Skip to main content

Jugendgewaltprävention und Wirkungsorientierung: Monitoring, Evaluation und Transfer durch die Berliner Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland

Zusammenfassung

Die Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention ist mit der Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Landes Berlin zur Reduzierung der Jugendgewaltdelinquenz beauftragt. Sie generiert steuerungsrelevantes Wissen für Politik, Verwaltung und Fachpraxis. Zentrale Aufgabenbereiche sind ein sozialraumbezogenes Monitoring Jugendgewaltdelinquenz und Evaluationen von gewaltpräventiven Angeboten. Das Evaluationskonzept der Arbeitsstelle beruht auf den drei Säulen Evaluationssynthese, Projektevaluationen und Stärkung der Selbstevaluation.

Um die Wirkungsorientierung der gewaltpräventiven Arbeit im Land Berlin zu fördern, wird eine multimethodische und -perspektivische Herangehensweise umgesetzt, die sich nicht auf (quasi-)experimentelle Forschungsdesigns beschränkt. Auch der Wissenstransfer und die Validierung der Ergebnisse durch Politik, Verwaltung und Fachpraxis nehmen in der angestrebten Verstärkung von wirkungsorientierten Perspektiven einen hohen Stellenwert ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albus, S., & Micheel, H.-G. (2012). Entmündigung der Praxis? Wirkungsorientierung und Evidence Based Practice. In K. Unzicker & G. Hessler (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. (S. 179 – 197). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention. (2014). Qualitätszirkel der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention im November 2013: Kurzdokumentation für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. http://www.jugendgewaltpraevention.de/sites/default/files/Dokumentation_Qualitaetszirkel%20_2013.pdf. Zugegriffen: 13. März 2017.

  • Aumüller, J. (2015). Wenn die Nacht am tiefsten ist. Mitternachtssport in Berlin-Spandau. In S. Behn & A. Lüter (Hrsg.), Gewaltprävention und Sport. Drei Projektevaluationen. (S. 79 – 146). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bartsch, S., & Stroppel, S. (2015). Begleitung bewährungsunterstellter Intensiv- und Mehrfachtäter/ innen. Das Projekt Quartal. In A. Lüter & M. Schroer-Hippel (Hrsg.), Gewaltpräventive Arbeit mit gefährdeten und straffälligen jungen Menschen. Vier Projektevaluationen (S. 10 – 57). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bergert, M., Karliczek, K.-M., & Lüter, A. (2015). Gewalterfahrung und Lebenslage. Eine Dunkelfelduntersuchung an Schulen in Berlin. Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 54. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bergert, M., Lüter, A., & Schroer-Hippel, M. (2015). Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz. Zweiter Bericht 2015. Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 56. Berlin.

    Google Scholar 

  • Caspari, A. (2010). Lernen aus Evaluierungen. Meta-Evaluation & Evaluationssynthese von InWEnt-Abschlussevaluierungen 2009. http://www.giz.de/de/downloads/giz2010-​de-meta-evaluation-synthese-lernen-aus-evaluierungen.pdf. Zugegriffen: 12. April 2017.

  • Cooksy, L., & Caracelli, V. J. (2005). Quality, Context and Use. Issues in Achieving the Goals of Meta-Evaluation. American Journal of Evaluation, 26 (1), 31 – 43.

    Google Scholar 

  • DeGEval. (2008). Standards für Evaluation. http://www.degeval.de/images/stories/Publikationen/DeGEval_-_Standards.pdf. Zugegriffen: 13. April 2017.

  • Dollinger, B. (2015). Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Tendenzen der „evidence- based criminology“ und ihre Konsequenzen für Politik und professionelle Praxis. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrecht, 98 (5), 428 – 443.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2006). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg. Gesamtkonzept. (2011). Gesamtkonzept zur Reduzierung der Jugendgewaltdelinquenz. Berlin. http://www.jugendgewaltpraevention.de/sites/default/files/Berliner_Gesamtkonzept_zur%20Reduzierung_von_Jugendgewalt.pdf. Zugegriffen: 13. April 2017.

  • Glock, B. (2014). Projekte, Programme und Maßnahmen der Gewaltprävention in Berlin: Meta-Evaluation und Evaluationssynthese von Berliner Evaluationen (2006 – 2014). Berlin. https://www.berlin.de/lb/lkbgg/_assets/metaevaluation-berliner-evaluationen-​2014.pdf. Zugegriffen: 05. September 2016.

  • Glock, B. (2015). Gewaltpräventive Angebote für Jugendliche. Eine Meta-Evaluation und Evaluationssynthese. Unsere Jugend, (2), 59 – 70.

    Google Scholar 

  • Glock, B., & Karliczek, K.-M. (2014). Meta-Evaluation, Evaluationssynthese und Entwicklung von Bewertungskriterien. Berlin. http://www.jugendgewaltpraevention.de/sites/default/files/Metaevaluation_und_Evaluationskriterien.pdf. Zugegriffen: 05. September 2016.

  • Groeger-Roth, F. (2014). Brauchen wir eine „Rote Liste Prävention“? Was empfiehlt sich nicht in der Prävention? http://www.gruene-liste-praevention.de/communities-thatcare/Media/Musterprasentation_Rote_Liste.pdf. Zugegriffen: 23. März 2017.

  • Groeger-Roth, F., & Hasenpusch, B. (2011). Die „Grüne Liste Prävention“ – effektive und erfolgversprechende Präventionsprogramme im Blick. forum kriminalprävention, (4), 52 – 58.

    Google Scholar 

  • Hayes, J., & Schnetter, K. (2016). Die Anti-Gewalt-Kurse der Integrationshilfe Berlin. Ergebnisse der Evaluation. In A. Lüter (Hrsg.), Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 61. Die Praxis der Prävention. Evaluationsstudien zu Berliner Maßnahmen und Projekten gegen Jugendgewalt – Zweite Folge (S. 51 – 73). Berlin.

    Google Scholar 

  • Jornitz, S. (2009). Evidenzbasierte Bildungsforschung. Pädagogische Korrespondenz, (40), 68 – 75.

    Google Scholar 

  • Karliczek, K.-M. (2015). Peer-Mediation hinter Gittern. Konstruktive Konfliktbearbeitung in der Jugendstrafanstalt. In A. Lüter & M. Schroer-Hippel (Hrsg.), Gewaltpräventive Arbeit mit gefährdeten und straffälligen jungen Menschen. Vier Projektevaluationen (S. 120 – 145). Berlin.

    Google Scholar 

  • Karliczek, K.-M., & Bergert, M. (2014). Handreichung Selbstevaluation. Handlungsempfehlungen für Projekte im Bereich der Jugendgewaltprävention. Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 51. Berlin.

    Google Scholar 

  • Körner, J. (2006). Wirksamkeit ambulanter Arbeit mit delinquenten Jugendlichen: Erste Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 17(3), 267 – 275.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Haubrich, K. (2007). Evaluation in wenig formalisierten pädagogischen Settings. In M. Glaser & P. Schuster (Hrsg.), Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen (S. 136 – 149). Halle.

    Google Scholar 

  • Lüter, A. (2016). Jugendgewalt und Prävention im sozialen Brennpunkt. Die Köllnische Heide in Berlin-Neukölln. In A. Lüter (Hrsg.), Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 61. Die Praxis der Prävention. Evaluationsstudien zu Berliner Maßnahmen und Projekten gegen Jugendgewalt – Zweite Folge (S. 75 – 162). Berlin.

    Google Scholar 

  • Lüter, A., & Behn, S. (2015). „Bleib Cool am Pool“ – ein sozial-integratives und gewaltpräventives Konfliktlotsenprojekt im Freibad. In S. Behn & A. Lüter (Hrsg.), Gewaltprävention und Sport. Drei Projektevaluationen. (S. 10 – 78). Berlin.

    Google Scholar 

  • Lüter, A., Schroer-Hippel, M., & Bergert, M. (2016). Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz. Dritter Bericht 2016. Risikofaktoren in Schule und Erziehung. Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 58. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lüter, A., Schroer-Hippel, M., Bergert, M., & Glock, B. (2017). Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz. Vierter Bericht 2017. Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 62. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, J., Kleiber, D., & Hannover, B. (2015). Die Wirksamkeit polizeilicher Gewaltpräventionsmaßnahmen an Berliner Schulen. Prävention, (2), 49 – 53.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., Polutta, A., & Ziegler, H. (Hrsg.). (2010). What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen, Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Raab, M., & Stuppert, W. (2015). HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Ein Peer-Ansatz mit Jugendlichen aus „Ehrenkulturen“. In A. Lüter & M. Bergert (Hrsg.), Gewaltprävention in einer pluralen Stadt. Drei Projektevaluationen. (S. 9 – 73). Berlin.

    Google Scholar 

  • Sampson, R. J. (2010). Gold Standard Myths: Observations on the Experimental Turn in Quantitative Criminology. Quantitative Criminology, 26, 489 – 500.

    Google Scholar 

  • Schnetter, K., & Hayes, J. (2015). Zum Training verdonnert? Die Anti-Gewalt-Trainings der Integrationshilfe Berlin. In A. Lüter & M. Schroer-Hippel (Hrsg.), Gewaltpräventive Arbeit mit gefährdeten und straffälligen jungen Menschen. Vier Projektevaluationen (S. 58 – 97). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schroer-Hippel, M. (2016). Das systemisch-lösungsorientierte Antigewalttraining TESYA ®. Evaluation eines genderreflektierten Angebots für Jugendliche. In A. Lüter (Hrsg.), Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 61. Die Praxis der Prävention. Evaluationsstudien zu Berliner Maßnahmen und Projekten gegen Jugendgewalt – Zweite Folge (S. 199 – 235). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schroer-Hippel, M., & Karliczek, K.-M. (2014). Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz. Erster Bericht 2014. 2., korrigierte Auflage. Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 53. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwenzer, V. (2010). TESYA® family. Tandem-Trainings für aggressiv auffällige Jugendliche und ihre Eltern. Familie e. V. Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Berlin.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. v. Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (S. 319 – 331). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Strobl, R., & Lobermeier, O. (2012). Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis am Beispiel der Begleitung und Evaluation von Programmen und Projekten. In K. Unzicker & G. Hessler (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. (S. 217 – 233). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, D. L. (2001). The Metaevalution Imperative. American Journal of Evaluation, 22(2), 183 – 209.

    Google Scholar 

  • Tausendteufel, H., & Ohder, C. (2014). Das besonders beschleunigte vereinfachte Jugendverfahren in Berlin: Eine Evaluationsstudie des Neuköllner Modells. https://www.berlin.de/sen/justva/_assets/neukoellner-modell.pdf. Zugegriffen: 13. März 2017.

  • Tippelt, R., & Reich-Claasen, J. (2010). Stichwort: Evidenzbasierung. Kopf oder Zahl. Evidenzbasiert steuern. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, (4), 22 – 23.

    Google Scholar 

  • Widmer, T. (1996). Meta-Evaluation. Kriterien für die Bewertung von Evaluationen. Bern/ Stuttgart/Wien: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2010). Ist der experimentelle Goldstandard wirklich Gold wert für eine Evidenzbasierung der Praxis Früher Hilfen? Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 53(10), 1061 – 1066.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Glock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glock, B., Lüter, A., Schroer-Hippel, M. (2018). Jugendgewaltprävention und Wirkungsorientierung: Monitoring, Evaluation und Transfer durch die Berliner Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics