Skip to main content

Evaluation in der Polizei – Aufbau von Strukturen und Kapazitäten am Beispiel NRW

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ˶Evaluationʺ hielt zu Beginn der 2000er Jahre Einzug in das polizeiliche Vokabular, polarisierte wie kaum ein anderes Wort. In vielen kriminalpräventiven Konzepten der Polizei war fortan das Wort ˶Evaluationʺ zu finden; sollte es aber konkret zur Umsetzung ernst gemeinter Evaluierungen kommen, scheiterte dies zumeist bereits in der Anfangsphase aufgrund fehlender methodischer Kompetenz, nicht vorhandener zeitlicher oder finanzieller Ressourcen. Wo steht die Evaluation heute in der Polizei? Gibt es bereits eine Evaluationskultur und lassen sich Erfolge/Effekte kriminalpräventiver Interventionen der Polizei mittlerweile seriös messen? Der Autor blickt zunächst kurz zurück, wie die ˶Evaluationʺ Einzug in die Polizei hielt. Nach einer Skizzierung der Grundlagen und Standards von Evaluation im Kontext der polizeilichen Kriminalprävention folgt im Hauptteil eine Beschreibung, wie die Polizei in Nordrhein-Westfalen Evaluationskapazitäten sowohl inhaltlich als auch strukturell aufgebaut hat. Es folgen zwölf gute Gründe, die für eine autonome Organisationseinheit sprechen. Am Ende zieht der Autor ein Fazit zum Status Quo und gibt einen kurzen Ausblick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beywl, W., & Niestroj, M. (2009). Das ABC der wirkungsorientierten Evaluation: Glossar-Deutsch/Englisch-der wirkungsorientierten Evaluation. Köln: Univation-Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates.

    Google Scholar 

  • DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V. (Hrsg.). (2008). Standards für Evaluation, 4. unveränderte Auflage. Mainz.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Stabsstelle Monitoring und Evaluierung (2015). Wissen was wirkt – Das Wirkungsorientierte Monitoring in der GIZ – Orientierungsrahmen, Eschborn.

    Google Scholar 

  • Dungs, I. (2017). Evaluation in der Polizei – Lästiges Übel oder bedeutender Beitrag zur Qualitätssicherung polizeilicher Interventionen?. In J. Stierle, D. Wehe & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement (S. 747 – 765). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Giel, S. (2013). Theoriebasierte Evaluation. Münster: Waxmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2001). Evaluation – Ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Zeitschrift Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24, 105 – 131.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2003). Evaluation in Wissenschaft und Gesellschaft. Zeitschrift für Evaluation 1, 93 – 116.

    Google Scholar 

  • Kommission Polizeiliche Kriminalprävention Projektgruppe Evaluation (2002). Rahmenkonzept Evaluation.

    Google Scholar 

  • Meyer, W., & Stockmann, R. (2010). Evaluationsansätze und ihre theoretischen Grundlagen. In Evaluation – Eine Einführung (S. 101 – 147). Opladen und Bloomfield Hills: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössner, D., Bannenberg, B., Sommerfeld, M., & Fasholz, S. (2002). Düsseldorfer Gutachten:Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen, Düsseldorf: Landeshauptstadt Düsseldorf, Arbeitskreis Vorbeugung und Sicherheit. https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Dez07/kpr/downloads/dg.pdf. Zugegriffen: 06. Juni 2017.

  • Stockmann, R. (Hrsg). (2007). Handbuch zur Evaluation: Eine praktische Handlungsanleitung. Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Dungs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dungs, I. (2018). Evaluation in der Polizei – Aufbau von Strukturen und Kapazitäten am Beispiel NRW. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics