlin.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung 1991): Dezentrale Ressourcenverantwortung: Überlegungen zu einem neuen Steuerungsmodell. KGSt Bericht Nr. 12. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung 1992): Wege zum Dienstleistungsunternehmen Kommunalverwaltung: Fallstudie Tilburg. KGSt Bericht Nr. 19. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung 1993): Das neue Steuerungsmodell. KGSt Bericht Nr. 5. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle 1994): Outputorientierte Steuerung in der Jugendhilfe. KGSt Bericht Nr. 9. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle 1995): Das neue Steuerungsmodell. Erste Zwischenbilanz. KGSt Bericht Nr. 10. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle 1998): Kontraktmanagement zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, Bericht 12/1998, K. ln: KGSt, 1998.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle 2000): Strategisches Management I: Leitbericht für Politik und Verwaltungsführung, Köln (Bericht Nr. 8/ 2000).

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGST 2016): New Public Management. In: www.kgst.de (Zugriff 24.5. 2016)

  • Krone, Sirikit/Langer, Andreas/Mill, Ulrich/Stöbe-Blossey, Sybille (2009). Jugendhilfe und Verwaltungsreform. Zur Entwicklung der Rahmenbedingungen Sozialer Dienste. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, Andreas (2012). Sozialraumorientierung und Effizienz, neue praxis, 42. Jg 2012, H. 2, S. 166–191.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Walter (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Westdt. Verlag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stefan (2012). Theorien des Sozialstaat. Zur Einführung. Hamburg:Junius.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2002). Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. In: Akteure – Mechanismen – Modelle, Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen, Hrsg. Mayntz, Renate, Frankfurt am Main: Campus, (Schriften des Max- Planck- Instituts für Gesellschaftsforschung, K. ln, 42), S. 7– 43, 2002.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (2000). Modernisierung des Staates. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas; Wiesner, Tina (2015). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt .Erziehungshilfe, Soziale Prävention und Quartiersentwicklung (ESPQ).

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (2017). Kooperative Sozialplanung an der Schnittstelle zur Sozialwirtschaft im Sozialraum. Präsentation. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an Hochschulen e. V. in der HAW Hamburg am 18.05.2017. In: https://www.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/WS-SozA/Department_Soziale_Arbeit/Unser_Department/Tagungen/schubert_handout_schnittstelle_sozialplanung_sozialwirtschaft.pdf. Zugegriffen 16.7.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Langer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Langer, A. (2020). Sozialraumorientierte Sozialpolitik. In: Wössner, U. (eds) Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen. Sozialwirtschaft innovativ. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21038-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21038-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21037-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21038-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics