Skip to main content

Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die feministische Forschung zu medialen Geschlechterstereotypen setzte mit Beginn der Zweiten Frauenbewegung ein. In den Blick genommen werden seitdem Stereotypinhalte, ihre Produktion und Rezeption. Grundlage der empirischen Forschung ist eine theoretische Auseinandersetzung mit Stereotypen, die Disziplinen übergreifend geführt wird. Beteiligt sind neben der Psychologie und Sozialpsychologie, kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer sowie als Querschnittsdisziplin die Gender Studies.

Kommunikations- und medienwissenschaftliche Studien zu Geschlechterstereotypen sind überwiegend Medieninhaltsanalysen, untersucht wurden vor allem Printmedien und Werbung. Neben Differenzierungen und Modernisierungen belegen die Studien eine hohe Beständigkeit medialer Geschlechterstereotype. Forschungslücken bestehen hinsichtlich Rezeption und Wirkungen, zudem muss sich die Forschung weiter epistemologischen Herausforderungen stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Klinger weist zu Beginn ihres Beitrags (2008, S. 39) auf die terminologische Unterscheidung, die Patricia Hill Collins zwischen „interlocking structures of oppression“ und „the metaphor of intersectionality“ getroffen hat, um damit einerseits die gesellschaftliche, andererseits die individuelle Ebene der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Ungleichheit zu kennzeichnen, die aber ohne Frage miteinander verbunden sind.

Literatur

  • Alfermann, Dorothee. 1996. Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2008. Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis. In Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierung. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen, Hrsg. Sylvia Marlene Wilz, 139–166. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja. 2007. Gender Marketing – Das Revival der Differenz. http://www.feministisches-institut.de/marketing/. Zugegriffen am 28.08.2018.

  • Dovidio, John F., Miles Hewstone, Peter Glick, und Victoria M. Esses, Hrsg. 2010. Prejudice, stereotyping and discrimination: Theoretical and empirical overview. In The sage handbook of prejudice, stereotyping and discrimination, 3–28. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Dowling, Emma, Silke van Dyk, und Stefanie Graefe. 2017. Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der Identitätspolitik. Prokla 47(188): 411–420.

    Article  Google Scholar 

  • Eagly, Alice H., und Steven J. Karau. 2002. Role congruity theory of prejudice toward female leaders. Psychological Review 109:573–598.

    Article  Google Scholar 

  • Eckes, Thomas. 2010. Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, Unter Mitarbeit von Barbara Budrich, Ilse Lenz, Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller und Sabine Schäfer, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3. erw. u. durchge. Aufl., 178–189. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans-Heinz, und Hertha Kreuzhuber. 1976. Das internationale Jahr der Frau 1975 und die Darstellung von Frauenthemen in den österreichischen Massenmedien. Eine Untersuchung der Berichterstattung österreichischer Druckmedien über die Themen „Internationales Jahr der Frau 1975“, „Berufliche und soziale Stellung der Frau“, „Diskriminierung“ und „Emanzipation (Gleichberechtigung)“. Wien: Bundesministerium für Soziale Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide, und Anne-Katrin Mayer. 1999. Bilder des Alters. Altersstereotype und die Beziehung zwischen den Generationen. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • GMMP. 2015. Who makes the news? Global media monitoring project. http://cdn.agilitycms.com/who-makes-the-news/Imported/reports_2015/global/gmmp_global_report_en.pdf. Zugegriffen am 03.03.2019.

  • Goffman, Erving. 1976. Gender Advertisements. Studies in the Anthropology of Visual Communication 3(2): 69–154.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1979. Gender advertisements. New York/Hagerstown/San Francisco/London: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1981. Geschlecht und Werbung, Aus dem Amerikanischen von Thomas Lindquist. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai. 2002. Die politische Dimension der Auslandsberichterstattung. Bd. 1 Theoretische Grundlagen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004. In Ideologie, Identitat, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hrsg. Juha Koivisto und Andreas Merkens. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, Hrsg. 2011 [2008]. Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hornsey, Matthew. 2008. Kernel of truth or motivated stereotype? Interpreting and responding to negative generalizations about your group. In Stereotype dynamics. Language-based approaches to the formation, maintenance, and transformation of stereotypes, Hrsg. Yoshihisa Kashima, Klaus Fiedler und Peter Freytag, 316–337. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Horscheidt, Lann. 2014. entkomplexisierung von diskriminierungsstrukturen durch intersektionalität. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/hornscheidt/. Zugegriffen am 28.02.2019.

  • Kannengießer, Sigrid. 2012. Transkulturelle Intrasektionalität als Perspektive in der geschlechtertheoretischen Migrationsforschung. In Kann die Migrantin sprechen? Migration und Geschlechterverhältnisse, Hrsg. Ulrike Brandl, Elisabeth Klaus, Eva Hausbacher und Ingrid Schmutzhart, 24–40. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, Johannes. 2008. Stereotype als Bedrohung. In Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, Hrsg. Lars-Eric Petersen und Bernd Six, 88–96. Weinheim/Basel: Beltz, PVU.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne, Eva Dickmeis, und Sarah Stommel. 2012. Gender – Methodologische Überlegungen zu den Tücken einer Kategorie. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Hrsg. Tanja Maier, Martina Thiele und Christine Linke, 81–97. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2008. Überkreuzende Identitäten – Ineinandergreifende Strukturen. Plädoyer für einen Kurswechsel in der Intersektionalitätsdebatte. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp, 38–67. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kotelmann, Joachim, und Lothar Mikos. 1981. Frühjahrsputz und Südseezauber. Die Darstellung der Frau in der Fernsehwerbung und das Bewusstsein von Zuschauerinnen. Baden-Baden: E. Baur.

    Google Scholar 

  • Krohne, Stefan. 1995. It’s a Men’s World. Männlichkeitsklischees in der deutschen Fernsehwerbung. In Werbung, Medien und Kultur, Hrsg. Siegfried J. Schmidt und Brigitte Spieß, 136–152. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küchenhoff, Ernst. 1975. Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Eine empirische Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universität Münster. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lee, Yueh-Ting, Lee J. Jussim, und Clark R. McCauleyu, Hrsg. 1995. Stereotype accuracy. Toward appreciating group experiences. Washington: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Leinfellner, Christine. 1983. Frau und Berufswelt im österreichischen Fernsehen. Sekundärauswertung zu der im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung durchgeführten Studie über „Das Bild der Frau im österreichischen Fernsehen“. Wien: o.V.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse. 2010. Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, Unter Mitarbeit von Barbara Budrich, Ilse Lenz, Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller und Sabine Schäfer, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3. erw. u. durchge. Aufl., 158–165. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter. 1998 [1922]. Public Opinion. With a new introduction by Michael Curtis, 2. Aufl. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2008. Kritik und Kategorie. Zur Begrenzung politischer Praxis durch neuere Theoreme der Intersektionalität, Interdependenz und Kritischen Weißseinsforschung. http://eicp.net/transversal/0806/lorey/de/print. Zugegriffen am 01.03.2019.

  • Lorey, Isabell. 2010. Konstituierende Kritik. Die Kunst, den Kategorien zu entgehen. In Kunst der Kritik, Hrsg. Birgit Mennel, Stefan Nowotny und Gerald Raunig, 47–64. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Jutta Röser, Hrsg. 2012. Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Magin, Melanie, und Birgit Stark. 2010. Mediale Geschlechterstereotype. Eine ländervergleichende Untersuchung von Tageszeitungen. Publizistik 55(4): 383–404.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, Tanja, und Margreth Lünenborg. 2012. „Kann der das überhaupt?“ Eine qualitative Textanalyse zum Wandel medialer Geschlechterrepräsentationen. In Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation, Hrsg. Margreth Lünenborg und Jutta Röser, 65–126. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie. 2001. Complex inequality. Gender, class and race in the new economy. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 1988. Frühjahrsputz revisited. Das Frauenbild in der Fernsehwerbung hat sich kaum verändert. medium 18(4): 54–56.

    Google Scholar 

  • Petersen, Lars-Eric, und Iris Six-Materna. 2006. Stereotype. In Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, Hrsg. Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey, 430–436. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth, und Christine Linke. 2017. Audiovisuelle Diversität? Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen in Deutschland. https://www.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/UniHome/Presse/Pressemeldungen/Broschuere_din_a4_audiovisuelle_Diversitaet_v06072017_V3.pdf. Zugegriffen am 03.03.2019.

  • Prommer, Elizabeth, und Christine Linke. 2019. Ausgeblendet: Frauen in Fernsehen und Film. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Purtschert, Patricia, und Katrin Meyer. 2010. Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/hornscheidt/. Zugegriffen am 17.03.2019.

  • Quasthoff, Uta. 1973. Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 1995. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Ryan, Carey S., Bernadette Park, und Charles M. Judd. 1996. Assessing stereotype accuracy: Implications for understanding the stereotyping process. In Stereotypes and stereotyping, Hrsg. Neil C. Macrae, Charles Stangor und Miles Hewstone, 121–157. New York/London: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Johanna. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane. 1994. Die schönen Leichen aus Chromodioxyd und aus Papier. Frauenbilder in der Werbung. In Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung, Hrsg. Marie-Luise Angerer und Johanna Dorer, 134–151. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Spieß, Brigitte. 1992. Frauenbilder in der Fernseh-Werbung. Gefangen zwischen alten Leitbildern und neuen Rollenvorstellungen. In Frauenbilder im Fernsehen. Beiträge und Materialien einer Fachtagung vom 25. bis 27. August 1991 in Augsburg, Red, Hrsg. Dieter Schmidt-Sinns, Bd. 321, 91–108. Bonn: Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Spieß, Brigitte. 1994. Weiblichkeitsklischees in der Fernsehwerbung. In Die Wirklichkeit der Medien, Hrsg. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt und Siegfried Weischenberg, 408–426. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steele, Claude M., und Joshua Aronson. 1995. Stereotype threat and the intellectual test-performance of African-Americans. Journal of Personality and Social Psychology 69(5): 797–811.

    Article  Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2015. Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2017. Kategorien, Stereotype, Intersektionalität. In Von der Reflexion zur Dekonstruktion? Kategorien, Typen und Stereotype als Gegenstand junger Forschung. Beiträge zur zweiten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation, Hrsg. Barbara Metzler, Julia Himmelsbach, Diotima Bertel, Andreas Riedl, Lara Möller, Unter Mitarbeit von Christian Berger, Paul Hahnenkamp, Barbara Klaus und Michael Schwinghammer, 15–32. Wien: danzig & unfried.

    Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2019. Intersektionalität und Kommunikationsforschung: was ist mit Medien? In Feministische Theorie und kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann. Bielefeld: transcript. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac, und Dorothy Swaine Thomas. 1928. The child in America. Behavior problems and programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye. 1978. The symbolic annihilation of women by the mass media. In Hearth and home. Images of women in the mass media, Hrsg. Gaye Tuchman, Arlene Kaplan Daniels und James Benét, 3–38. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye. 1980. Die Verbannung von Frauen in die symbolische Nichtexistenz durch die Massenmedien. Fernsehen und Bildung 14(1–2): 10–43.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2015. Dem Abwesenden, den Löchern und Rissen empirisch nachgehen: Vorschlag zu einer dekonstruktivistisch diskursanalytischen Intersektionalitätsanalyse. In Intersektionalität und Forschungspraxis. Wechselseitige Herausforderungen, Hrsg. Mechthild Bereswil, Folkert Degenring und Sabine Stange, 172–191. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Vennemann, Angela, und Christina Holtz-Bacha. 2011. Mehr als Frühjahrsputz und Südseezauber? Frauenbilder in der Fernsehwerbung und ihre Rezeption. In Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 76–106. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vorauer, Jacquie, Kelley Main, und Gordon O’Conell. 1998. How do individuals expect to be viewed by members of lower status groups? Content and implications of meta-stereotypes. Journal of Personality and Social Psychology 75(4): 917–937.

    Article  Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina, Gabriele Dietze, Antje Hornscheidt, und Kerstin Palm. 2007. Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido. 1998. Mannsbilder – Männlichkeit in der Werbung. Eine Untersuchung zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er-, 70er- und 90er-Jahre. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Thiele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thiele, M. (2019). Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics