Skip to main content

Weiterdenken in marxistischer Tradition – Horkheimers Engels-Kritik

  • Chapter
  • First Online:
Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus
  • 1515 Accesses

Zusammenfassung

Der von Marx in der Theorie vorhergesagte Siegeszug des Kapitalismus hatte in der Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts eine die Menschen erschreckende Gewalt hervorgebracht. Der Staat der kapitalistischen Produktionsweise übertraf all dasjenige, was an staatlicher Herrschaft die Menschen bislang erfahren hatten. Die Arbeiterbewegung erwies sich als sozialdemokratisch korrumpiert. In dieser historischen Situation stellt sich Horkheimer klar und unmissverständlich in die marxistische Tradition und liest einen Klassiker des Marxismus neu und genau: Engels’ Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Vermittels immanenter Kritik denkt er zentrale marxistische Topoi weiter. Seine kritisch-marxistischen Aufsätze aus den Jahren 1936 bis 1942 dokumentieren bahnbrechende theoretische Anstrengungen. Sie zielen auf die Kritik der idealistischen Hegelschen Dialektik und der hegelianisierenden Geschichtsphilosophie des (bisherigen) Marxismus und stellen ein für das Begreifen unentbehrlichesn Bindeglied zur Dialektik der Aufklärung dar. Ohne die Reflexion dieses vielschichtigen Herausbildungsprozesses, der überhaupt nur auf der Grundlage der Kritik der politischen Ökonomie stattfindet, kann die Fiber des Denkens der Kritischen Theorie weder verstanden noch gegen deren gegenwärtige, akademisch promotete Liquidierung durch ihre Rehegelianisierung lebendig gehalten werden.

Dieser Aufsatz ist die überarbeitete und erweiterte Fassung der Vortrags-Version, welche in der Zeitschrift für kritische Theorie (Ruschig 2016) erschien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2003): Vorlesung über Negative Dialektik. Hrsg. Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. (1974a): Über den Begriff der Geschichte. In Gesammelte Schriften Bd I.2. Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 691-704 Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1974b): Anmerkungen zu Benjamin, Walter (1974a). In Gesammelte Schriften Bd I.3. Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (S. 1223-1266). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. (1973): Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. In Karl Marx und Friedrich Engels Werke (MEW) Bd 20, 1-303. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. (1980). Phänomenologie des Geistes. Hrsg. Wolfgang Bonsiepen und Reinhard Heede. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1987b): Vernunft und Selbsterhaltung. In Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften Bd 5. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr (S. 320-350). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch. (1970): Bericht über die Tätigkeit des Rats der Volkskommissare auf dem VIII. Gesamtrussischen Sowjetkongreß. In Ausgewählte Werke. Band III, S. 560-589. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. (1970): Vernunft und Revolution. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. (1969): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. (1974): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857–1858. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ruschig, Ulrich. (2014): Weiterdenken in marxistischer Tradition. In Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno. Hrsg. Ulrich Ruschig und Hans-Ernst Schiller (S. 73-103). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ruschig, Ulrich. (2016): Über den Marxismus der Kritischen Theorie – Horkheimers Aufnahme und Weiterführung von Engels’ „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“. Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 42-43: 76-96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Ruschig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ruschig, U. (2018). Weiterdenken in marxistischer Tradition – Horkheimers Engels-Kritik. In: Dannemann, R., Pickford, H., Schiller, HE. (eds) Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20519-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20520-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics