Skip to main content

Was heißt „sich im Leben orientieren“?

Eine Gedankenskizze

  • Chapter
  • First Online:
Gerechter Frieden als Orientierungswissen

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 529 Accesses

Zusammenfassung

Man kann diese Aufgabe mehr oder weniger klug verstehen, mehr oder weniger selbstbewusst angehen, an ihr auch verzweifeln und scheitern, ihr aber nicht entgehen. Und man ist dabei immer schon auf Kontexte der Verständigung verwiesen: auf kulturelle und gesellschaftliche Vorgaben, die Erfahrungen, Überlegungen und Überzeugungen nächster und (zunehmend auch) fernster Mitmenschen. Keiner fängt am Nullpunkt an; Herkünftigkeit, plurale Differenzierung und Endlichkeit (auch der freiheitsbewussten Selbstbestimmung) charakterisieren die menschliche Lebensform. – Auch wenn das die Sehnsucht nach archimedischen Ausgangsund Endpunkten des je eigenen, um Bedeutung und Sinn besorgten Nachdenkens kaum ganz vertreiben kann.

Der vorliegende Text führt Überlegungen weiter, die ich in Kooperation mit meinem Lehrer Hermann Schrödter entwickelt habe (vgl. Ebeling und Schrödter 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dalferth, Ingolf Ulrich und Philipp Stoellger (Hrsg.). 2005. Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Klaus. 2002. Wie viel Wertedissens verlangt die Innere Führung? In Innere Führung – Dekonstruktion und Rekonstruktion, hrsg. von Wilfried Gerhard, 60-81. Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Klaus. 2006. Militär und Ethik. Moral- und militärkritische Reflexionen zum Selbstverständnis der Bundeswehr. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klaus Ebeling und Hermann Schrödter. 2011. Was heißt: sich im Leben orientieren? In Orientierung Weltreligionen, hrsg. von Klaus Ebeling, 8-12. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2011. Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland 1971-1975. 1976. Beschluss „Unsere Hoffnung“. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Gerber, Doris. 2010. Der Begriff der kollektiven Verantwortung: Ist individuelle Verantwortung das richtige Modell für kollektive Verantwortung? In Kollektive Verantwortung und internationale Beziehungen, hrsg. von Doris Gerber und Véronique Zanetti, 66-93. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Wilfried (Hrsg.). 2002. Innere Führung – Dekonstruktion und Rekonstruktion. Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 2000. Individualität. Das Element der Welt. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 2007. Partizipation. Das Prinzip der Politik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 2012. Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 2016: Vom Grund zum Sinn. In Gott und Sinn. Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt, hrsg. von Michael Kühnlein, 201-238. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1982. Fluchtlinien. Philosophische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2007. Denken und Selbstsein. Vorlesungen über Subjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (interviewt von Andrea Marlen Esser und Hans-Peter Krüger). 2017. Subjektivität und Metaphysik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65 (2): 302-336.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1998 [1781/87]. Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von Jens Timmermann. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1795]. Zum ewigen Frieden. In Kants Werke. Akademie Textausgabe [AA], Bd. VIII, 341-386. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1786]. Was heißt: Sich im Denken orientieren? In Kants Werke. Akademie Textausgabe [AA], Bd. VIII, 131-148. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1800]. Immanuel Kant’s Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen, hrsg. von Gottlob Benjamin Jäsche. In Kants Werke. Akademie Textausgabe [AA], Bd. IX, 1-150. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael (Hrsg.). 2016: Gott und Sinn. Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 2005. Humanismus des anderen Menschen. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard. 1999. Moralische Spielräume. Menschheit und Anderheit, Zugehörigkeit und Identität. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. 1981. Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. 1986: Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Platon. 2011 [428/7 – 348/7 v.Chr.]. Politeia. In Platon. Werke, Bd. 4, hrsg. von Gunther Eigler. 6. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schaeffler, Richard. 2017. Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schildknecht, Christiane. 2005. Argument und Einsicht. Orientierungswissen als Begründungswissen? In Orientierung. Philosophische Perspektiven, hrsg. von Werner Stegmaier, 138-152. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 2005. Kant. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schües, Christina und Pascal Delhom (Hrsg.). 2016. Zeit und Frieden. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 1995. Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2002. Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner (Hrsg.). 2005a. Orientierung. Philosophische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner. 2005b. Nach der Subjektivität: Selbstbezüge der Orientierung. In Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas, hrsg. von Ingolf Ulrich Dalferth und Philipp Stoellger, 79-101. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Ebeling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ebeling, K. (2018). Was heißt „sich im Leben orientieren“?. In: Werkner, IJ., Schües, C. (eds) Gerechter Frieden als Orientierungswissen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20103-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20103-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20102-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20103-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics