Skip to main content

Wie uns die Sozialpsychologie zu einem tieferen Verständnis der Gesundheitskommunikation verhilft

  • Chapter
  • First Online:
Marketing im Gesundheitswesen

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Wie kommt es eigentlich, dass die teure Schmerztablette scheinbar besser wirkt als die preisgünstigere? Warum verhallt der Aufruf zur Darmkrebs-Vorsorge so häufig ungehört? Wieso zweifeln wir an der Kompetenz eines Arztes, der uns nach drei Minuten wieder aus dem Sprechzimmer hinauskomplimentiert? Fragen, die sich Kommunikationsexperten im Gesundheitswesen stellen. Auf der Suche nach einer Antwort und nach Abhilfe finden sie in ihrem Werkzeugkasten bewährte Tools aus der Praxis. Dennoch könnte es sich ja schon aus Gründen des Erkenntnisgewinns lohnen, derlei Phänomene ergänzend aus einem eher theoretischen, sozialpsychologischen Blickwinkel zu betrachten. Das dabei entstehende Bild lässt uns Menschen in keinem sonderlich vorteilhaften Licht erscheinen. Denn wir nehmen bedeutsame Informationen verfälscht wahr, wollen eine mühsam etablierte Einstellung nicht einfach über den Haufen werfen – und biegen uns dann die Wahrheit noch ein bisschen zurecht. Da überrascht eigentlich nicht, was der österreichische Schriftsteller Ernst Ferstl zu solch einem Perspektivwechsel humorvoll anmerkt: „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Almossawi, A. (2014). An illustrated book of bad arguments – learn the lost art of making sense. New York: The Experiment Publishing.

    Google Scholar 

  • Ariely, D. (2009). Predictably irrational. New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Brauer, G. (2005). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Douglas, Y. (2015). The Reader’s Brain – How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Femers, S. (2015). Public Relations aus sozialpsychologischer Sicht. In R. Fröhlich, P. Szyska, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gilovich, T., Keltner, D., & Nisbett, R. (2011). Social psychology (2. Aufl.). New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. Orlando: Holt, Rinehart & Winston Inc.

    Google Scholar 

  • Irle, M. (1975). Lehrbuch der Sozialpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Thinking, fast and slow. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Keller, K. (2013). Strategic brand management. Building, measuring, and managing brand equity (4. Aufl.). Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., Shalowitz, J., & Stevens, R. (2008). Strategic marketing for health care organizations. Building a customer-driven health system. San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hrsg.). (2009). Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., & Meyer, A. (Hrsg.). (2009). Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. (2010). Health communication. New York: Springer Science+Business Media.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wingen, K. (2019). Wie uns die Sozialpsychologie zu einem tieferen Verständnis der Gesundheitskommunikation verhilft. In: Matusiewicz, D., Stratmann, F., Wimmer, J. (eds) Marketing im Gesundheitswesen. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20279-8_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20279-8_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20278-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20279-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics