Skip to main content

Die Unverzichtbarkeit des Vergleichens

Zur Bedeutung typologischer Konstruktionen in der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Typologische Konstruktionen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Den Sozialwissenschaften im Allgemeinen und der empirischen Soziologie im Besonderen ist es darum getan, Begriffe für Unterscheidungen zu entwickeln, die es erlauben, ihren ‚Gegenstand‘, die empirische Wirklichkeit, „in gültiger Weise denkend ordnen“ zu können (vgl. Weber 1904/1973: 155; Herv. i. Orig.). Kategorien, Klassifikationen und Typisierungen spielen daher insofern ‚in einer Liga‘, als sie – unbesehen ihrer Hybridisierung – zu ‚typologischen Konstruktionen‘ oder ‚kategorialen Klassifikationen‘, aber auch unabhängig von den Arten und Graden ihrer jeweiligen Binnendifferenzierungen eine heuristische Kernaufgabe erfüllen: Sie dienen als „eine Art Matrix, auf die konkrete Phänomene bezogen werden können. Vielfältige konkrete Phänomene werden so – im Hinblick auf ein bestimmtes Erkenntnisinteresse – erst vergleichbar“ (Honer 1993: 114; Herv. i. Orig.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1968/2003): Einleitung in die Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1979): Die Erklären-Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1966/2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Der Habitus als Vermittler zwischen Struktur und Praxis. In: Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 125–158.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswita (2014): Offenheit – Kontingenz – Grenze. Interpretation einer Portraitfotografie. In: Müller, Michael R./Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Grenzen der Bildinterpretation. Wiesbaden: Springer VS, 123–154.

    Google Scholar 

  • Brunswig, Alfred (1910): Das Vergleichen und die Relationserkenntnis. Leipzig/Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1838/1974): Die Soziologie. Die Positive Philosophie im Auszug. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1895/1976): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1897/1983): Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1894/1957): Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: Dilthey, Wilhelm (Hrsg.): Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Gesammelte Schriften. Band V. Stuttgart: Teubner, 138–240.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1900/1957): Die Entstehung der Hermeneutik. In: Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Band V. Stuttgart: Teubner, 31–328.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (1999): Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Wissenssoziologische Hermeneutik. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK, 97–119.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (2000): Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2000): Soziologie als methodischer Relationismus. Karl Mannheims Auseinandersetzung mit der Relativismusproblematik als Kern einer wissenssoziologischen Analyse der Moderne. In: Endreß, Martin/Srubar, Ilja (Hrsg.): Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung. Opladen: Leske + Budrich, 329–351.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1940/1986): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Wiesbaden: Aula.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (2001): Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1996): Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2004): Gemeinsames Ziel, verschiedene Wege: Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Vergleich. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2, 177–194.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2006): Individualisierte Wissensvorräte. Existenzbastler zwischen posttraditionaler Vergemeinschaftung und postmoderner Sozialpostionierung. In: Tänzler, Dirk/ Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Zur Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK, 257–276.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2008): Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten. Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen. In: Raab, Jürgen/Pfadenhauer, Michaela/Stegmaier, Peter/Dreher, Jochen/Schnettler, Bernt (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 131–140.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1984): Lebenswelt, Milieu, Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36(1), 56–74.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie: Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1891/1992): Philosophie der Arithmetik. Gesammelte Schriften. Band 1. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut/Schriewer, Jürgen (Hrsg.) (1999): Diskurse und Entwicklungspfade. Der Gesellschaftsvergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Campus, 53–102.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus (1993): Weber und die ‚verstehende Soziologie‘. In: Berliner Journal für Soziologie 3(2), 141–151.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1970): The Small Life-Worlds of Modern Man. In: Social Research 37(4), 580–596.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002a): Lebenswelt: Modebegriff oder Forschungsprogramm? In: Luckmann, Thomas: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK, 45-53.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002b): Zum hermeneutischen Problem der Handlungswissenschaften. In: Luckmann, Thomas: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK, 117-128.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002c): Zur Methodologie (mündlicher) kommunikativer Gattungen. In: Luckmann, Thomas: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK, 183–200.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2004): Soziales Handeln im Kulturellen und Kulturelles im Sozialen? In: Reichertz, Jo/Honer, Anne/Schneider, Werner (Hrsg.): Kulturen der Hermeneutik – Hermeneutik der Kulturen. Konstanz: UVK, 27–40.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: kommunikative Gattungen. In: Luckmann, Thomas: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz: UVK, 272–293.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2005): Competence and Praxis: Sequential Analysis in German Sociology, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 6(3), Art. 31. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0503310 (Zugriff: 17.11.2017).

  • Mannheim, Karl (1929/1995): Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1931/1964): Das Problem einer Soziologie des Wissens. In: Mannheim, Karl: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 308–387.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit (Konjunktives und kommunikatives Denken). In: Mannheim, Karl: Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 155–322.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1992): The Operation Called ‚Vergleichen’. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Schwartz, 75–99.

    Google Scholar 

  • Müller, Michael R. (2012): Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 13(1), 129–161.

    Google Scholar 

  • Müller, Michael R. (2016): Bildcluster. Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1, 95–142.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1879/1966): Menschliches, Allzumenschliches. In: Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden. Band I. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 58–156.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen (2004): Die Vielfalt der Kulturen und die Methoden des Kulturvergleichs. In: Jaeger, Friedrich/Straub, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2. Stuttgart: Metzler, 50–65.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1928/2003): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Gesammelte Schriften IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2010): Prekäre Sozialität in pluralen Sinnwelten. Reflexionen über Theorie und Analyse spätmoderner Vergemeinschaftungsformen. In: Honer, Anne/Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: Springer VS, 371–384.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2014): E pluribus unum. Eine wissenssoziologische Konstellationsanalyse visuellen Handelns. In: Kauppert, Michael/Leser, Irene (Hrsg.): Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 105–130.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2017): Fotografie und Phänomenologie. Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Konstellationsanalyse. In: Thomas Eberle (Hrsg.): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: transcript, 381–393.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen/Stanisavljevic, Marija (im Erscheinen): Wissenssoziologische Videohermeneutik. In: Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2005): Vom Text zur Person: hermeneutische Aufsätze (1970–1999). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schriewer, Jürgen (1999): Vergleich und Erklärung zwischen Kausalität und Komplexität. In: Kaelble, Hartmut/Schriewer, Jürgen (Hrsg.): Diskurse und Entwicklungspfade. Der Gesellschaftsvergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Campus, 53–102.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932/2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1953/2004): Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handelns. In: Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK, 155–197.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979/1984/2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2007) (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 55–76.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989/2004a): Anmerkungen zu den gemeinsamen Standards standardisierter und nicht-standardisierter Verfahren in der Sozialforschung. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UTB, 61–77.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989/2004b): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989/2004c): Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UTB, 78–113.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (2004): Analysis through Microscopic Examination. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 5(2), 169–176.

    Google Scholar 

  • Suber, Daniel (2006): ‚Existenz‘ und ‚Denken‘. Zu den (lebens)philosophischen Grundlagen der Wissenssoziologie Mannheims. In: Tänzler, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 235–270.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich (1992): Was war der Kulturvergleich, bevor es den Kulturvergleich gab? In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Schwartz, 13–35.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/1973): Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/05/1988): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie Band I. Tübingen: Mohr Siebeck, 17–206.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1905/1973): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922/1973): Der Sinn der Wertfreiheit in den soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Weber, Max: Gesammelte Schriften zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, 489–540.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922/1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Raab .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Raab, J. (2018). Die Unverzichtbarkeit des Vergleichens. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Typologische Konstruktionen . Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21010-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21011-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics