Skip to main content

Migration und Bildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Migrationssoziologie

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag greift die Debatte auf, wie spezifisch ethnische Voraussetzungen zum Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beitragen können. Dabei zeigt sich, dass die höhere Bildungsmotivation in Migrantenfamilien eine spezifisch ethnische Ressource darstellt, während dies für Sprachkenntnisse des Herkunftslandes nicht zutrifft. Hier scheinen einzig Kenntnisse der Sprache des Aufnahmelandes bedeutsam. Und schließlich wird deutlich, dass diskriminierende Verhaltensweisen von Lehrkräften zumindest bei den Bildungsentscheidungen keine maßgebliche Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die folgenden beiden Abschnitte bauen auf Teile eines früheren Beitrags des Autors auf (Dollmann 2016a).

  2. 2.

    Die folgende Darstellung der Befunde zur Bedeutung von Bildungszielen und möglichen Diskriminierungsprozessen auf das Übergangsverhalten nach der Grundschule folgt früheren Publikationen des Autors (z. B. Dollmann 2016a, b, 2017b).

  3. 3.

    Lüdemann und Schwerdt (2010) finden allerdings auf Basis der IGLU-Daten keine Nachteile für die Schülerschaft mit Migrationshintergrund. Dies könnte damit zusammenhängen, dass bei Bos et al. (2004) nur die Lesekompetenz als Leistungsindikator berücksichtigt wird.

Literatur

  • Baker, Colin. 2006. Foundations of bilingual education and bilingualism, 4. Aufl. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Bankston, Carl L., III, und Min Zhou. 1995. Effects of minority-language literacy on the academic achievement of Vietnamese youths in New Orleans. Sociology of Education 68(1): 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Barone, Carlo, Giulia Assirelli, Giovanni Abbiati, Gianluca Argentin, und Deborah De Luca. 2017. Social origins, relative risk aversion and track choice: A field experiment on the role of information biases. Acta Sociologica. https://doi.org/10.1177/0001699317729872.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer. 2001. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Hrsg. Deutsches PISA-Konsortium, 323–410. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Rainer Watermann, und Gundel Schümer. 2003. Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6(1): 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Michael Beck. 2012. Herkunftseffekte oder Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 52:137–163.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Birgit, und Nicole Biedinger. 2006. Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(4): 660–684.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Birgit, und Franziska Schmidt. 2013. Ungleiche Startvoraussetzungen zu Beginn der Schullaufbahn? Unterschiede in den mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten von sechsjährigen Kindern nach Geschlecht und Migrationshintergrund. In Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg, Hrsg. Andreas Hadjar und Sandra Hupka-Brunner, 52–76. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit, Oliver Klein, und Nicole Biedinger. 2013. The development of cognitive, language and cultural skills from age three to six: A comparison between children of Turkish origin and children of native-born German parents and the role of immigrant parents’ acculturation to the receiving society. American Educational Research Journal 50(3): 616–649.

    Article  Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Andreas Voss, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Oliver Thiel, und Renate Valtin. 2004. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Hrsg. Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin und Gerd Walther, 191–228. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects of Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society 9(3): 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Cummins, Jim. 1984. Zweisprachigkeit und Schulerfolg. Zum Zusammenwirken von linguistischen, soziokulturellen und schulischen Faktoren auf das zweisprachige Kind. Die Deutsche Schule 76(3): 187–198.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim. 2000. Language, power and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon: Multilingual Matters.

    Book  Google Scholar 

  • Diehl, Claudia, und Patrick Fick. 2016. Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen, 243–286. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diehl, Claudia, Christian Hunkler, und Cornelia Kristen, Hrsg. 2016. Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Eine Einführung. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, 3–31. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 2016. Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 281–312. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, und Jan Krüsken. 2009. Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem – Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungsaspirationen in der Grundschulzeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12:74–102.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, Jan Krüsken, und Magdalena Schauenberg. 2005. Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8(2): 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2010. Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2016a. Unwillig oder benachteiligt? Migranten im deutschen Bildungssystem. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 253–280. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2016b. Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen, 517–542. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2017a. Positive choices for all? SES-and gender-specific premia of immigrants at educational transitions. Research in Social Stratification and Mobility 49:20–31.

    Article  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2017b. Ethnische Bildungsungleichheiten. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker, 487–510. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, und Cornelia Kristen. 2010. Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? – Das Beispiel türkischer Grundschulkinder. Zeitschrift für Pädagogik 55. Beiheft: 123–146.

    Google Scholar 

  • Dubowy, Minja, Susanne Ebert, Jutta von Maurice, und Sabine Weinert. 2008. Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 40(3): 124–134.

    Article  Google Scholar 

  • Dumont, Hanna, Marko Neumann, Michael Becker, Kai Maaz, und Jürgen Baumert. 2013. Der Übergangsprozess von der Grundschule in die Sekundarstufe I vor und nach der Schulstrukturreform in Berlin: Die Rolle primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen, Hrsg. Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann, Michael Becker und Hanna Dumont, 133–207. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Edele, Aileen, Julian Seuring, Cornelia Kristen, und Petra Stanat. 2015. Why bother with testing? The validity of immigrants’ self-assessed language proficiency. Social Science Research 52: 99–123.

    Article  Google Scholar 

  • Ehmke, Timo, und Nina Jude. 2010. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt, Hrsg. Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider und Petra Stanat, 231–254. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, Hrsg. 1996. Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective, 1–64. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Situationslogik und Handeln, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2006. Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2009. Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität? In Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy, Hrsg. Ingrid Gogolin und Ursula Neumann, 69–88. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2013. Mythen der Integrationsdebatte: Was hilft wirklich? In Bundesweiter Bildungsstreik 2009, Hrsg. Caroline Kolisang, 133–152. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göbel, Kerstin, Dominique Rauch, und Svenja Vieluf. 2011. Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern türkischer, russischer und polnischer Herkunftssprachen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 16(2): 50–65.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid. 2008. Der monolinguale Habitus der monolingualen Schule, 2. Aufl. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, Ursula Neumann, und Hans-Joachim Roth. 2003. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild. 2011. Institutionelle Diskriminierung: Rechtliche und politische Hintergründe, Forschungsergebnisse und Interventionsmöglichkeiten im Praxisfeld Schule. In Schule mit Migrationshintergrund, Hrsg. Ursula Neumann und Jens Schneider, 181–195. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke. 2000. Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER, Hrsg. Ingrid Gogolin und Bernhard Nauck, 321–341. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia. 2012. Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia. 2016. Ethnische Ungleichheit in der Grundschule. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen, 475–515. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia, und Michael Becker. 2010. Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät-)Aussiedlerfamilien. In Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten, Hrsg. Kai Maaz, Jürgen Baumert, Cornelia Gresch und Nele McElvany, 181–200. Berlin/Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia, Jürgen Baumert, und Kai Maaz. 2009. Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12:230–256.

    Google Scholar 

  • Haag, Nicole, Katrin Böhme, und Petra Stanat. 2012. Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011, Hrsg. Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter, 209–235. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heath, Anthony, und Yaël Brinbaum. 2007. Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities 7(3): 291–305.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Aiso, Leonie Herwartz-Emden, und Kristina Reiss. 2007. Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik 53(4): 562–581.

    Google Scholar 

  • Heinze, Aiso, Leonie Herwartz-Emden, Cornelia Braun, und Kristina Reiss. 2011. Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule. In Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland, Hrsg. Susanne Prediger und Erkan Özdil, 11–33. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann-Günter, Kerstin Göbel, und Johannes Hartig. 2008. Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache. In Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie, Hrsg. Eckhard Klieme, Wolfgang Eichler, Andreas Helmke, Rainer H. Lehmann, Günter Nold, Hans-Günter Rolff, Konrad Schröder, Günther Thomé und Heiner Willenberg, 208–230. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Nicole, Silvana Polotzek, Jeanette Roos, und Hermann Schöler. 2008. Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3(3): 291–300.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina. 2008. Der Anteil der Lehrer an der Reproduktion sozialer Ungleichheit, Grundschulempfehlungen und soziale Selektion in verschiedenen Berliner Sozialräumen. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 2605–2613. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hopf, Diether. 2011. Schulleistungen mehrsprachiger Kinder: Zum Stand der Forschung. Humanwissenschaftliche Reihe: 266. Postprints der Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Jackson, Michelle. 2013. Determined to succeed? Performance versus choice in educational attainment. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jackson, Michelle, Jan O. Jonsson, und Frida Rudolphi. 2012. Ethnic inequality in choice-driven education systems a longitudinal study of performance and choice in England and Sweden. Sociology of Education 85(2): 158–178.

    Article  Google Scholar 

  • Jennessen, Sven, Nicole Kastirke, und Jochem Kotthaus. 2013. Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich: Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O. 2014. Ever expanding university. Social and ethnic inequality in education. In University adaptation in difficult economic times, Hrsg. Paola Mattei, 157–170. New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O., und Frida Rudolphi. 2011. Weak performance – Strong determination: School achievement and educational choice among children of immigrants in Sweden. European Sociological Review 27(4): 487–508.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2005. Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde, Hrsg. Martin Abraham und Thomas Hinz, 303–332. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2006. Die Suche muss immer weitergehen, die Frage ist nur „wo und wie?“ Anmerkungen zu den Kommentaren von Holger Seibert und Heike Solga. Zeitschrift für Soziologie 35(5): 418–420.

    Article  Google Scholar 

  • Kao, Grace, und Marta Tienda. 1995. Optimism and achievement: The educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly 76(1): 1–19.

    Google Scholar 

  • Kao, Grace, und Marta Tienda. 1998. Educational aspirations of minority youth. American Journal of Education 106(3): 349–384.

    Article  Google Scholar 

  • Kempert, Sebastian, Aileen Edele, Dominique Rauch, Katrin M. Wolf, Jennifer Paetsch, Annkathrin Darsow, Jessica Maluch, und Petra Stanat. 2016. Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen, 157–241. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 2006. Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(1): 79–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 2008. Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende der Grundschulzeit. Befunde aus der IGLU-Studie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 48:230–251.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 2016. Migrationsspezifische Ungleichheiten im deutschen Hochschulbereich. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen, 643–668. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, und Jörg Dollmann. 2009. Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12:205–229.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, und Jörg Dollmann. 2012. Migration und Schulerfolg: Zur Erklärung ungleicher Bildungsmuster. In Handbuch Migration und Bildung, Hrsg. Michael Matzner, 102–117. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, David Reimer, und Irena Kogan. 2008. Higher education entry of Turkish immigrant youth in Germany. International Journal of Comparative Sociology 49(2–3): 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, Aileen Edele, Frank Kalter, Irena Kogan, Benjamin Schulz, Petra Stanat, und Gisela Will. 2011. The education of migrants and their children across the life course. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14(2): 121–137.

    Article  Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens. 2008. Ethnic communities and school performance among the new second generation in the United States: Testing the theory of segmented assimilation. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 620:138–160.

    Article  Google Scholar 

  • Leyendecker, Birgit, Jessica Willard, und Ulrike Caspar. 2015. Die Bedeutung der Muttersprache in zugewanderten Familien für die Eltern-Kind Beziehung. In Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung, Hrsg. Berrin Özlem Otyakmaz und Yasemin Karakaşoğlu, 111–123. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Limbird, Christina, und Petra Stanat. 2006. Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann, 257–307. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lorenz, Georg, Sarah Gentrup, Cornelia Kristen, Petra Stanat, und Irena Kogan. 2016. Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68(1): 89–111.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, Markus, Heiko Quast, und Andreas Woisch. 2012. Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege. Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang. HIS: Forum Hochschule No. 5. Hannover: Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Elke, und Guido Schwerdt. 2010. Migration background and educational tracking: Is there a double disadvantage for second-generation immigrants? CESIFO working paper 3256.

    Google Scholar 

  • McElvany, Nele, Michael Becker, und Oliver Lüdtke. 2009. Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41(3): 121–131.

    Article  Google Scholar 

  • Mouw, Ted, und Yu Xie. 1999. Bilingualism and the academic achievement of first-and second-generation Asian Americans: Accommodation with or without assimilation? American Sociological Review 64(2): 232–252.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Andrea G., und Petra Stanat. 2006. Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann, 221–255. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paetsch, Jennifer, Anja Felbrich, und Petra Stanat. 2015. Der Zusammenhang von sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 29(1): 19–29.

    Article  Google Scholar 

  • Paulus, Wiebke, und Hans-Peter Blossfeld. 2007. Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik 53(4): 491–508.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Marcus. 2007. Schulformwahl in Hamburger Schülerfamilien und die Konsequenzen für die Sekundarstufe I. In KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Hrsg. Wilfried Bos, Carola Gröhlich und Marcus Pietsch, Bd. 2, 127–165. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Marcus, und Tobias C. Stubbe. 2007. Inequality in the transition from primary to secondary school: School choices and educational disparities in Germany. European Educational Research Journal 6(4): 424–445.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, Alejandro, und Ruben G. Rumbaut. 2001. Legacies. The story of the immigrant second generation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro, und Ruben G. Rumbaut. 2006. Immigrant America: A portrait, 3. Aufl. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro, und Min Zhou. 1993. The new second generation: Segmented assimilation and its variants. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 530:74–96.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, Susanne, Nadine Wilhelm, Andreas Büchter, Erkan Gürsoy, und Claudia Benholz. 2015. Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematik-Didaktik 36(1): 77–104.

    Article  Google Scholar 

  • Ramírez-Rodríguez, Rocío, und Dieter Dohmen. 2010. Ethnisierung von geringer Bildung. In Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, Hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 289–311. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Relikowski, Ilona, Thorsten Schneider, und Hans-Peter Blossfeld. 2010. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in das gegliederte Schulsystem: Welche Rolle spielen soziale Klasse und Bildungsstatus in Familien mit Migrationshintergrund? In Komparative empirische Sozialforschung. Anwendungsfelder und aktuelle Methoden in Best Practice-Studien, Hrsg. Tilo Beckers, Klaus Birkelbach, Jörg Hagenah und Ulrich Rosar, 143–167. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Relikowski, Ilona, Erbil Yilmaz, und Hans-Peter Blossfeld. 2012. Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 52:111–136.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Tobias. 2014. Die Rolle sozialer Netzwerke für den Erfolg von Einheimischen und Migranten im deutschen (Aus-)Bildungssystem. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Salikutluk, Zerrin. 2014. Bildungsaspiration: Motivation oder Illusion? Eine mikroperspektivische Analyse der Bildungsaspirationen und Bildungsentscheidungen von Einheimischen und Migranten am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Salikutluk, Zerrin. 2016. Why do immigrant students aim high? Explaining the aspiration–achievement paradox of immigrants in Germany. European Sociological Review 32(5): 581–592.

    Article  Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo. 2010. Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thorsten. 2011. Die Bedeutung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes für Lehrerurteile am Beispiel der Grundschulempfehlung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14(3): 371–396.

    Article  Google Scholar 

  • Schwippert, Knut, Sabine Hornberg, Martin Freiberg, und Tobias C. Stubbe. 2007. Lesekompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. In IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert und Renate Valtin, 249–269. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Segeritz, Michael, Oliver Walter, und Petra Stanat. 2010. Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(1): 113–138.

    Article  Google Scholar 

  • Sprietsma, Maresa. 2013. Discrimination in grading: Experimental evidence from primary school teachers. Empirical Economics 45(1): 523–538.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, Petra, und Gayle Christensen. 2006. Where immigrant students succeed – A comparative review of performances and engagement in PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Dominique Rauch, und Michael Segeritz. 2010. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt, Hrsg. Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider und Petra Stanat, 200–230. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Strobel, Bernadette. 2016. Does family language matter? The role of foreign language use and family social capital in the educational achievement of immigrant students in Germany. Ethnic and Racial Studies 39(14): 2641–2663.

    Article  Google Scholar 

  • Tjaden, Jasper D., und Christian Hunkler. 2017. The optimism trap: Migrants’ educational choices in stratified education systems. Social Science Research 67:213–228.

    Article  Google Scholar 

  • Zhou, Min. 1997. Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review 31(4): 975–1008.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Dollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dollmann, J. (2019). Migration und Bildung. In: Röder, A., Zifonun, D. (eds) Handbuch Migrationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20773-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20773-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics