Skip to main content

„Musik erleben. Musik vermitteln“

Kulturelle Bildung aus musikalischer Sicht an der Hochschule für Künste Bremen

  • Chapter
  • First Online:
Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende

Zusammenfassung

Das Weiterbildungsangebot „Musik erleben. Musik vermitteln“ richtet sich an Berufsmusiker*innen mit künstlerischen Studienabschlüssen, die in Berufsorchestern, ‐chören und freischaffenden Ensembles arbeiten. Die Teilnehmer*innen werden für das Feld der Kulturellen Bildung im Bereich der außerschulischen Musikvermittlung und Konzertpädagogik weitergebildet. Dabei handelt es sich um eine Zielgruppe, für die der Besuch berufsbegleitender Weiterbildungen eher untypisch ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernstein, Leonard (1963): Freude an der Musik. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Leonard (1999): Konzerte für junge Leute. Die Welt der Musik in 15 Kapiteln. München: C. Bertelsmann Jugendbuch.

    Google Scholar 

  • Eickelberg, Rose (2012): Chancen und Grenzen der Mitwirkung von Orchestermusikern bei konzertpädagogischen Aktivitäten des eigenen Orchesters. (Unveröffentlichte Diplomarbeit, einsehbar an der Hochschule für Künste Bremen).

    Google Scholar 

  • Langendörfer, Franziska (2007): Stress im Orchester: Aufführungsangst, Arbeitsbedingungen und Persönlichkeitseigenschaften professioneller Orchestermusiker. Dissertation an der Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt a. M. [www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/CKC2EAWDBTH7GH7N6HDBRV5I7IOATRGP/full/1.pdf, letzter Zugriff: 02.06.2017].

  • Mertens, Gerald (2005): Zwischen Bildungsauftrag und Feigenblatt. In: Das Orchester, 1, S. 11‐17.

    Google Scholar 

  • Mertens, Gerald (2012): Konzerthäuser und Orchester als Orte kultureller Bildung. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa‐Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed, S. 553‐557.

    Google Scholar 

  • Möller, Helmut/Popova, Deniza (2011): Der Hürdenlauf zum Orchestermusiker Sozialisation, Ausbildung und Berufseinstieg. In: Musikphysiologie und Musikermedizin, 18 (2), S. 41ff.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Constanze (2010): Exchange. Die Kunst Musik zu vermitteln. Salzburg: Stiftung Mozarteum [www.kunstdervermittlung.at, letzter Zugriff: 27.05.2017].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rose Eickelberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eickelberg, R., Stiller, B. (2018). „Musik erleben. Musik vermitteln“. In: Keuchel, S., Werker, B. (eds) Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20711-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20711-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20710-6

  • Online ISBN: 978-3-658-20711-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics