Skip to main content

Uneindeutigkeiten in Biografien junger erwachsener Pflegekinder

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Institution und Familie

Part of the book series: Kasseler Edition Soziale Arbeit ((KESAR,volume 15))

  • 6276 Accesses

Zusammenfassung

Für Kinder, die nicht in ihren leiblichen Familien aufwachsen können, hat unsere Gesellschaft ein hochdifferenziertes System verschiedener Unterbringungsformen entwickelt, die rechtlich verschieden gerahmt sind und unterschiedliche Beziehungsformen hervorbringen. So gibt es die Adoption von Kindern durch eine andere Familie, die Unterbringung in einer Pflegefamilie oder in der Heimerziehung. Heimerziehungsformen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark ausdifferenziert (Freigang und Wolf 2001) und ähneln in ihrer äußeren Erscheinungsform teilweise der Unterbringung in (Pflege-)Familien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blandow, J. (2004). Pflegekinder und ihre Familien: Geschichte, Situation und Perspektiven des Pflegekinderwesens. Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1993). Individualisierung und Elternschaft: Das Beispiel USA. Zeitschrift für Soziologie, 22, 159–177.

    Google Scholar 

  • Certeau, M. d. (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A., Herlth, A., Mansel, J. & Palentien, C. (2000). Postmoderne Familienkindheit: Anforderungen, Risiken und Chancen. In A. Herlth, A. Engelbert, J. Mansel & C. Palentien (Hrsg.), Spannungsfeld Familienkindheit: Neue Anforderungen, Risiken und Chancen (S. 7–21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Freigang, W. & Wolf, K. (2001). Heimerziehungsprofile: Sozialpädagogische Porträts. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gabriel, T. & Keller, S. (2013). Die Zürcher Adoptionsstudie: Kinder und Adoptiveltern in den ersten Jahren. Dübendorf: ZHAW.

    Google Scholar 

  • Gehres, W. & Hildenbrand, B. (2008). Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1999). Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (14. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C. (1984). Das adoptierte Kind: Familienleben mit doppelter Elternschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2009). Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reimer, D. (2008). Pflegekinder in verschiedenen Familienkulturen: Belastungen und Entwicklungschancen im Übergang. Siegen: ZPE.

    Google Scholar 

  • Reimer, D. (2017). Normalitätskonstruktionen in Biografien ehemaliger Pflegekinder. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reimer, D. & Petri, C. (2017). Wir gut entwickeln sich Pflegekinder? Siegen: ZPE.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2013). Entgrenzung, Übergänge, Bewältigung. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & A. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 64–79). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Reimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reimer, D. (2018). Uneindeutigkeiten in Biografien junger erwachsener Pflegekinder. In: Schäfer, M., Thole, W. (eds) Zwischen Institution und Familie. Kasseler Edition Soziale Arbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20374-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20374-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20373-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20374-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics