Skip to main content

Stahlleichtbau

  • Chapter
  • First Online:
Petersen Stahlbau
  • 5543 Accesses

Zusammenfassung

Der Anwendungsbereich des Stahlleichtbaues ist nicht genau definiert. Gemeint ist hier die Verwendung von leichten dünnwandigen Bauteilen aus Stahl (insbesondere von Trapezprofilen und Kaltprofilen). Unter ‘Stahlleichtbau’ versteht man darüber hinaus auch das Bauen von leichten Strukturen, z. B. von Raumfachwerken oder Seilwerken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. EIDAMSHAUS, P., GLADISCHEFSKI, H. u. LESNIAK, Z.K.: Handbuch für die Berechnung kaltgeformter Stahlbauteile, Bd. A. u. B. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1976/77

    Google Scholar 

  2. (a) BAEHRE, R.: Raumabschließende Bauelemente, in: Stahlbau Handbuch, Bd. 1, 2. Aufl., S. 867–905. Köln: Stahlbau-Verlag 1982. (b) BAEHRE, R.: Entwicklungstendenzen und neue Anwendungsbereiche für dünnwandige Bauteile, in VDEh (Hrg.): Anwendung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile im Stahlbau, S. 89–113. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1984. (c) BAEHRE, R., SCHULZ, U. u. BURKHARDT, S.: Verbundkonstruktionen aus dünnwandigen kaltgeformten Bauteilen und Plattenwerkstoffen. Bautechnik 65 (1988), S. 121–126

    Google Scholar 

  3. (a) JUNGBLUTH, O.: Optimierte Verbund-bauteile, in: Stahlbau Handbuch Bd. 1, 2. Aufl., S. 907–942. Köln: Stahlbau-Verlag 1982. (b) JUNGBLUTH, O. u. BERNER, K.: Verbund- und Sandwichtragwerke. Berlin: Springer-Verlag 1986

    Google Scholar 

  4. (a) SCHARDT, R.: Berechnungsgrundlagen für dünnwandige Bauteile, in: Stahlbau-Handbuch, Bd. 12.Aufl., S. 715–738. Köln: Stahlbau-Verlag 1982. (b) SCHARDT, R.: Besonderheiten des Tragverhaltens dünnwandiger Querschnitte, Berechnungsgrundlagen, in VDEh (Hrg.): Anwendung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile in Stahlbau, S. 40–68. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1984

    Google Scholar 

  5. SCHARDT, R. u. STREHL, C.: Theoretische Grundlagen für die Bestimmung der Schubsteifigkeit von Trapezblechscheiben – Vergleich mit anderen Berechnungsansätzen und Versuchsergebnissen. Stahlbau 45 (1976), S. 97–108 u. S. 256

    Google Scholar 

  6. STREHL, C.: Berechnung regelmäßig periodisch aufgebauter Faltwerksquerschnitte unter Schubbelastung am Beispiel des Trapezbleches. Diss. TH Darmstadt 1976

    Google Scholar 

  7. SCHARDT, R. u. STREHL, C.: Stand der Theorie zur Bemessung von Trapezblechscheiben. Stahlbau 49 (1980), S. 325–334

    Google Scholar 

  8. (a) BAEHRE, R. u. FICK, K.: Berechnung und Bemessung von Trapezprofilen mit Erläuterungen zur DIN 18807. Ber. der Versuchsanstalt Stahl, Holz u. Steine, Universität Karlsruhe, 4. Folge, Heft 7. Karlsruhe 1982. (b) BAEHRE, R. u. BUCA, J.: Die wirksame Breite des Zuggurtes von biegebeanspruchten Kassetten. Stahlbau 55(1986), S. 276–285

    Google Scholar 

  9. CZIESIELSKI, E.: Bauphysikalisches Verhalten in Stahl-Kasettenwänden. Stahlbau 51(1982), S. 109–115

    Google Scholar 

  10. (a) STAMM, K. u. WITTE, H.: Sandwichkonstruktionen – Berechnung, Fertigung, Ausführung. Berlin: Springer-Verlag 1974. (b) STAMM, K.: Sandwichelemente mit metallischen Deckschichten als Wandbauelemente im Bauwesen. Stahlbau 53 (1984), S. 135–143. (c) STAMM, K.: Sandwichelemente mit metallischen Deckschichten als Wandbauelemente im Bauwesen. Stahlbau 53 (1984), S. 231–236. (d) SCHWARZE K.: Numerische Methoden zur Berechnung von Sandwichelementen. Stahlbau 53(1984), S. 363–370. (e) LANGLIE, C.: Berechnung von Sandwichelementen mit ebenen metallischen Deckschichten – Baustatik oder Geheimwissenschaft? Stahlbau 54 (1985), S. 302–308. (f) BERNER, K.: Praxisgerechte Nachweise zur Trag- und Gebrauchstauglichkeit von Sandwichbautelen. Stahlbau 68 (1998), S. 910–925. (g) RAABE O.: Schnittgrößenermittlung bei Sandwichbauteilen mit Hilfe von MS-EXCEL. Stahlbau 73 (2004) S. 60–61. (h) BERNER, K.: Selbsttragende und aussteifende Sandwichbauteile – Möglichkeiten für kleinere und mittlere Gebäude. Stahlbau 78 (2009). S. 298–307

    Google Scholar 

  11. (a) EGGERT, H. u. KANNING, W.: Feinbleche aus Stahl für ebene Dächer. Bauingenieur 54 (1979), S. 165–175. (b) FEDEROLF, S.: Stahltrapezprofile für Dach, Wand, Decke – Einige Grundlagen und Beispiele zur Dimensionierung. Stahlbau 50 (1981), S. 321–327 u. S. 363–372. (c) MÖLLER, R., PÖTER, H. u. SCHWARZE K.: Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen, Bd.1: Grundlagen, Bauweisen, Bemessung mit Beispielen. Bd.2: Konstruktionsatlas. Berlin: Verlag Ernst & Sohn 2004/2009. (d) PÖTER, H.: Metallleichtbaukonstruktionen: Früher und heute. Stahlbau 78 (2009), S. 288–297. (e) PODLESCHNY, R.: CE-Kennzeichnung von Bauelementen im Metallleichtbau. Stahlbau 77 (2008), S. 328–335. (g) NABBEFELD-ARNOLD, E.: Organisch bandbeschichtete Stahlfeinbleche – Ein Produkt mit besonderem Korrosionsschutz. Stahlbau 77 (2008), S. 360–368

    Google Scholar 

  12. GROSSBERNDT, H. u. KNIESE, A.: Untersuchung über Querkraft- und Zugkraftbeanspruchungen sowie Folgerungen über kombinierte Beanspruchungen von Schraubenverbindungen bei Stahlprofilblech-Konstruktionen. Stahlbau 44 (1975), S. 289–300 u. S. 344–351

    Google Scholar 

  13. (a) SEGHEZZI, H.-D., BECK, F. u. THURNER, E.: Profilblechbefestigung mit Setzbolzen – Grundlagen und Anwendungen. Stahlbau 47(1978), S. 225–233. (b) HOLZ, R. u. KNIESE, A.: Stahltrapezprofile mit Obergurtbefestigungen. Stahlbau 57 (1988), S. 71–79. (c) BAEHRE, R., HOLZ, R. u. VOSS, R.P.: Befestigung von Trapezprofiltafeln auf Stahlkassettenprofilen. Stahlbau 57(1988), S. 309–311. (d) BLINDSCHEDLER, D.: Korrosionssichere Profilblechbefestigungen durch den Einsatz von Direktmontageelementen. Bauingenieur 63 (1988), S. 63–66. (e) SCHWARZE, K. u. BERNER, K.: Temperaturbedingte Zwängungskräfte in Verbindungen bei Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen. Stahlbau 57 (1988), S. 103–114

    Google Scholar 

  14. KLEE, S. u. SEEGER, T.: Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Profilblechbefestigungen mit Setzbolzen. Stahlbau 42 (1973), S. 309–318; vgl. auch: Heft 33, Inst. für Statik und Stahlbau, TH Darmstadt 1979

    Google Scholar 

  15. (a) BECK, H. u. REUTER, M.: Setzbolzen im Stahlbau, in Stahlbau-Kalender 2005. Berlin: Ernst & Sohn 2005. (b) ULBRICH, D.: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-14.1–4 Verbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen im Metallleichtbau. DIBt-Mittelungen 37 (2006), H.1, S. 5–8. (c) LADWEIN, T.M.: Verbindungs- und Befestigungstechnik im Metallleichtbau – Anforderungen und Herausforderungen an mechanische Verbindungstechnik. Stahlbau 78 (2009), S. 334–341

    Google Scholar 

  16. (a) SCHWARZE K. u. KECH, J.: Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18 807 – Biege- und Normalkraftbeanspruchung. Stahlbau 59 (1990) S. 257–267 (und IFBS-INFO 3.05 u. 3.07). (b) SCHWARZE, K.: Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18 807 unter Beachtung der Anpassungsrichtlinie Stahlbau. Bauingenieur 73 (1998), S. 347–358 (und IFBS-INFO 3.10 u. 5.01). (c) SCHWARZE, K. u. LOHMANN, F.H.: Konstruktion und Bemessung von Dach- und Wandflächen aus Stahl, in: Stahlbau-Kalender 1999. Berlin: Verlag Ernst &. Sohn 1999

    Google Scholar 

  17. EGGER, H., FISCHER, M. u. RESINGER, F.: Hyparschalen aus Profilblechen. Stahlbau 40 (1971), S. 353–361

    Google Scholar 

  18. FISCHER, M.: Versuche zur Ermittlung des Tragverhaltens einer hyperbolischen Paraboloidschale aus einlagigen Trapezprofilblechen. Stahlbau 41 (1972), S. 110–115 u. S. 145–150

    Google Scholar 

  19. FISCHER, M.: Das Beulproblem der flachen, orthotropen, hyperbolischen Paraboloidschale. Stahlbau 43 (1974), S. 52–60

    Google Scholar 

  20. FISCHER, M.: Überdachung der Haupttribüne des Stuttgarter Neckarstadions. Stahlbau 43 (1974), S. 97–106

    Google Scholar 

  21. BRYAN, E.R.: The stressed skin design of steel buildings. London: C. Tinling a. Co. 1973

    Google Scholar 

  22. BRYAN, E.R.: Wand-, Dach- und Deckenscheiben im Stahlhochbau. Bauingenieur 50 (1975), S. 341–346

    Google Scholar 

  23. DAVIES, J.M. u. BRYAN, E.R: Manual of stressed skin diaphragen design. London: Granada 1982

    Google Scholar 

  24. (a) ECCS (Com. 17): European recommendations for the stressed skin design of steel structures. London: Constrado 1977. (b) BAEHRE, R. u. WOLFRAM, R.: Zur Schubfeldberechnung von Trapezprofilen. Stahlbau 55 (1986), S. 175–179

    Google Scholar 

  25. CZERWENKA, G. u. SCHNELL, W.: Einführung in die Rechenmethoden des Leichtbaues, Bd. 1 u. 2. Mannheim: Bibi. Institut 1967 u. 1970

    Google Scholar 

  26. (a) DREYER, H.-J.: Leichtbaustatik. Stuttgart: B. G. Teubner 1982. (b) DICKER, S. u. REIMERDES, H.G.: Elementare Festigkeitslehre im Leichtbau. Bremen: Donat-Verlag 1992. (c) KLEIN, B.: Leichtbau-Konstruktion, 4. Aufl. Braunschweig: Vieweg-Verlag 2001

    Google Scholar 

  27. STEINHARDT, O. u. EINSFELD, U.: Trapezblechscheiben im Stahlhochbau – Wirkungsweise und Berechnung. Bautechnik 47 (1979), S. 331–335

    Google Scholar 

  28. SCHWARZE, K. u. KECH, J.: Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18 807 -Schubfeldbeanspruchung. Stahlbau 60 (1991), S. 65–76 (u. IFBS-INFO 3.06 u. 3.07)

    Google Scholar 

  29. SCHAPITZ, E.: Festigkeitslehre für den Leichtbau. Düsseldorf: VDI-Verlag 1963

    Google Scholar 

  30. HERTEL, H.: Leichtbau: Berlin: Springer-Verlag 1979 (Reprint)

    Google Scholar 

  31. WINTERFELD, R.: Konstruieren mit Stahlleichtbauprofilen. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1974

    Google Scholar 

  32. WEI-WEN, Y.: Cold-formed steel structures. New York: McGraw-Hill Book Co. 1973. 32b YU, W.W.: Cold-formed steel design. New York: J. Wiley 1987

    Google Scholar 

  33. DÖRNEN, A.: Leichtbaugestaltung im Stahlhoch- und Stahlbrückenbau. Bautechnik 21 (1943), S. 173–180

    Google Scholar 

  34. DSTV: Stahlleichtbau. Abhandlungen aus dem Stahlbau, H. 4. Bremen: Industrie- und Handelsverlag 1950

    Google Scholar 

  35. (a) JUNGBLUTH, O.: Typisierte Fertigteile für den Stahlbau. Stahlbau 33 (1964), S. 129–138. (b) KLÖPPEL, K., MÖLL, R. u. SCHMIED,R.: Untersuchungen an geschweißten Leichtbauträgern mit kastenförmigen Flanschen aus kaltverfestigtem Stahl der Güte St37. Stahlbau 38 (1969), S. 97–106 u. S. 178–182, vgl. auch S. 107–111. (c) KRÄMER, W.: Sonderkaltprofile – Herstellung, Eigenschaften und Verwendung. Techn. Mitt. Krupp-Werksbereichte 33 (1973), S. 11–15 u. S. 21–25

    Google Scholar 

  36. WUPPERMANN, G.-T.: Zur technologischen und anwendungstechnischen Entwicklung von stabförmigen Kaltprofilen. Diss. RWTH Aachen 1982

    Google Scholar 

  37. KANNING, W.: Dachsysteme mit Kaltprofilpfetten. Stahlbau 52 (1983), S. 20–25

    Google Scholar 

  38. DASt (Deutscher Ausschuss für Stahlbau): Bemessung und konstruktive Gestaltung von Tragwerken aus dünnwandigen kaltgeformten Bauteilen, DASt-Richtlinie 016, 2.Aufl. Köln: Stahlbau-Verlagsges. 1992

    Google Scholar 

  39. NN: Bausysteme in Verbindung mit Stahl. Bauingenieur 78 (2003), S. A23–A27.

    Google Scholar 

  40. DIBt: Anpassungsrichtlinie Stahlbau. DIBt-Mitt., Sonderheft 11/2, 3. Aufl., Dez 1998

    Google Scholar 

  41. LANGE, J. u. NAUJOKS, B.: Tragverhalten von Wandriegeln unter horizontalen Lasten. Bauingenieur 78 (2003), S. 301–307 (Diss. TU Darmstadt 2002). DIN EN 1993-1-3, 12.10.2010

    Google Scholar 

  42. MISIEK, T.; PODLESCHNY, R.; Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand, in Stahlbaukaländer 2014. Verlag: Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  43. BRUNE, B.; Die dreiseitig gelagerte Platte in der Methode der wirksamen Breite, Stahlbau 67 (1998) Heft 11, Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  44. BRUNE, B.; Zur Gebrauchsfähigkeit dreiseitig und vierseitig gelagerter Platten unter Druck- und Biegebeanspruchung, Stahlbau 68 (1999) Heft 3, Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  45. BRUNE, B.; Neue Grenzwerte b/t für volles Mittragen von druck‐ und biegebeanspruchten Stahlblechen im plastischen Zustand, Stahlbau 69 (2000) Heft 1, Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  46. BRUNE, B.; Zum Nachweis des Biegeknickens von druck- und einaxial biegebeanspruchten Stahlquerschnitten mit beulschlanken Blechen, Stahlbau 70 (2001) Heft 5, Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  47. BRUNE, B.; Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993‐1‐3: Allgemeine Bemessungsregeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche; Stahlbaukalender 2013; Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  48. KULMANN, U.; ZIZZA, A.; BRUNE, B.; Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-5: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Plattenförmige Bauteile; Stahlbaukalender 2012

    Google Scholar 

  49. GEIßLER, K.; PROKOP, I.; Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit – Teilantrag 3; Stuttgart; Frauenhafen IRB 2015

    Google Scholar 

  50. DIN EN 1993 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA); Teil 1–1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

    Google Scholar 

  51. DIN EN 1993-1-3 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1–3: Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche

    Google Scholar 

  52. DIN EN 1993-1-5 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1–5: Plattenförmige Bauteile

    Google Scholar 

  53. KUHLMANN U.: STAHLBAU KALENDER 2012: Eurocode 3 – Grundnorm, Brücken, Verlag Ernst & Sohn 2012

    Google Scholar 

  54. PETERSEN, CH.: Stahlbau. 4 Aufl. 2013, Wiesbaden, Springer Vieweg

    Google Scholar 

  55. KUHLMANN, U., SCHMIDT-RASCHE, C., FRICKEL, J.: Untersuchungen zum Beulnachweis nach DIN EN 1993-1-5, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Brücken und Ingenieur-bau, Heft B140, 2017

    Google Scholar 

  56. Stahlbau-Handbuch: Für Studium und Praxis, Bd. 1A, Bd 1B, 3. Aufl., Bd. 2, 2. Aufl. Köln 1993/1996/1985

    Google Scholar 

  57. MAINZ, S.: Zur Berechnung der Tragfähigkeit von dünnwandigen Koppelpfetten aus Kaltprofilen für Biegung und schwache Achse und Torsion, Dissertation 2017, HafenCity Universität Hamburg und FH-Aachen

    Google Scholar 

  58. LAUMANN, J., MAINZ, S., KRAHWINKEL, M.: Traglastuntersuchungen an Koppelpfetten bei Biegung um die schwache Achse und Torsion, Stahlbau 86 (2017) Heft 11

    Google Scholar 

  59. SCHARDT, R., SCHADE, W.: Kaltprofilpfetten. Bericht 1, 1982 Institut für Statik, Technische Hochschule Darmstadt

    Google Scholar 

  60. Schrag Kantprofile GmbH: Pfetten und Riegel Katalog

    Google Scholar 

  61. BRUNE, B., KALAMEYA, J.: Kaltgeformte, dünnwandige Bauteile und Bleche aus Stahl nach DIN EN 1993-1-3: Hintergründe, Bemessung und Beispiele, Stahlbau-Kalender 2009, Verlag Ernst & Sohn 2009

    Google Scholar 

  62. KINDMANN, R., FRICKEL, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit; Grundlagen, Methoden, Berechnungsverfahren, Beispiele. Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2002

    Google Scholar 

  63. LINDNER, J. (1987) Stabilisierung von Trägern durch Trapezbleche in: Stahlbau 56, S. 9–15

    Google Scholar 

  64. DÜRR, M. (2008) Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche [Dissertation]. Universität Fridericiana zu Karlsruhe

    Google Scholar 

  65. LINDNER, J.; GREGULL, T. (1989) Zur Berechnung von Pfetten aus Kaltprofilen in: Stahlbau 58, H. 3, S. 87–91

    Google Scholar 

  66. DIN EN 1993-1-1 (10-2010) Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1–1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005 + AC:2009

    Google Scholar 

  67. LINDNER, J.; SCHEER, J.; SCHMIDT, H. [Hrsg.] (1998) Stahlbauten – Erläuterungen zu DIN 18 800 Teil 1 bis Teil 4. 3. Aufl. Berlin: Beuth – Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  68. LOHSE, W.; LAUMANN, J.; WOLF, C. (2016) Stahlbau 1. Wiesbaden: Springer Vieweg

    Google Scholar 

  69. LOHSE, W.; LAUMANN, J.; WOLF, C. (2020) Stahlbau 2. 21. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

    Google Scholar 

  70. KRAHWINKEL, M.; KINDMANN, R. (2016) Stahl- und Verbundkonstruktionen – Hallen-, Geschoss- und Brückenbau. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg

    Google Scholar 

  71. ROIK, K. (1983) Vorlesungen über Stahlbau – Grundlagen. 2. Aufl. Berlin, München: Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  72. DIN EN 1993-1-3 (12-2010) Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1–3: Allgemeine Regeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche; Deutsche Fassung EN 1993-1-3:2006 + AC:2009

    Google Scholar 

  73. LAUMANN, J.; HENNES, P. (06/2019) Versuchsbericht zur Bestimmung des Anschlussbeiwertes gekoppelter Z-Pfetten, FH Aachen

    Google Scholar 

  74. LINDNER, J.; GREGULL, T. (20.12.1988) Drehbettungswerte für Alutherm-Sandwichelemente. Bericht Nr. VR 2097

    Google Scholar 

  75. DIN EN 1990 (10-2010) Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010

    Google Scholar 

  76. KRAHWINKEL, M. (2001) Zur Beanspruchung stabilisierender Konstruktionen im Stahlbau [Dissertation]. VDI-Verlag

    Google Scholar 

  77. DIN EN 1993-1-8 (12-2010) Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten–Teil 1–8: Bemessung von Anschlüssen; Deutsche Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009

    Google Scholar 

  78. LAUMANN, J.; HENNES, P. Ansatz der Drehbehinderung aus Koppelpfetten mit dünnwandigen kaltgeformten Z-Profilen, Stahlbau 90 (2021) Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laumann, J. (2022). Stahlleichtbau. In: Petersen Stahlbau. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20510-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics