Skip to main content

Statt eines Vorwortes: Über Demokratiereformen

  • Chapter
  • First Online:
Die Demokratie und ihre Defekte
  • 3277 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag legt zunächst die theoretischen Grundlagen für Ansätze zur Reform der Demokratie, geht dabei auf den prozessorientierten, den institutionellen, den Policy- und den normativen Ansatz ein, um sodann die Konjunkturen im politikwissenschaftlichen Umgang mit den politischen Institutionen in den letzten Jahrzehnten zu erhellen. Er leistet anschließend einen Parforceritt über acht exemplarische Reformvorschläge, die in den letzten Jahren hier und da häufiger zu hören waren: Änderungen des Wahlsystems, die Direktwahl der Exekutivspitze, „term limits“ für Abgeordnete und Minister, die Aufhebung des „Fraktionszwanges“, Verschärfungen der Bedingungen für die Parteienfinanzierung, die Intensivierung der Korruptionsbekämpfung und Primaries zur Demokratisierung der Kandidatenaufstellung der Parteien sowie die Einführung von Referenden auf allen Ebenen. Dabei stehen nicht so sehr die Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit der einzelnen Vorschläge im Fokus als vielmehr die in den Reformdiskussionen zum Ausdruck kommende Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Demokratie als Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Systemtypen wie auch die Notwendigkeit der stärkeren Erforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, H. 1981. Der Führungsanspruch der Wirtschaft gegenüber der Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte B 11: 19-39.

    Google Scholar 

  • Arnim, H.-H. v. 2001. Das System. Die Machenschaften der Macht. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. v. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Caciagli, M. und P. V. Uleri, Hrsg. 1994. Democrazie e referendum. Bari: Laterza.

    Google Scholar 

  • Elster, J. 1988. Introduction. In Constitutionalism and Democracy, Hrsg. ders. und R. Slagstad, 173-204. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. 1981. The Promise of Disharmony. Cambridge: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Jesperson, R. L. 1991. Institutions. Institutional Effects and Institutionalism. In The New Institutionalism and Organizational Analysis, Hrsg. W. W. Powell und P. J. DiMaggio, 143-163. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jung, O. 1990. Direkte Demokratie. Forschungsstand und Aufgaben. Zeitschrift für Parlamentsfragen 3: 491-504.

    Google Scholar 

  • Kaltefeiter, W. und K. H. Nassmacher. 1994. Das Parteiengesetz 1994. Reform der kleinen Schritte. Zeitschrift für Parlamentsfragen 2: 253-262.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, P. G. v. 2000. Wenn das Gemeinwohl aus dem Blick gerät. Frankfurter Allgemeine Zeitung 8(8).

    Google Scholar 

  • Lambsdorff, J. G. v. 1999. Wie lässt sich Korruption messen? In Jahrbuch für Europa- und Nordamerikastudien. Bd. 3, Hrsg. J. Borchert, S. Leitner und K. Stolz, 45-92. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. 1999. Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. Politische Vierteljahresschrift 3: 725-757.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. 2001. Verdrossen sind nur die Ahnungslosen. DIE ZEIT 22(2).

    Google Scholar 

  • Sartori, G. 1994. Comparative Constitutional Engineering. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. und U. Scheuch. 2000. Die Spendenkrise. Parteien außer Kontrolle. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus von Beyme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Beyme, K. (2018). Statt eines Vorwortes: Über Demokratiereformen. In: Mannewitz, T. (eds) Die Demokratie und ihre Defekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20848-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20848-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20847-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20848-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics