Skip to main content

Vorgesetztenbeurteilung

  • Chapter
  • First Online:
Feedbackinstrumente im Unternehmen

Zusammenfassung

Mit Hilfe von Vorgesetztenbeurteilungen werden Führungskräfte durch ihre Mitarbeiter bezüglich ihres Führungs-, Arbeits- und Sozialverhaltens schriftlich oder mündlich, offen oder anonym eingeschätzt. Vorgesetztenbeurteilungen dienen damit der Diagnose des Führungsverhaltens ebenso wie der Entwicklung der Führungskraft und/oder der Kontrolle ihrer Leistung. In diesem Beitrag wird zunächst auf Funktionen und Ziele sowie die verschiedenen Formen von Vorgesetztenbeurteilungen eingegangen. Anschließend werden die verschiedenen Verfahren detailliert erläutert. Mit der Rückmeldung der Ergebnisse können verschiedene Interventionen verbunden werden, dazu zählen individuelle Maßnahmen, die sich gewöhnlich auf die Vorgesetzten richten, teamorientierte, auf die Arbeitsgruppe bezogene und unternehmensbezogene Maßnahmen. Diese Maßnahmen und Wirkungen werden erörtert, bevor ein Ausblick den Beitrag abschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atwater, L. E., Waldman, D., Atwater, D. & Cartier, P. (2000). An upward feedback field experiment. Supervisors‘ cynicism, follow-up and commitment to subordinates. Personnel Psychology, 53, 275–297.

    Google Scholar 

  • Blickle, G. (2014). Leistungsbeurteilung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 271–290). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2015). Business-Coaching mit Führungskräften. In R. H. Wegener, A. Fritze & T. Freire (Hrsg.), Coaching-Praxisfelder. Praxis und Forschung im Dialog (S. 21–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Borg, I. (2014). Mitarbeiterbefragungen in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R. (1998). Vorgesetzten-Feedback: Rückmeldung zum Führungsverhalten – Grundlagen und Anleitungen für die Praxis. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Daniel, O. (1982). Beschreibung des Vorgesetztenverhaltens. Erfahrungen mit der Vorgesetztenbeurteilung durch die Mitarbeiter. In H. Schuler & W. Stehle (Hrsg.), Psychologie in Wirtschaft und Verwaltung. Praktische Erfahrungen mit organisationspsychologischen Konzepten (S. 101–114). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Domsch, M. E. (1992). Vorgesetztenbeurteilung. In R. Selbach & K.-K. Pullig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbeurteilung (S. 255–282). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ebner, H. G. & Krell, G. (1991). Vorgesetztenbeurteilung. Eine Analyse individueller und organisationaler Bedingungen. Oldenburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2000). Feedbackprozesse in Organisationen. Akzeptanz bei Vorgesetzten und Mitarbeitern. In R. Busch (Hrsg.), Mitarbeitergespräch – Führungskräftefeedback. Instrumente in der Praxis (S. 37–63). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Fennekels, G. P. (2000). Qualitative Führungstilanalyse (QFA) (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fiege, R., Muck, P. M. & Schuler, H. (2014). Mitarbeitergespräche. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch Personalpsychologie (3. Aufl., S. 765–812). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gerpott, T. J. (2013). 360°-Feedback-Verfahren als spezielle Variante der Mitarbeiterbefragung. In M. E. Domsch & D. H. Ladwig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbefragung (3. Aufl., S. 127–162). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Günther, S. (1995). Workshopsequenz: Feedback zum Vorgesetztenverhalten. In K. Hofmann, F. Köhler & V. Steinhoff (Hrsg.), Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis (S. 195–204). Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Herbst, A. & Heimbrock, K. J. (1995). Führungskräfte im Spiegelbild ihrer Mitarbeiter. Vorgesetztenbeurteilung bei Daimler-Benz Aerospace Airbus. Personalführung, 28(12), 1068-1075.

    Google Scholar 

  • Heslin, P. A. & Latham, G. P. (2004). The effect of upward feedback on managerial behavior. Applied Psychology. An International Review, 53, 23–37.

    Google Scholar 

  • Hofmann, K., Schönsee, R., Blandfort, A. & Köhler, F. (1995). Ergebnisse einer Evaluation der verschiedenen Phasen der Vorgesetztenbeurteilung. In K. Hofmann, F. Köhler & V. Steinhoff (Hrsg.), Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. Konzepte, Analysen, Erfahrungen (S. 97–109). Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Hölterhoff, H. (1978). Vorgesetztenbeurteilung. In Personalenzyklopädie, Bd. 3. (S. 612–615). München: moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Jhun, S., Bae, Z.-T. & Rhee, S.-Y. (2012). Performance change in two different uses of upward feeedback: A longitudinal study in Korea. The International Journal of Human Resource Management, 23, 4246-4264.

    Google Scholar 

  • Jöns, I. (1995). Entwicklung von Beurteilungsinstrumenten. In K. Hofmann, F. Köhler & V. Steinhoff (Hrsg.), Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. Konzepte, Analysen, Erfahrungen (S. 37–55). Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Jöns, I. & Schmitt, L. (1998). Qualität der Maßnahmenableitung in selbstmoderierten Feedbackgesprächen zur Vorgesetztenbeurteilung. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 3, 96–118 (www.psychologie.uni-mannheim.de/psycho1/psycho1.htm).

    Google Scholar 

  • Köhler, F. (1995). Vorbereitungs- und Informationsphase. In K. Hofmann, F. Köhler & V. Steinhoff (Hrsg.), Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. Konzepte, Analysen, Erfahrungen (S. 63–66). Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Ladwig, D. H. & Domsch, M. E. (2003). Vorgesetztenbeurteilung. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (5. Aufl., S. 501–512). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lohaus, D. & Schuler, H. (2014). Leistungsbeurteilung. In H. Schuler & U.P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 357–412). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2014). Formen der Beurteilung. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (7. Aufl., S. 201–212). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Reinecke, P. (1983). Vorgesetztenbeurteilung. Ein Instrument partizipativer Führung und Organisationsentwicklung. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Scheinpflug, R. (1995). Rückmeldung der Ergebnisse an die Beurteiler. In K. Hofmann, F. Köhler & V. Steinhoff (Hrsg.), Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. Konzepte, Analysen, Erfahrungen (S. 67–73). Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Smither, J. W., London, M., Vasilopoulos, N., Reilly, R. R., Millsap, R. E. & Salvemini, N. (1995). An examination of the effects of an upward feedback program over time. Personnel Psychology, 48, 1–34.

    Google Scholar 

  • Sommerhoff, B. (1999). Leistung messen – Mitarbeiter fördern – Personal entwickeln. Landsberg: moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, V. (1995). Vorgesetztenbeurteilung. Grundlagen – Philosophie – Anwendung. In K. Hofmann, F. Köhler & V. Steinhoff (Hrsg.), Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. Konzepte, Analysen, Erfahrungen (S. 7–14). Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Ungruh, C. (2011). Die Vorgesetztenbeurteilung: Grundlagen, Konzepte, Effektivität. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Van Dierendonck, D., Haynes, C., Borrill, C. & Stride, C. (2007). Effects of upward feedback on leadership behavior toward subordinates. Journal of Management Development, 26, 228–238.

    Google Scholar 

  • Voigt, H.-W. (2000). Führungskräftebeurteilung. Führungsgespräche – Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Siemens AG. In R. Busch (Hrsg.), Mitarbeitergespräch – Führungskräftefeedback. Instrumente in der Praxis (S. 153–158). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Walker, A. G. & Smither, J. W. (1999). A five-year study of upward feedback. What managers do with their results matters. Personnel Psychology, 52, 393–423.

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012). Personalführung (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Werther, S. (2015). Einführung in Feedback Instrumente in Organisationen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedemann W. Nerdinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nerdinger, F.W. (2018). Vorgesetztenbeurteilung. In: Jöns, I., Bungard, W. (eds) Feedbackinstrumente im Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20759-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20759-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20758-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20759-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics