Skip to main content

Denkstil und Denkkollektiv

Zur Wissenschaftstheorie von Ludwik Fleck

  • Chapter
  • First Online:
Transdisziplinäre Landschaftsforschung

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Der Arzt und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck wurde 1896 im galizischen, heute ukrainischen Lemberg geboren und starb 1961 in Israel. In Lemberg gehörte er der jüdischen Minderheit an. Nach dem deutschen Einmarsch 1941 kam er dort zunächst ins jüdische Ghetto, dann in die KZ Auschwitz und Buchenwald, „wo er als Häftlingsarzt im Labor der Waffen-SS arbeiten musste“. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete er zunächst in Polen. 1957 emigrierte er nach Israel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Schäfer und Schnelle (1980, S. IX). Wörtlich heißt es bei Kuhn: „Nur durch diese Art einer zufallsbedingten Forschung (…) konnte ich auf Ludwik Flecks fast unbekannte Monographie Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache stoßen, eine Arbeit, die viele meiner eigenen Gedanken vorwegnimmt. Zusammen mit der Bemerkung eines anderen Juniormitglieds, Francis X. Sutton, brachte mich Flecks Arbeit zu der Erkenntnis, daß jene Gedanken vielleicht in eine Soziologie der wissenschaftlichen Gemeinschaft gestellt werden müßten“ (Kuhn 1967, S. 9).

  2. 2.

    Man vergleiche einmal die dem Aufsatz von Ludwik Fleck „Zur Variabilität der Streptokokken“ (Fleck 2011) beigegebenen schwarz-weiß Aufnahmen der Mikroskoppräparate seiner Streptokokkenforschung (S. 157–163) mit Thomas Sieverts Reproduktion der „Siedlungsflächen von 55 Ballungsräumen“ (Sieverts 1998, S. 25).

  3. 3.

    Sieverts (1998, S. 29) (Hervorhebungen durch mich).

Literatur

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983). Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2011). Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, L. & Schnelle, T. (1980). Einleitung: Ludwik Flecks Begründung der soziologischen Betrachtungsweise in der Wissenschaftstheorie. In L. Schäfer & T. Schnelle (Hrsg.), Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (S. VII–XLIX). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schlünder, M. (2012). [Rezension] „Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse von Ludwik Fleck“. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35 (3), 252–255.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Th. (1998). Zwischenstadt zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. 2. Aufl. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zittel, C. (2011). Ludwik Fleck und der Stilbegriff in den Naturwissenschaften. In H. Bredekamp & J. M. Krois (Hrsg.), Sehen und Handeln (S. 172–205). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Achim Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, A. (2018). Denkstil und Denkkollektiv. In: Berr, K. (eds) Transdisziplinäre Landschaftsforschung. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20780-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20781-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics