Skip to main content

Usability als Schlüsselfaktor für ein nachhaltiges Softwaredesign

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag soll als Anknüpfungspunkt dienen, inwiefern aktuelle Tendenzen der Softwareentwicklung mit Usability-Methoden verknüpft werden können, so dass Akzeptanz- und Nutzungsprobleme von betrieblichen Umweltinformationssystemen verringert werden und die Softwarelösungen damit letztlich ihrem Anspruch, der Senkung der schädlichen Umweltauswirkungen und Optimierung von Unternehmen, gerecht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arndt H-K (2013) Umweltinformatik und Design - Eine relevante Fragestellung? In: Horbach M (Hrsg.) INFORMATIK 2013: Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt (43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, 16.–20. September 2013, Koblenz, Germany), Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2013, S. 931-939

    Google Scholar 

  • Gibbons S (2016) Design Thinking 101. Nielsen Norman Group. https://www.nngroup.com/ar-ticles/design-thinking/. Letzter Aufruf: 28.02.2017

  • Häuslein A, Möller A, Schmidt M (1995) Umberto - ein Programm zur Modellierung von Stoff- und Energieflußsystemen. In: Haasis H-D, Hilty LM, Kürzl H, Rautenstrauch C (Hrsg.) Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS): Projekte und Perspektiven. 3. Workshop des Arbeitskreises „Betriebliche Umweltinformationssysteme” der Gesellschaft für Information (GI) e.V., Betriebliche Umweltinformationssysteme – Projekte und Perspektiven, Universität Innsbruck, 23./24. Februar 1995, Umwelt-Informatik aktuell, Bd. 5, Metropolis Verlag, Marburg, S. 121-137

    Google Scholar 

  • Hassenzahl M, Burmester M, Koller F (2008) Der User Experience auf der Spur: Zum Einsatz von www.attrakdiff.de, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

  • Hemke F, Wohlgemuth V, Hühne K, Meyer HA (2015) Improving the Usability of Software and Websites using Eye Tracking Studies in the Field of Environmental Informatics. Berlin. https://www.researchgate.net/publication/279201157_Improving_the_Usability_of_Soft-ware_and_Websites_using_Eye_Tracking_Studies_in_the_Field_of_Environmental_Infor-matics. Letzer Aufruf: 27.02.2017

  • Moser C (2012) User Experience Design - Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Richter M, Flückiger M (2013) Usability Engineering kompakt, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmidt M (1995) Stoffstromanalysen als Basis für ein Umweltmanagementsystem im produzierenden Gewerbe. In: Haasis H-D, Hily LM, Hunscheid J, Kürzl H, Rautenstrauch C (Hrsg.) Umweltinformationssysteme in der Produktion. 4. Workshop des „Arbeitskreises „Betriebliche Umweltinformationssysteme” der Gesellschaft für Information (GI) e.V., Fachgespräch des Arbeitskreises Betriebliche Umweltinformationssysteme, Berlin 1995, Umwelt-Informatik aktuell, Bd. 6, Metropolis Verlag, Marburg, S. 67-80

    Google Scholar 

  • Schmidt M, Meyer U, Mampel U (1996) Prozeßmodellierung und Datenstrukturierung in Stoffstromnetz-Systemen. In: Scheer AW, Haasis H-D, Heimig I, Hilty LM, Kraus M, Rautenstrauch C (Hrsg.) Computergestützte Stoffstrommanagement-Systeme (Workshop des Arbeitskreises Betriebliche Umweltinformationssysteme, Saarbrücken 1996), Metropolis Verlag, Marburg, S. 25-38

    Google Scholar 

  • Schmidt M, Häuslein A (1997) Ökobilanzierung mit Computerunterstützung, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Schwaber K (2007) Agiles Projektmanagment mit Scrum, C.H.Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  • Spool JM (2017) Shh! Don’t Tell Them There’s No Magic In Design Thinking. Januar 2017. https://articles.uie.com/ssh-dont-tell-them-theresno-magic-in-design-thinking/. Letzter Aufruf: 16.02.2017

  • Umwelttechnik BW (2017) Portal Umwelttechnik Ressourceneffizienz Baden-Württemberg. http://pure-bw.de/de. Letzter Aufruf: 22.02.2017.

  • Wohlgemuth V (2005) Komponentenbasierte Unterstützung von Methoden der Modellbildung und Simulation im Einsatzkontext des betrieblichen Umweltschutzes, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Hemke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hemke, F., Meyer, H.A., Wohlgemuth, V. (2018). Usability als Schlüsselfaktor für ein nachhaltiges Softwaredesign. In: Arndt, HK., Marx Gómez, J., Wohlgemuth, V., Lehmann, S., Pleshkanovska, R. (eds) Nachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20380-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20380-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20379-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20380-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics