Skip to main content

Von der Entfremdung zur Entwürdigung

Eine kritische Revision der Marx’schen Entfremdungskritik

  • Chapter
  • First Online:
Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus

Zusammenfassung

Belehrt durch die spätere Kritik des Kapitalismus im Kapitalbuch sollen die begrifflichen Weichenstellungen und Mängel der frühen Entfremdungskritik der Pariser Manuskripte untersucht werden. Eine kritische Dekonstruktion der operativen Begriffsbestimmungen der „vergegenständlichten und entäußerten Arbeit“ kann zeigen, dass Marx von „Entfremdung“ einmal als Negation eines, auf Locke zurückgehenden Eigentumsanspruchs durch eigene Arbeit spricht, zweitens aber als Negation von anspruchsvollen Konzeptionen „eigenen, selbstbestimmten Lebens“. Während diese Entfremdungskritik durchgehend negativ ist, kann eine explizite Berücksichtigung vom „Verkauf der Ware Arbeitskraft“, wie im Kapitalbuch, Zwangs- und Entfremdungsphänomene differenzierter und ggf. graduell bewerten. Entfremdungskritiken können so aus der Marxschen ökonomischen Engführung gelöst werden, was zum Schluss an neueren Entfremdungs- und Verdinglichungsdiagnosen skizziert und an einer Interpretation von Entfremdung als Entwürdigung gezeigt werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, Perry. 1978. Über den westlichen Marxismus. Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil. 1986. „Sein und Haben. Zum normativen Fundament der Entfremdungskritik. In Ders./ Georg Lohmann, Hrsg. Ethik und Marx. Königstein/Ts.: athenäum, S. 125-148.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, Nikomachischen Ethik, E.N., übersetzt und herausgegeben v. Ursula Wolf, Reinbeck bei Hamburg: rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blätter für deutsche und internationale Politik, Hrsg. 2013. Demokratie oder Kapitalismus? Europa in der Krise, Berlin

    Google Scholar 

  • Brandt, Reinhard. 1972. Zu Locke Lehre vom Privateigentum. In Kant-Studien 63, S. 426 – 435.

    Google Scholar 

  • Brandt, Reinhard. 1974. Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, Stuttgart: Holzboog.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2017. Selbstbestimmung durch deliberative Demokratie. In Leviathan 45. Jg., 1/2017, S. 21-34.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2017a. Kapitalismus und Demokratie in der Krise. Versuch einer Aktualisierung der Marxschen Krisentheorie. (unv. Vortrag Karl-Marx-Haus, Trier, 10.4.2017)

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1981. Wert, Gleichheit, Gerechtigkeit, Politik. In: Ders. Durchs Labyrinth. Seele, Vernunft, Gesellschaft. Frankfurt M.: Suhrkamp, S. 221- 276.

    Google Scholar 

  • Dannemann, Rüdiger. 1987. Das Prinzip Verdinglichung. Studie zur Philosophie Georg Lukács’, Frankfurt/M.: Sendler Verlag.

    Google Scholar 

  • Nancy Fraser. 2017. Expropriation and Exploitation in Racialized Capitalism: A Reply to Michael Dawson. In Critical Historical Studies 3, no. 1 (Spring 2016): 163-178.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1968. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1968a. Arbeit und Interaktion. In Ders. Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 9-47.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handels. 2. Bd., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2000. Pathologien des Sozialen. In Ders. Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur Praktischen Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11-69.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel 2005. Verdinglichung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2015. Die Idee des Sozialismus. Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hume, David. 1978. A Treatise of Human Nature. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2005. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt/M./New York: Campus (erweiterte Neuauflage, Frankfurt/M. Suhrkamp, 2015).

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Metaphysik der Sitten, Rechtslehre, Akademie-Ausgabe, Bd. VI. de Gruyter: Berlin. S. 203-494.

    Google Scholar 

  • Korsch, Karl. 1923. Marxismus und Philosophie, neu: Frankfurt am Main 1966: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lange, Ernst-Michael. 1980. Das Prinzip Arbeit. Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1974. Über die Regierung, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1983. Authentisches und verdinglichtes Leben. Neuere Literatur zu Georg Lukács` „Geschichte und Klassenbewußtsein“. In Philosophische Rundschau, 30.Jg., Heft 3/4, 1983, S. 253-271

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1986. Zwei Konzeptionen von Gerechtigkeit in Marx’ Kapitalismuskritik. In Ethik und Marx. Hrsg. E. Angehrn, G. Lohmann. Königstein/Ts.: athenäum, S. 174-194.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1991. Indifferenz und Gesellschaft. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1999. Karl Marx’ fatale Kritik der Menschenrechte. In Politisches Denken. Jahrbuch 1999, hrsg. v. Karl Graf Ballesstrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann und Martyn P.Thompson. Stuttgart/Weimar Verlag J.B. Metzler, S. 91-104.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2011. Experimentelle Selbstverwirklichung. Von Marx bis heute. In Gerhard Gamm, Jens Kertscher, Hrsg. Philosophie in Experimenten. Versuche explorativen Denkens, Bielefeld: transcript Verlag, S. 259-282

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2012. Marktwirtschaft und Menschenrechte. In Vanberg, Viktor J., Hrsg. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Schriftenreihe des Walter Eucken Institut. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck, S. 11-24.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2013. Marxens Kapitalismuskritik als Kritik an menschenunwürdigen Verhältnissen. In Jaeggi, Rahel / Loick, Daniel, Hrsg. Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin: Akademie Verlag, S. 67-77.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2014. Human dignity and socialism. In Marcus Düwell a.o., Eds. The Cambridge Handbook of Human Dignity, Cambridge University Press, pp. 126-134.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2015. Was umfasst die „neue“ Menschenwürde der internationalen Menschenrechtsdokumente? In Daniela Demko/ Kurt Seelmann/ Paolo Becchi (Hrsg.), Würde und Autonomie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beihefte 142, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, S. 15-39.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2017. Selbstverwirklichung durch „soziale Freiheit“ oder durch Menschenrechte? Erscheint in: Magnus Schlette, Hrsg. Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion, Frankfurt/M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2018. Versuch über Versionen der Macht: Herrschaft, Gewalt, Zwang und Einfluss. Erscheint in: Bornmüller, F./ Felgenhauer K., Hrsg. Macht_Denken! Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2018 a. A Marx-critical revision of Nancy Fraser’s ‚Expropriation and Exploitation in Racialized Capitalism’. Erscheint in: Smil Rapic (ed.). Nancy Fraser on the Crisis of Capitalism. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2018 b. Normative und rechtsstaatliche Kapitalismuskritiken und ihre Verdrängung bei Marx. Manuskript, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg.1968. Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats. In Ders. Geschichte und Klassenbewußtsein. Neuwied u. Berlin: Luchterhand, S. 257-397

    Google Scholar 

  • Macpherson, Crawford Brough. 1967. Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke. Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1962. Kritik des Gothaer Programms. MEW 19. Berlin: Dietz. S. 13-32.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl eines Berufes [Abituraufsatz – Deutscher Aufsatz]. MEW EB1, Berlin: Dietz. S. 591-594.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1972. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: MEW Bd. 1. Berlin: Dietz. S. 378-391

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1975. Das Kapital, 1. Band (1. Auflage 1867, 2. Aufl. 1872/73, 3. u. 4. Aufl., hrsg. v. F. Engels 1890), zitiert nach Marx Engels Werke, MEW, Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1982. Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. In Marx-Engels Gesamtausgabe. MEGA2, Bd. I.2. Berlin: Akademie Verlag; sowie In Marx-Engels Werke (MEW), Ergänzungsband 1, Berlin: Dietz 1968.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph.2015. Kritik der Rechte. Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuhouser, Frederick. 2013. Marx (und Hegel) zur Philosophie der Freiheit. In Jaeggi/Loick, Hrsg. Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 25-47.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1983. Anarchie, Staat, Utopia, München: Olzog, S. 164 Berlin: Dietz Verlag 1968.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2009. Kommentar. In Ders. Karl Marx. Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, S. 209-411.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2013. Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz. In R. Jaeggi, D. Loick, Hrsg. Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 69-88.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1975. Krise der Macht. In Hegel-Jahrbuch 1974, Köln, S. 318-329.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1982. Selbstverwirklichung und Allgemeinheit. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1984. Produktive Innerlichkeit. In Frankfurter Hefte, extra 6, 1984, Dezember. S. 103-110.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst. 1993. Vorlesungen über Ethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wildt, Andreas. 1986. Gerechtigkeit in Marx’ Kapital. In Ethik und Marx, Hrsg. E. Angehrn, G. Lohmann. Königstein/Ts.: athenäum, S. 149-173

    Google Scholar 

  • Wildt, Andreas. 1987. Die Anthropologie des frühen Marx. Studienbrief der Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula. 1979. Möglichkeit und Notwendigkeit bei Aristoteles und heute. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Lohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohmann, G. (2018). Von der Entfremdung zur Entwürdigung. In: Dannemann, R., Pickford, H., Schiller, HE. (eds) Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20519-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20520-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics