Skip to main content

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Betriebswirtschaftliche und psychologische Aspekte von Reporting

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung

Die Entscheidung zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung an privat- oder öffentlich-rechtlichen Organisationen (zum Beispiel Unternehmen oder Hochschulen) kann unterschiedliche Gründe haben. Aus einer interdisziplinären Perspektive analysiert der Beitrag daher betriebswirtschaftliche und psychologische Aspekte von Reporting. Betriebswirtschaftliche Funktionen, wie etwa die Rechenschafts- und Entscheidungsunterstützungsfunktionen, spielen vor allem für Unternehmen eine Rolle im Rahmen der transparenten Berichterstattung gegenüber ihren Stakeholdern. Dies greift für andere Organisationsformen jedoch zu kurz, was am Beispiel von Hochschulen verdeutlicht wird. Vor diesem Hintergrund fokussiert der Beitrag darüber hinaus auf psychologische Aspekte von Nachhaltigkeitsberichterstattung und spezifiziert die Lern- und Entwicklungsfunktion sowie die Selbstdarstellungsfunktion. Im Ergebnis werden interdisziplinäre Handlungs- und Forschungspotenziale zur Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Wesentlichkeitsanalyse soll dazu beitragen, „dass der Berichterstattungsprozess und der Nachhaltigkeitsbericht verstärkt auf Themen ausgerichtet werden, die für die Organisation und deren Stakeholder von entscheidender Bedeutung sind“ (Sassen et al. 2014).

Literatur

  • Alicke, M. D., Dunning, D. A., & Krueger, J. I. (Hrsg.). (2005). The self in social judgment. Studies in self and identity series. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Alicke, M. D., & Govorun, O. (2005). The better-than-average effect. In M. D. Alicke, D. A. Dunning, & J. I. Krueger (Hrsg.), The self in social judgment: Studies in self and identity series (S. 85–106). New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Arnold, M. C., Bassen, A., & Frank, R. (2012). Integrating sustainability reports into financial statements: An experimental study (June 11, 2012). https://ssrn.com/abstract=2030891 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2030891. Zugegriffen: 18. Juli 2017.

  • Bell, S. (2010). Project-based learning for the 21st century: Skills for the future. The Clearning House: A Journal of Educational Strategies, Issues and Ideas, 83(2), 39–43.

    Article  Google Scholar 

  • Boiral, O. (2013). Sustainability reports as simulacra? A counter-account of A and A+ GRI reports. Accounting, Auditing & Accountability Journal, 26(7), 1036–1071.

    Article  Google Scholar 

  • Brundtland, G. H. (1987). Report of the World Commission on Environment and Development: Our common future. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung. (2016). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Neuauflage 2016. Frankfurt a. M.: Autor. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/Bestellservice/Deutsche_Nachhaltigkeitsstrategie_Neuauflage_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=18.

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–43). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dickenberger, D., Gniech, G., & Grabitz, H.-J. (2002). Die Theorie der psychologischen Reaktanz. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie: Kognitive Theorien (Bd. 1, S. 243–273). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dienes, D., Sassen, R., & Fischer, J. (2016). What are the drivers of sustainability reporting? A systematic review. Sustainability Accounting, Management and Policy Journal, 7(2), 154–189.

    Article  Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Elkington, J. (1997). Cannibals with forks: The triple bottom line of 21st century business. Oxford: Capstone.

    Google Scholar 

  • Fonseca, A., Macdonald, A., Dandy, E., & Valenti, P. (2011). The state of sustainability reporting at Canadian universities. International Journal of Sustainability in Higher Education, 12(1), 22–40.

    Article  Google Scholar 

  • Freidank, C.-C., & Velte, P. (2013). Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik: Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführung für Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2013). Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hahn, R., & Kühnen, M. (2013). Determinants of sustainability reporting: A review of results, trends, theory, and opportunities in an expanding field of research. Journal of Cleaner Production, 59, 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, S. (2015). Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen – die Anwendung von Berichtsstandards am Beispiel des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Unveröff. Masterarbeit, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kienbaum, J. (2011). Soziale Motive: Prosoziale Motivation. In D. Frey & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie: Interaktion und Gruppe (S. 61–79). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Knefel, P., & Sassen, R. (2015). Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher und polnischer Unternehmen. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 38(4), 385–424.

    Google Scholar 

  • KPMG. (2013). International survey of corporate responsibility reporting 2013. http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/ArticlesPublications/corporate-responsibility/Documents/corporate-responsibility-reporting-survey-2013-exec-summary.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2014.

  • Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Laux, L., & Schütz, A. (1996). Wir, die wir gut sind: Die Selbstdarstellung von Politikern zwischen Glorifizierung und Glaubwürdigkeit. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Laux, L., & Weber, H. (1993). Emotionsbewältigung und Selbstdarstellung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leal Filho, W., Shiel, C., & Paço, A. (2016). Implementing and operationalizing integrative approaches to sustainability in higher education: The role of project-oriented learning. Journal of Cleaner Production, 133, 126–135. https://doi.org/10.2016/j.jclepro.2016.05.079.

    Article  Google Scholar 

  • Lopatta, K., & Jaeschke, R. (2014). Sustainability reporting at German and Austrian universities. International Journal of Education Economics and Development, 5(1), 66–90.

    Article  Google Scholar 

  • Lozano, R. (2011). The state of sustainability reporting in universities. The International Journal of Sustainability in Higher Education, 12, 67–78.

    Article  Google Scholar 

  • Lozano, R. (2015). A holistic perspective on corporate sustainability drivers. Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 22, 32–44.

    Article  Google Scholar 

  • Mazar, N., & Zhong, C.-B. (2010). Do green products make us better people? Psychological Science, 21(4), 494–498. https://doi.org/10.1177/0956797610363538.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller, S. (2007). Rechnungswesen. In C.-C. Freidank, L. Lachnit, & J. Tesch. (Hrsg.), Vahlens Großes Auditing Lexikon (S. 1147–1150). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Oikos Hamburg e. V. (2016). Nachhaltigkeitsbericht für die Universität Hamburg: Nachhaltigkeitsbericht 2011–2014: Erstellt von oikos Hamburg in Kooperation mit der Universität Hamburg. https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/downloads/uhh-nachhaltigkeitsbericht-online.pdf.

  • Pohl, R. F. (Hrsg.). (2004). Cognitive illusions: A handbook on fallacies and biases in thinking, judgment and memory. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Rat für Nachhaltige Entwicklung. (2016). Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex vom 30.5.2016. http://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/fileadmin/user_upload/dnk/dok/160530_HS-DNK_Beta-Version_dt.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2017.

  • Rüdiger, M., & Schütz, A. (2016). Selbstdarstellung. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Selbst und soziale Kognition (S. 191–211). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sassen, R., & Azizi, L. (im Druck a). Assessing sustainability reports of US universities. The International Journal of Sustainability in Higher Education, 1–35.

    Google Scholar 

  • Sassen, R., & Azizi, L. (im Druck b). Voluntary disclosure of sustainability reports by Canadian universities. Journal of Business Economics, 87, 1–41.

    Google Scholar 

  • Sassen, R., Dienes, D., & Beth, C. (2014). Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Hochschulen. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 37, 258–277.

    Google Scholar 

  • Scherm, M., & Sarges, W. (2002). 360-Grad-Feedback. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. T., & Palm, S. (2016). Nachhaltigkeitsberichterstattung als Projektlernen: Anwendungsbeispiel für kooperative BNE-Prozesse an der Universität Hamburg. Projektposter, vorgestellt auf der BNE-Tagung des Partnernetzwerks Hochschule, Universität Bremen, 14. Apr. 2016.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. T., & Palm, S. (2017). Sustainability at German universities: The University of Hamburg as a case study for sustainability-oriented organizational development. In W. Leal Filho (Hrsg.), Handbook of Sustainability Science. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H., & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung: Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (Bd. 1). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly. (2015). Transforming our world: The 2030 Agenda for sustainable development. http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/69/L.85&Lang=E. Zugegriffen: 16. Mai 2017.

  • Watzlawick, P. (2011). Man kann nicht nicht kommunizieren. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Thea Schmitt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, C.T., Sassen, R. (2018). Nachhaltigkeitsberichterstattung: Betriebswirtschaftliche und psychologische Aspekte von Reporting. In: Schmitt, C., Bamberg, E. (eds) Psychologie und Nachhaltigkeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19965-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19965-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19964-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19965-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics