Skip to main content

Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen – Meilensteine auf dem Weg zu einer Strategie der systematischen Weiterentwicklung sowie Verbreitung wirksamer und praxistauglicher Präventionsansätze in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen (E&G) ist ein auf nachhaltige Wirksamkeit angelegtes Konzept, das theoretisch gut begründet ist, in der Praxis vielfach erfolgreich getestet wurde und in Deutschland zunehmende Beachtung und Relevanz findet. Der Beitrag beschreibt, wie der evidenzbasierte Präventionsansatz durch die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) und ihre Partner in einem strategisch angelegten Prozess schrittweise entfaltet wurde, welche Schwierigkeiten aufgetreten sind und wie Hindernisse überwunden werden konnten. Im Jahr 2017 verfügt die Fachpraxis über ein strukturiertes Wissens- und Unterstützungsangebot zur nachhaltigen und vernetzten Präventionsarbeit gegen Gewalt und für gesunde Sozialentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Die Transparenz zu wirksamen Präventionsansätzen hat sich deutlich verbessert und auch die Hilfestellungen zur Implementierung haben sichtbare Konturen bekommen. Das Ziel einer weit verbreiteten strukturellen Verankerung ist noch nicht erreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesministerien des Innern und der Justiz (Hrsg.). (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: BMI und BMJ.

    Google Scholar 

  • BMJ: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). (2006). Hasskriminalität – Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige – insbesondere: junge Menschen. Endbericht der Arbeitsgruppe (unter Federführung von Dieter Rössner). Berlin: BMJ.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2008). Gelingensbedingungen für die Prävention von interpersonaler Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2013). Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen. Impulse des DFK-Sachverständigenrates für die Auswahl und Durchführung wirksamer Programme. Ein Leitfaden für die Praxis. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2013) Qualitätskriterienkatalog des DFK-Sachverständigenrates für die Auswahl und Durchführung wirksamer Programme. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2013). DFK-Sachverständigenrat: Memorandum „Qualität, Struktur und Kooperation fördern“. Wegweiser E&G. https://www.wegweiser-praevention.de/strategie-konzept.html. Zugegriffen: 1. Juli 2017.

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2015). Entwicklungsförderung und Gewaltprävention 2014. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft & Praxis. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2016). Entwicklungsförderung und Gewaltprävention 2015/2016. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft & Praxis. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • Dirscherl, R., Zastrow, B., & Dirscherl T. (2016). Ein Implementierungsmodell in der Praxis. https://www.wegweiser-praevention.de/implementierung-im-setting-kommune.html. Zugegriffen: 1. Juli 2017.

  • DJI Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.). (2007). Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter – Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Hepke, K., Peter, C., & Scheithauer, H. (2016). Theoretische Fundierung eines Präventionsmoduls zur interkulturellen Kompetenz in der Frühförderung: Entwicklung einer Fortbildungsmaßnahme zur Förderung kultursensitiven pädagogischen Handelns in Kindertagesstätten für die Arbeit mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., Mauz, E., & KiGGS Study Group. (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003 – 2006 und 2009 – 2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 57, 807 – 819. https://doi.org/10.1007/s00103-014-1979-3.

  • Kahl, W. (2012). „Eine gute Sozialpolitik ist die beste Kriminalpolitik“ und verhindert den Weg in eine Überwachungsgesellschaft – Zum (Miss.)verständnis des Präventionsgedankens. forum kriminalprävention, 2, 26 – 27.

    Google Scholar 

  • Kahl, W. (2017). Editorial. forum kriminalprävention, 1, 2.

    Google Scholar 

  • Nasehi, A. (2017). Zu Fakten gibt es oft eine Alternative. Frankfurter Allgemeine Zeitung 147.

    Google Scholar 

  • Peron, C., & Baldauf, V. (2015). Balu und Du – Was bringt’s? Social Return on Investment (SROI) als Analysemodell für die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen. forum kriminalprävention, 2, 8 – 12.

    Google Scholar 

  • Schreiber, V. (2011). Kommunale Kriminalprävention: Zwischen Mythos, Fürsorge und neoliberaler Steuerung. forum kriminalprävention, 4, 38 – 44.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (2017). Kriminalprävention: Es gibt keine überzeugende Alternative dazu. Eine Anmerkung zu den positiven wie riskanten Aspekten der Kriminalprävention. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 1, 4 – 7.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, P. (2017). Haltet den Lügner! Zum Marsch für die Wissenschaft: Wahrheit ist wichtig, aber nicht alles. Der Spiegel 16.

    Google Scholar 

  • Voß, S., & Marks, E. (2017). Gewaltprävention in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven aus Expertensicht. forum kriminalprävention, 1, 22 – 26.

    Google Scholar 

  • Warncke, S., & Scheithauer, H. (2015). Förderung sozialer Kompetenzen und Prävention von Mobbing – Fairplayer.Manual. In V. Fischer, M. Genenger-Stricker & A. Schmidt- Koddenberg (Hrsg.), Soziale Arbeit und Schule – Diversität und Disparität als Herausforderung (S. 288 – 301). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Kahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kahl, W. (2018). Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen – Meilensteine auf dem Weg zu einer Strategie der systematischen Weiterentwicklung sowie Verbreitung wirksamer und praxistauglicher Präventionsansätze in Deutschland. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics